Anmelden
Formelrechner
Akronym-Datenbank
Akronym-Datenbank
Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.
Suche
Filter
Akronym
5-FU
A
AAS
ACD
ACE
ACTH
ADA
ADAMTS 13
ADH
ADP
AFP
AGS
AIH
AIHA
AIT
Al
Ala
ALL
ALT
AMA
AMH
AMI
AML
AMP
ANA
AP
ARDS
Arg
ARQ
ASCA
Asn
Asp
ASS
AST
ATP
B
Ba
BAL
BAP
BAT
BCG
BCR
BCR-ABL
BDB
BE
BFU
BGA
BMI
BPH
Br
BSE
BSG
BZ
C
Ca
cAMP
CaSR
CBG
Cd
CDP
CFU
CHr
CJD
CJK
Cl
CLIA
CLL
CML
CMML
CMP
CMV
Co
COMT
COPD
CPA
CPE
Cr
CREST
CRH
CSF
CTG
CTP
Cu
CVID
CYP
Cys
DAF
DBP
DD
DDAVP
Del
Delta-Ala
DEXA
DHEA
DHEAS
DHT
DIC
DMPS
DNA
DOB
DOC
DOM
DOPA
DPD
DPP
DRVVT
DTC
Dup
DXA
EA
EBNA
EBV
EDTA
ELISA
EM
EPH
EPO
ER
ESBL
ESR
ETG
EZV
FAB
FACS
FAI
Fe
FISH
FITC
FSH
FSME
FTC
Fuc
G
GABA
GAD
GADA
Gal
GBL
GC-MS
G-CSF
Gd
GDP
GFR
GH
GI
GIP
Glc
GLDH
Gln
Glu
Gly
GM-CSF
GnRH
GOT
GPT
GTP
GvHD
HAART
HACEK
HAV
Hb
HbA1c
HBV
HCG
HCH
HCV
HDL
HDV
HES
HEV
HGH
HHL
HHV
HIES
HIPA
His
HIT
HIV
Hkt
hnRNA
HOMA
HPLC
HPT
HPV
HSP
HSV
HTLV
HUS
HVL
HWZ
I
IAA
ICA
ICSH
ICSI
IDDM
IDL
IFN
IFT
IgA
IgD
IgE
IGF I
IGF I-BP
IgG
IgM
IGT
IHA
IL
Ile
INH
INR
Ins
Inv
IRMA
ISI
ITP
IVF
IZR
J
Jk
K
kB
KBE
KBR
KHK
KM
KOF
LADA
LC
LCAT
LC-MS
LDH
LDL
Leu
LH
Li
LKM
LOINC
Lp (a)
LSD
Lys
mAK
Man
MAO
MBDB
MCH
MCHC
M-CSF
MCTD
MCV
MDA
MDE
MDMA
MDRD
MDR-TB
MDS
MEN
Met
Mg
MGUS
MHC
MHN
MIBG
MIC
MIF
MMP
MMS
Mn
Mo
MODY
MoM
MPO
MPS
MRE
MRT
MS
MSH
MTC
MTHFR
MTX
N
Na
NaF
NAT
NDM
NEC
NET
NGU
NHL
Ni
NK
NM
NMR
NNM
NNR
NO
NSAR
NSE
O
OAT
OD
oGTT
OHP
OMF
OMIM
OMS
OPSI
OR
p. i.
