Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Legionella pneumophila-Antikörper, IgM


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Legionella pneumophila-Antikörper, IgM

Informationen
EDV-KürzelLPNM
KategorieMikrobiologie, Bakterien
MessmethodeEnzymimmunoassay
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
Bemerkung
Ein negativer Nachweis von Legionella-Antikörpern bedeutet nicht, dass keine Legionellose vorliegen kann. Die Sensitivität der Legionellen-Serologie liegt bei lediglich 70 - 80 %, da

- 20 - 30 % aller Erkrankten auch nach längerer Beobachtung keine Antikörper aufweisen
- 15 bis 20 % der Patienten weisen erst 6 - 9 Wochen nach Beginn der Krankheit eine Serokonversion auf

Je nach Abnahmezeitpunkt einer Probe ist es sinnvoll, eine weitere unter Berücksichtigung der späten Serokonversion vorzunehmen. In der Akutphase sollte ein Legionella-Antigen-Nachweis aus dem Harn erfolgen. Die Antigenurie beginnt nach 24 h und hält 10 bis 20 Tage an. Dabei lässt sich Legionella pneumophilia Serogruppe 1 mit einer Sensitivität von 92 % nachweisen, wobei die Spezifität bei 98 - 99 % liegt. Auf alle Serotypen bezogen wird der Antigennachweis im Harn immer noch bei 75 - 90 % aller Infizierten richtig positiv.

Nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes wird von uns der direkte bzw. indirekte Nachweis des Krankheitserregers, soweit dieser auf eine akute Infektion hinweist, an das für den Einsender zuständige Gesundheitsamt gemeldet!
Durch den einsendenden Arzt muss keine Meldung erfolgen.
Probe
Material
I. Serum: 1 mL
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 120=negativ
kU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 120=negativ
kU/L
Krankheit
Diarrhoe, wäßrigeSchüttelfrostFieber, hohesÜbelkeit/ErbrechenHustenDyspnoeBradykardieKopfschmerzenPneumonie
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
LPNM
Kategorie:
Mikrobiologie, Bakterien
Messmethode:
Enzymimmunoassay
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Ein negativer Nachweis von Legionella-Antikörpern bedeutet nicht, dass keine Legionellose vorliegen kann. Die Sensitivität der Legionellen-Serologie liegt bei lediglich 70 - 80 %, da

- 20 - 30 % aller Erkrankten auch nach längerer Beobachtung keine Antikörper aufweisen
- 15 bis 20 % der Patienten weisen erst 6 - 9 Wochen nach Beginn der Krankheit eine Serokonversion auf

Je nach Abnahmezeitpunkt einer Probe ist es sinnvoll, eine weitere unter Berücksichtigung der späten Serokonversion vorzunehmen. In der Akutphase sollte ein Legionella-Antigen-Nachweis aus dem Harn erfolgen. Die Antigenurie beginnt nach 24 h und hält 10 bis 20 Tage an. Dabei lässt sich Legionella pneumophilia Serogruppe 1 mit einer Sensitivität von 92 % nachweisen, wobei die Spezifität bei 98 - 99 % liegt. Auf alle Serotypen bezogen wird der Antigennachweis im Harn immer noch bei 75 - 90 % aller Infizierten richtig positiv.

Nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes wird von uns der direkte bzw. indirekte Nachweis des Krankheitserregers, soweit dieser auf eine akute Infektion hinweist, an das für den Einsender zuständige Gesundheitsamt gemeldet!
Durch den einsendenden Arzt muss keine Meldung erfolgen.

Probe
Material:
I. Serum: 1 mL

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 120=negativ
kU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 120=negativ
kU/L

Symptom/Krankheit

Diarrhoe, wäßrigeSchüttelfrostFieber, hohesÜbelkeit/ErbrechenHustenDyspnoeBradykardieKopfschmerzenPneumonie







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1