Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Leukozyten


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Leukozyten

Informationen
EDV-KürzelLEU
KategorieHämatologie, Basisanalyte
MessmethodeDurchflusszytometrie Zellsorter
Ansatzzeittäglich
LiteraturquelleFuchs, R. und Streib. P.: Manual Hämatologie, 20. Auflage 2010: 56
Bemerkung
Eine Neutrophilie liegt vor, wenn im peripheren Blut für die neutrophilen (!) Granulozyten folgende Werte überschritten werden:
- Kleinkinder (1 Tag) > 21,0 G/L
- Kleinkinder (1 – 2 Wochen) > 10,0 G/L
- Kleinkinder (1 Monat) > 9,0 G/L
- Kinder (1 – 16 Jahre) > 8,0 G/L
- Erwachsene > 7,2 G/L im Blut

Ursachen einer Neutrophilie:
- Stress: körperliche Anstrengung, psychischer Stress, extreme Kälte oder Hitze, Anoxie
- Neugeborenenphase
- Schwangerschaft
- Postprandiale Neutrophilie
- Infektionen: akut bakteriell, Pilze, Parasitosen
- Entzündungen: rheumatisches Fieber, Gichtanfall, Vaskulitis, Myositis, Nephritis, Colitis
- Gewebsnekrosen: Verbrennungen, Trauma, Myokard-, Mesenterial- oder Lungeninfarkt, Anaphylaxie
- Endokrine Erkrankungen: Hyperthyreose, Urämie, diabetische Azidose, Cushing-Syndrom
- Tumore: Carcinome im fortgeschrittenen Stadium, paraneoplastische ACTH-Synthese
- Akute und chronische myeloische Leukämie, CMML
- Medikamente: ACTH, Corticoide, Adrenalin, Lithium, Wachstumsfaktoren
- Raucher

Liegen < 1,8 G/L neutrophile Granulozyten im Blut vor, so spricht man von einer Neutropenie. Deren Ursachen sind:
- Bildungsstörung: zytotoxische Chemotherapie, Bestrahlung, Leukämie, maligne Lymphome, Plasmozytom, Osteomyelofibrose, Knochenmarkkarzinose, perniziöse Anämie, Folsäuremangel
- Verstärkter Abbau: Hypersplenismus, Autoimmunmechanismen z. B. durch Medikamente, systemischer Lupus erythematodes, virale Infektionen, Verteilungsstörungen
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 2,7 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 24 Stunden, abfallend
Die Bestimmungen der Leukozten im EDTA-Blut soll spätestens 24 Stunden nach Entnahme erfolgen. Wird ein Ausstrich angefertigt, so verkürzt sich diese Latenzzeit auf 8 Stunden (besser 4 Stunden!).
Referenzbereich / Interpretation
Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 ...
1. Trimester: 5.7 - 13.6 G/L
2. Trimester: 6.2 - 14.8 G/L
3. Trimester: 5.9 - 16.9 G/L
G/L
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 2 Tage
9.4 - 34.0
G/L
2 Tage1 Monat
5.0 - 21.0
G/L
1 Monat3 Monate
5.5 - 18.0
G/L
3 Monate1 Jahr
6.0-17.5
G/L
1 Jahr3 Jahre
6.0 - 17.0
G/L
3 Jahre10 Jahre
5.0 - 14.5
G/L
10 Jahre15 Jahre
4.5 - 13.5
G/L
15 Jahre ...
3.5 - 9.8
G/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 2 Tage
9.4 - 34.0
G/L
2 Tage1 Monat
5.0 - 21.0
G/L
1 Monat3 Monate
5.5 - 18.0
G/L
3 Monate1 Jahr
6.0-17.5
G/L
1 Jahr3 Jahre
6.0 - 17.0
G/L
3 Jahre10 Jahre
5.0 - 14.5
G/L
10 Jahre15 Jahre
4.5 - 13.5
G/L
15 Jahre ...
3.5 - 9.8
G/L
Krankheit
Therapiekontrolle, Gabe von CytostatikaSchüttelfrostFieber, hohesGewichtsverlustHustenHepatomegalieInfektionen, viraleHämatomeSchwitzenImmunschwächeMononukleose, infektiöseInfektionen, parasitäreInfektionen, mykotischeInfektionen, bakterielleInfekte des Hals-Nasen-Rachen-RaumsAIDSHIV-InfektionVerlaufskontrolle bei LymphomenSplenomegalieFieber, unklaresPolycythaemia veraSplanchnomegalieLeukämie, chronisch lymphatische (CLL)Leukämie, chronisch myeloische (CML)Leukämie, akuteKollagenose
Informationen
EDV-Kürzel:
LEU
Kategorie:
Hämatologie, Basisanalyte
Messmethode:
Durchflusszytometrie Zellsorter
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Eine Neutrophilie liegt vor, wenn im peripheren Blut für die neutrophilen (!) Granulozyten folgende Werte überschritten werden:
- Kleinkinder (1 Tag) > 21,0 G/L
- Kleinkinder (1 – 2 Wochen) > 10,0 G/L
- Kleinkinder (1 Monat) > 9,0 G/L
- Kinder (1 – 16 Jahre) > 8,0 G/L
- Erwachsene > 7,2 G/L im Blut