Pa
PAB
PADA
PAF
PAG
PAGE
PAI
PALS
PAPP-A
Pb
PBC
PCB
PCR
PDGF
PE
PEG
PET
PF4
PFA
PFGE
pH
Phe
pHPT
PID
PKU
PlGF
PML
PMS
PNH
POEMS
POMC
PP
PPSB
PRA
PRL
Pro
PSC
PSS
PTC
PTH
PTHrP
PTP
PYD
PYY
Ra
RAEB
RARS
RBC
RDW
RES
Ret-Hb
RF
RHS
r-HuEPO
RIA
RNA
RPI
RR
RSV
rT3
RTA
S
SCID
SD
Se
Ser
sFLT
SHBG
SHPT
SIAD
SLE
SMA
Sn
SPE
SPECT
SSPE
SSW
STD
sTfR
STH
T
TAT
TBG
TCR
TDM
TdT
TESE
TfR
Tg
Thr
TNM
TORCH
tPA
TPO
TPZ
TRACP
TRAK
TRAP
TRH
Trp
TSH
TTP
Tyr
TZ
U
Val
VCA
VDR
VIN
VIP
VK
VLDL
VMA
VRE
VZV
WBC
WDHA
WDHH
ZAP-70
ZES
Zn
ZPE
ZPP
ZVD
Sprache
Alle
Deutsch
Englisch
Französisch
Griechisch (alt)
Latein
Langname
(1) Giga, (2) Guanin, (3) Guanosin
(1) post infectionem, (2) post injectionem, (3) per inhalationem
11-Desoxycorticosteron
17-Hydroxyprogesteron
1-Desamino-8-D-Arginin-Vasopressin
2,3-Dimercaptopropan-1-sulfonsäure, im Zusammenhang mit dem DMPS-Test
5-Alpha-Dihydrotestosteron
5-Fluoruracil
A disintegrin and metalloprotease with thrombospondin-1-like domains 13
Acetylsalicylsäure
Adenin
Adenosin-Deaminase
Adenosindiphosphat
Adenosinmonophosphat
Adenosintriphosphat
Adrenocorticotropes Hormon
Adrenogenitales Syndrom
Adult respiratory distress syndrome
Akute lymphatische Leukämie
Akute myeloische Leukämie
Akuter Myokardinfarkt
Alanin
Alanin-Aminotransferase
Aldosteron-Renin-Quotient
Alkalische Phosphatase
Alpha-Fetoprotein
Aluminium
Anemia of chronic disorders
Angiotensin Converting Enzyme
Antidiuretisches Hormon
Antiknukleäre Antikörper
Antimitochondriale Antikörper, Antikörper gegen Mitochondrien
Anti-Müller-Hormon
Anti-Saccharomyces cerevisiae Antikörper
Arginin
Asparagin
Asparaginsäure
Aspartat-Aminotransferase
Atomabsorptionsspektroskopie
Autoimmunhämolytische Anämie
Autoimmunhepatitis
Autoimmunthyreoiditis
Bacille-Calmette-Guérin
Barium
Benigne Prostatahyperplasie
Benzodioxazolylbutanamin
Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert
Blutgasanalyse
Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
Blutzucker
Body mass index
Bone alkaline phosphatase
Bor
Bovine spongiforme Encephalopathie
Breakpoint cluster region-Abelson
Brom
Bronchoalveolar lavage
Broteinheit
burst-forming unit
B-Zell-Rezeptor
Cadmium
Calcinosis cutis, Raynaud-Syndrom, Esophageale Dysfunktion, Sklerodaktylie, Teleangiektasia
Calcium
Calcium-Sensing-Rezeptor
Cancer antigen
Carboneum, Kohlenstoff
Carcinoma
Cardiotokogramm
Catechol-O-Methyl-Transferase
Chemiluminiszenz assay
Chlor
chonic obstructive pulmonal disease
Chrom
Chronisch myelomonozytäre Leukämie
Chronische lymphatische Leukämie
Chronische myeloische Leukämie
Cobalt bzw. Kobalt
Colony stimulating factor
colony-forming unit
Common variable immundeficiency
Content of hemoglobin in reticulocytes
Corticotropin releasing hormone
Cortisol bindendes Globulin
Creutzfeld Jakob disease
Creutzfeld-Jakob-Krankheit
Cuprum
Cyclisches Adenosinmonophosphat
Cyproteronacetat
Cystein
Cytochrom P(igment)
Cytomegalievirus
Cytopathischer Effekt
Cytosin
Cytosindiphosphat
Cytosinmonophosphat
Cytosintriphosphat
Decay accelerating factor
Dehydroepiandrosteron
Dehydroepiandrosteronsulfat
Deletion
Delta-Aminolävulinat
Deoxyribonucleic acid
Desoxypyridinolin
Deutsch
D-hormone binding protein
Differentialdiagnose
Differentiated thryroid carcinoma
Dihydroxyphenylalanin
Diluted Russel's Viper Venom test
