Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Cortisol, Synacthen-Test (1 h nach 250 µg Corticotropin i. v.)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Cortisol, Synacthen-Test (1 h nach 250 µg Corticotropin i. v.)

Informationen
EDV-KürzelCORTA2
KategorieEndokrinologie, Funktionstests
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungBei Gesunden bewegt sich der Basalwert des Cortisol zwischen 200 und 600 nmol/L (7,3 und 21,7 ug/dL). Eine Cortisolkonzentration von mehr als 550 nmol/L (19,9 µg/dL) 60 Minuten nach Injektion von 250 µg Synacthen schließt eine Nebennierenrindeninsuffizienz praktisch aus.
Bei primärer Nebenniereninsuffizienz (Morbus Addison) ist das Cortisol basal erniedrigt oder niedrig normal und steigt nach Corticotropininjekton nicht an. Auch bei sekundärer Nebenniereninsuffizienz fällt der Test häufiger pathologisch aus, da sich nach Ausfall der Corticotropinsekretion eine Atrophie der Nebenniere einstellt. Hierbei kommt es in der Regel nur zu einem ungenügenden Anstieg der basal bereits verminderten.
Nebenwirkungen des Tests: Extrem selten kann es zu allergischen Reaktionen bis zum Schock kommen, wenn bereits zuvor einmal Corticotropin verabreicht wurde.Der ACTH-Kurz- oder Synacthentest dient dem Nachweis oder dem Ausschluss einer Nebennierenrindeninsuffizienz.
250 µg synthetisches Corticotropin (1 Ampulle Synacthen) werden intravenös injiziert, nachdem eine Blutentnahme (Serum) zur basalen Bestimmung von Cortisol erfolgt ist. 60 min nach dieser Injektion wird eine weitere Serumprobe für die Cortisolbestimmung nach Stimulation entnommen.
Bei Gesunden bewegt sich der Basalwert des Cortisol zwischen 200 und 600 nmol/L (7,3 und 21,7 ug/dL). Eine Cortisolkonzentration von mehr als 550 nmol/L (19,9 µg/dL) 60 Minuten nach Injektion von 250 µg Synacthen schließt eine Nebennierenrindeninsuffizienz praktisch aus.
Bei primärer Nebenniereninsuffizienz (Morbus Addison) ist das Cortisol basal erniedrigt oder niedrig normal und steigt nach Corticotropininjektion nicht an. Auch bei sekundärer Nebenniereninsuffizienz fällt der Test häufiger pathologisch aus, da sich nach Ausfall der Corticotropinsekretion eine Atrophie der Nebenniere einstellt. Hierbei kommt es in der Regel nur zu einem ungenügenden Anstieg der basal bereits verminderten Cortisolkonzentration.
Die primäre Form der Nebenniereninsuffizienz ist als Morbus Addison bekannt. Die früher häufigere Tuberkulose der Nebennieren verursachte oftmals einen Morbus Addison, heutzutage ist jedoch eine Autoimmunerkrankung der Nebennieren Hauptursache der primären Nebenniereninsuffizienz. Histopathologisch wird eine Zerstörung des Drüsengewebes beobachtet. Auffällig ist, daß der Morbus Addison mit Autoimmungenese oft mit anderen Autoimmunerkrankungen wie perniziöse Anämie oder der sogenannten Hashimoto-Thyreoditis vergesellschaftet ist. Ein Morbus Addison kann auch nach abruptem Absetzen einer langfristigen Corticoidtherapie auftreten! Eine solche Therapie sollte daher immer „ausschleichend“ beendet werden. Als Kardinalsymptome des Morbus Addison gelten eine braune Pigmentierung der Haut und der Schleimhäute, rasche Ermüdbarkeit, Gewichtsabnahme und Hypotonie.
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Vor der Gabe von 250 µg Synacthen (ACTH 1 - 24) muss eine Probe Serum für die basale Bestimmung des Cortisol entnommen werden.
Referenzbereich / Interpretation
Krankheit
SchleimhautpigmentierungHautpigmentierungHyperkaliämieHypotonieAdynamieGewichtsverlustÜbelkeit/ErbrechenHyponatriämieVitiligoMorbus Addison
Informationen
EDV-Kürzel:
CORTA2
Kategorie:
Endokrinologie, Funktionstests