Ursachen einer Neutrophilie:
- Stress: körperliche Anstrengung, psychischer Stress, extreme Kälte oder Hitze, Anoxie
- Neugeborenenphase
- Schwangerschaft
- Postprandiale Neutrophilie
- Infektionen: akut bakteriell, Pilze, Parasitosen
- Entzündungen: rheumatisches Fieber, Gichtanfall, Vaskulitis, Myositis, Nephritis, Colitis
- Gewebsnekrosen: Verbrennungen, Trauma, Myokard-, Mesenterial- oder Lungeninfarkt, Anaphylaxie
- Endokrine Erkrankungen: Hyperthyreose, Urämie, diabetische Azidose, Cushing-Syndrom
- Tumore: Carcinome im fortgeschrittenen Stadium, paraneoplastische ACTH-Synthese
- Akute und chronische myeloische Leukämie, CMML
- Medikamente: ACTH, Corticoide, Adrenalin, Lithium, Wachstumsfaktoren
- Raucher

Liegen < 1,8 G/L neutrophile Granulozyten im Blut vor, so spricht man von einer Neutropenie. Deren Ursachen sind:
- Bildungsstörung: zytotoxische Chemotherapie, Bestrahlung, Leukämie, maligne Lymphome, Plasmozytom, Osteomyelofibrose, Knochenmarkkarzinose, perniziöse Anämie, Folsäuremangel
- Verstärkter Abbau: Hypersplenismus, Autoimmunmechanismen z. B. durch Medikamente, systemischer Lupus erythematodes, virale Infektionen, Verteilungsstörungen

Literaturquelle:
Fuchs, R. und Streib. P.: Manual Hämatologie, 20. Auflage 2010: 56

Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 2,7 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 24 Stunden, abfallend
Die Bestimmungen der Leukozten im EDTA-Blut soll spätestens 24 Stunden nach Entnahme erfolgen. Wird ein Ausstrich angefertigt, so verkürzt sich diese Latenzzeit auf 8 Stunden (besser 4 Stunden!).

Referenzbereich/Interpretation

Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 ...
1. Trimester: 5.7 - 13.6 G/L
2. Trimester: 6.2 - 14.8 G/L
3. Trimester: 5.9 - 16.9 G/L
G/L
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 2 Tage
9.4 - 34.0
G/L
2 Tage1 Monat
5.0 - 21.0
G/L
1 Monat3 Monate
5.5 - 18.0
G/L
3 Monate1 Jahr
6.0-17.5
G/L
1 Jahr3 Jahre
6.0 - 17.0
G/L
3 Jahre10 Jahre
5.0 - 14.5
G/L
10 Jahre15 Jahre
4.5 - 13.5
G/L
15 Jahre ...
3.5 - 9.8
G/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 2 Tage
9.4 - 34.0
G/L
2 Tage1 Monat
5.0 - 21.0
G/L
1 Monat3 Monate
5.5 - 18.0
G/L
3 Monate1 Jahr
6.0-17.5
G/L
1 Jahr3 Jahre
6.0 - 17.0
G/L
3 Jahre10 Jahre
5.0 - 14.5
G/L
10 Jahre15 Jahre
4.5 - 13.5
G/L
15 Jahre ...
3.5 - 9.8
G/L

Symptom/Krankheit

Therapiekontrolle, Gabe von CytostatikaSchüttelfrostFieber, hohesGewichtsverlustHustenHepatomegalieInfektionen, viraleHämatomeSchwitzenImmunschwächeMononukleose, infektiöseInfektionen, parasitäreInfektionen, mykotischeInfektionen, bakterielleInfekte des Hals-Nasen-Rachen-RaumsAIDSHIV-InfektionVerlaufskontrolle bei LymphomenSplenomegalieFieber, unklaresPolycythaemia veraSplanchnomegalieLeukämie, chronisch lymphatische (CLL)Leukämie, chronisch myeloische (CML)Leukämie, akuteKollagenose







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1