Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Mumpsvirus-Antikörper, IgG


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Mumpsvirus-Antikörper, IgG

Informationen
EDV-KürzelMUVG
KategorieMikrobiologie, Viren
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungMumps kommt in allen Ländern endemisch vor und ist eine Infektionskrankheit nur des Menschen; natürliche Erregerreservoire außerhalb des Menschen sind unbekannt. Die Inkubationszeit beträgt 18 – 21 Tage. Das klassische Bild einer Mumpsinfektion manifestiert sich in einer fieberhaften Parotitis, die einseitig oder beidseitig auftreten kann. Ein Drittel aller Mumpsinfektionen verläuft subklinisch. Das Spektrum der Komplikationen ist breit. Hierzu gehört beim männlichen Geschlecht die Orchitis, die nach der Pubertät ein- oder beidseitig auftritt und zur Sterilität führen kann. Relativ häufig ist eine seröse Meningitis. Eine weitere wichtige Komplikation ist die Pankreatitis. Bei Mumps in der Schwangerschaft ist im ersten Trimenon der Gestationsperiode mit einer erhöhten Quote an Aborten zu rechnen, später kommen möglicherweise häufiger Frühgeburten vor. Obwohl bekannt ist, dass das Mumpsvirus die Plazentaschranke durchbrechen kann, ist eine Teratogenität der Mumpsvirus-Infektion für den Menschen nicht erwiesen. Die Dauer der klinisch manifesten Erkrankung beträgt in der Regel 3 - 5 (8) Tage. Die Wildvirusinfektion hinterlässt wahrscheinlich eine lebenslange Immunität.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 9 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 9 Tage
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 9 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 9=negativ
AU/mL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 9=negativ
AU/mL
Krankheit
MastitisOophoritisEpidydimitisFieber, hohesLymphknotenschwellungPankreatitisOrchitisParotitis
Informationen
EDV-Kürzel:
MUVG
Kategorie:
Mikrobiologie, Viren
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Mumps kommt in allen Ländern endemisch vor und ist eine Infektionskrankheit nur des Menschen; natürliche Erregerreservoire außerhalb des Menschen sind unbekannt. Die Inkubationszeit beträgt 18 – 21 Tage. Das klassische Bild einer Mumpsinfektion manifestiert sich in einer fieberhaften Parotitis, die einseitig oder beidseitig auftreten kann. Ein Drittel aller Mumpsinfektionen verläuft subklinisch. Das Spektrum der Komplikationen ist breit. Hierzu gehört beim männlichen Geschlecht die Orchitis, die nach der Pubertät ein- oder beidseitig auftritt und zur Sterilität führen kann. Relativ häufig ist eine seröse Meningitis. Eine weitere wichtige Komplikation ist die Pankreatitis. Bei Mumps in der Schwangerschaft ist im ersten Trimenon der Gestationsperiode mit einer erhöhten Quote an Aborten zu rechnen, später kommen möglicherweise häufiger Frühgeburten vor. Obwohl bekannt ist, dass das Mumpsvirus die Plazentaschranke durchbrechen kann, ist eine Teratogenität der Mumpsvirus-Infektion für den Menschen nicht erwiesen. Die Dauer der klinisch manifesten Erkrankung beträgt in der Regel 3 - 5 (8) Tage. Die Wildvirusinfektion hinterlässt wahrscheinlich eine lebenslange Immunität.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 9 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 9 Tage
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 9 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 9=negativ
AU/mL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 9=negativ
AU/mL

Symptom/Krankheit

MastitisOophoritisEpidydimitisFieber, hohesLymphknotenschwellungPankreatitisOrchitisParotitis







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1