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Bei Gesunden bewegt sich der Basalwert des Cortisol zwischen 200 und 600 nmol/L (7,3 und 21,7 ug/dL). Eine Cortisolkonzentration von mehr als 550 nmol/L (19,9 µg/dL) 60 Minuten nach Injektion von 250 µg Synacthen schließt eine Nebennierenrindeninsuffizienz praktisch aus.
Bei primärer Nebenniereninsuffizienz (Morbus Addison) ist das Cortisol basal erniedrigt oder niedrig normal und steigt nach Corticotropininjekton nicht an. Auch bei sekundärer Nebenniereninsuffizienz fällt der Test häufiger pathologisch aus, da sich nach Ausfall der Corticotropinsekretion eine Atrophie der Nebenniere einstellt. Hierbei kommt es in der Regel nur zu einem ungenügenden Anstieg der basal bereits verminderten.
Nebenwirkungen des Tests: Extrem selten kann es zu allergischen Reaktionen bis zum Schock kommen, wenn bereits zuvor einmal Corticotropin verabreicht wurde.Der ACTH-Kurz- oder Synacthentest dient dem Nachweis oder dem Ausschluss einer Nebennierenrindeninsuffizienz.
250 µg synthetisches Corticotropin (1 Ampulle Synacthen) werden intravenös injiziert, nachdem eine Blutentnahme (Serum) zur basalen Bestimmung von Cortisol erfolgt ist. 60 min nach dieser Injektion wird eine weitere Serumprobe für die Cortisolbestimmung nach Stimulation entnommen.
Bei Gesunden bewegt sich der Basalwert des Cortisol zwischen 200 und 600 nmol/L (7,3 und 21,7 ug/dL). Eine Cortisolkonzentration von mehr als 550 nmol/L (19,9 µg/dL) 60 Minuten nach Injektion von 250 µg Synacthen schließt eine Nebennierenrindeninsuffizienz praktisch aus.
Bei primärer Nebenniereninsuffizienz (Morbus Addison) ist das Cortisol basal erniedrigt oder niedrig normal und steigt nach Corticotropininjektion nicht an. Auch bei sekundärer Nebenniereninsuffizienz fällt der Test häufiger pathologisch aus, da sich nach Ausfall der Corticotropinsekretion eine Atrophie der Nebenniere einstellt. Hierbei kommt es in der Regel nur zu einem ungenügenden Anstieg der basal bereits verminderten Cortisolkonzentration.
Die primäre Form der Nebenniereninsuffizienz ist als Morbus Addison bekannt. Die früher häufigere Tuberkulose der Nebennieren verursachte oftmals einen Morbus Addison, heutzutage ist jedoch eine Autoimmunerkrankung der Nebennieren Hauptursache der primären Nebenniereninsuffizienz. Histopathologisch wird eine Zerstörung des Drüsengewebes beobachtet. Auffällig ist, daß der Morbus Addison mit Autoimmungenese oft mit anderen Autoimmunerkrankungen wie perniziöse Anämie oder der sogenannten Hashimoto-Thyreoditis vergesellschaftet ist. Ein Morbus Addison kann auch nach abruptem Absetzen einer langfristigen Corticoidtherapie auftreten! Eine solche Therapie sollte daher immer „ausschleichend“ beendet werden. Als Kardinalsymptome des Morbus Addison gelten eine braune Pigmentierung der Haut und der Schleimhäute, rasche Ermüdbarkeit, Gewichtsabnahme und Hypotonie.
Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Vor der Gabe von 250 µg Synacthen (ACTH 1 - 24) muss eine Probe Serum für die basale Bestimmung des Cortisol entnommen werden.

Referenzbereich/Interpretation
Symptom/Krankheit

SchleimhautpigmentierungHautpigmentierungHyperkaliämieHypotonieAdynamieGewichtsverlustÜbelkeit/ErbrechenHyponatriämieVitiligoMorbus Addison







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       27.5879993438721 SI    konventionell       0.0362499989569187

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL10000
ng/L10000
ng/dL1000
µg/L10
ng/mL10
µg/dL1
µg/mL0,01
mg/L0,01
mg/dL0,001
mg/mL1E-05
g/dL1E-06
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000
pmol/L1000
nmol/L1
µmol/L0,001
mmol/L1E-06