Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Myoglobin


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Myoglobin

Informationen
EDV-KürzelMYOG
KategorieKlinische Chemie, Proteine
MessmethodeTurbidimetrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungDer Vorteil des Myoglobins, des sauerstoffbindenden Proteins im Muskel, besteht in seinem frühem Anstieg im Serum nach dem Infarkt. 2 bis 4 Stunden nach dem Ereignis liegt die Sensitivität dieses „Markers“ schon bei 79 %, nach 4 bis 6 h sogar bei 94 %. Der Nachteil des Myoglobins liegt aufgrund seines Vorkommens im Skelettmuskels in seiner mangelnden Spezifität, d. h. falsch positive Ergebnisse können nicht ausgeschlossen werden. Ein zweiter Nachteil ist der schnelle Abfall in der Referenzbereich, die Halbwertszeit des Myoglobin liegt schließlich bei nur ca. 15 min. Um den Infarkt zu einem späteren Zeitpunkt zu erkennen, muss Myoglobin mit einem zweiten Analyten, der über eine längere Halbwertszeit und eine bessere Spezifität verfügt, kombiniert werden.
Das Myoglobin ist keine für das Herz spezifischer Analyt. Daher ist auch ein Anstieg bei Verletzungen oder Nekrosen der Skelettmuskulatur zu verzeichnen. Bei Nierenversagen findet man ebenfalls erhöhte Konzentrationen des Myoglobins im Serum. Sporadisch ist Myoglobin im Blut bei folgenden Zuständen/Erkrankungen erhöht:- Verbrennungen, Erfrierungen, Crush-Syndrom, muskuläre Überanstrengung, Ischämie des Skelettmuskels- diabetisches Koma, Hypothyreose, Conn-Syndrom- Hypokaliämie, Hypernatriämie, Hypophosphatämie- bei Verabreichung von HMG-CoA-Reduktasehemmern, Fibrate, Carbenoxolon, Amphotericin B, 5-Aminocapronsäure, Succinylcholin, Halothan, Neuroleptika, Heroin, Amphetamin, Phencyclidin, Insekten- und Schlangengifte- Infektionen, z. B. Influenaz, Coxsackievirus-Infektion, Herpes simplex-Infektion, EBV-Infektion, Infektionen mit Adeno- und ECHO-Viren, Typhus, Tetanus-Infektion, Legionellose- Alkoholintoxikation
Anstieg nach Infarkt: 1 - 4 StundenMaximum: 6 - 12 StundenNormalisierung: 1 TagBiologische Halbwertszeit: 10 - 20 Minuten
Probe
Material
I. Serum: 1 mL
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 70.0
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 50.0
μg/L
Krankheit
PolytraumaRhabdomyolyseTherapiekontrolle, Gabe von Strepto-/UrokinaseAngstAngina pectorisDermatomyositisMyositisHerzrhythmusstörungenMyokardinfarkt
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
MYOG
Kategorie:
Klinische Chemie, Proteine
Messmethode:
Turbidimetrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Der Vorteil des Myoglobins, des sauerstoffbindenden Proteins im Muskel, besteht in seinem frühem Anstieg im Serum nach dem Infarkt. 2 bis 4 Stunden nach dem Ereignis liegt die Sensitivität dieses „Markers“ schon bei 79 %, nach 4 bis 6 h sogar bei 94 %. Der Nachteil des Myoglobins liegt aufgrund seines Vorkommens im Skelettmuskels in seiner mangelnden Spezifität, d. h. falsch positive Ergebnisse können nicht ausgeschlossen werden. Ein zweiter Nachteil ist der schnelle Abfall in der Referenzbereich, die Halbwertszeit des Myoglobin liegt schließlich bei nur ca. 15 min. Um den Infarkt zu einem späteren Zeitpunkt zu erkennen, muss Myoglobin mit einem zweiten Analyten, der über eine längere Halbwertszeit und eine bessere Spezifität verfügt, kombiniert werden.
Das Myoglobin ist keine für das Herz spezifischer Analyt. Daher ist auch ein Anstieg bei Verletzungen oder Nekrosen der Skelettmuskulatur zu verzeichnen. Bei Nierenversagen findet man ebenfalls erhöhte Konzentrationen des Myoglobins im Serum. Sporadisch ist Myoglobin im Blut bei folgenden Zuständen/Erkrankungen erhöht:- Verbrennungen, Erfrierungen, Crush-Syndrom, muskuläre Überanstrengung, Ischämie des Skelettmuskels- diabetisches Koma, Hypothyreose, Conn-Syndrom- Hypokaliämie, Hypernatriämie, Hypophosphatämie- bei Verabreichung von HMG-CoA-Reduktasehemmern, Fibrate, Carbenoxolon, Amphotericin B, 5-Aminocapronsäure, Succinylcholin, Halothan, Neuroleptika, Heroin, Amphetamin, Phencyclidin, Insekten- und Schlangengifte- Infektionen, z. B. Influenaz, Coxsackievirus-Infektion, Herpes simplex-Infektion, EBV-Infektion, Infektionen mit Adeno- und ECHO-Viren, Typhus, Tetanus-Infektion, Legionellose- Alkoholintoxikation
Anstieg nach Infarkt: 1 - 4 StundenMaximum: 6 - 12 StundenNormalisierung: 1 TagBiologische Halbwertszeit: 10 - 20 Minuten
Probe
Material:
I. Serum: 1 mL

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 70.0
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 50.0
μg/L

Symptom/Krankheit

PolytraumaRhabdomyolyseTherapiekontrolle, Gabe von Strepto-/UrokinaseAngstAngina pectorisDermatomyositisMyositisHerzrhythmusstörungenMyokardinfarkt







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       0.0555999986827374 SI    konventionell       17.9856090545654

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000
ng/L1000
ng/dL100
µg/L1
ng/mL1
µg/dL0,1
µg/mL0,001
mg/L0,001
mg/dL0,0001
mg/mL1E-06
g/dL1E-07
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000
pmol/L1000
nmol/L1
µmol/L0,001
mmol/L1E-06