Dimethoxybromamphetamin
Dimethoxymethylamphetamin
Dipeptidyl-Peptidase
Disseminated intravasal coagulation
Dual-Energy X-ray-absorptiometry
Duplikation
Early antigen
Edema Proteinuria hypertensien
Elektronenmikroskop
Endoplasma
Enzyme linked immunoassay
Epstein-Barr-nuclear antigen
Epstein-Barr-Virus
Eryhropoietin
Erythrozytensedimentationsrate
Ethylendiammintetraacetat
Ethylglucuronid
Extended spectrum beta lactamase
Extrazellularvolumen
Ferrum
Fluorescent activated cell sorter
Fluoreszeinisothiozyanat
Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
Follicular thryroid carcinoma
Follikel stimulierendes Hormon
Freier Androgenindex
French American British
Frühsommer-Meningoenzephalitis
Fucose
Galactose
Gamma Aminobutteracid
Gamma-Butyrolacton
Gas chromatography mass spectroscopy
Gastric inhibitory peptide
Gastrointestinal
Glomeruläre Filtationsrate
Glucose
Glutamat decarboxylase antibodies
Glutamatdecarboxylase
Glutamatdehydrogenase
Glutamat-Oxalacetat-Transaminase
Glutamat-Pyruvat-Transaminase
Glutamin
Glutaminsäure
Glycin
Gonadotropin releasing hormone
Graft-versus-host-disease
Granulocyte colony stimulating factor
Granulocyte macrophage colony-stimulating factor
Growth Hormone
Guanin
Guanosindiphosphat
Guanosintriphosphat
Halbwertszeit
Hämatokrit
Hämoglobin
Hämoglobin A1c
Hämolytisch urämisches Syndrom
Hämophilus aphrophilus, Actinobacillus actinomycetemcomitans, Cardiobakterium hominis, Eikenella corrodens, Kingella kingae
Heparin-induzierte Plättchenaggregation
Heparin-induzierte Thrombozytopenie
Hepatitis A-Virus
Hepatitis B-Virus
Hepatitis C-Virus
Hepatitis D-Virus
Hepatitis E-Virus
Herpes simplex-Virus
Heterogene nucleäre RNA
Hexachlorcyclohexan.
High density lipoproteins
High performance liquid chromatography
Histidin
Hitzeschockprotein
Hochaktive anti-Retrovirus Therapie
Homeostatic model assesment
Human growth hormone
Humanes Choriongonadotropin
Humanes Herpes Virus
Humanes Immundefizienz-Virus
Humanes Papilloma-Virus
Humanes T-Zell-Leukämievirus
Hydroxyindolessigsäure
Hypereosinophiles Syndrom
Hyperparathyreoidismus
Hypophysenhinterlappen
Hypophysenvorderlappen
Idiopathischer Hyperaldosteronismus
Immunfluoreszenztest
Immunglobulin A
Immunglobulin D
Immunglobulin E
Immunglobulin G
Immunglobulin M
Immunradiometrischer Assay
Immunthrombozytopenie
Impaired glucose tolerance
Insertion
Insulin dependent Diabetes mellitus
Insulin like growth factor binding protein
Insulinautoantikörper
Insuline like growth factor I
Interferon
Interleukin
Intermediate density lipoprotein
International normalized ratio
International sensitivity index
Interstitial cell stimulating hormone
Intracytoplasmatische Spermieninjektion
Intrazellularraum
Inversion
In-vitro-Fertilisation
Islet cell antibodies
Isoleucin
Isonicotinsäurehydrazid
Jod
Joule
Kalium
kiloBasen
Knochenmark
Kolonie bildende Einheiten
Komplementbindungsreakton
Koronare Herzerkrankung
Körperoberfläche
Lactatdehydrogenase
Late onset (oder auch: latent) autoimmunity diabetes in the adult
Lecithin-Cholesterol-Acyltransferase
Leucin
Lipoprotein (a)
Liquid chromatography
Liquid chromatography mass spectroscopy
Lithium
Liver kidney microsome
Logical Observation Identifiers Names and Codes
Low density lipoproteins
Luteinisierendes Hormon
Lysergsäurediethylamid, Lysergid
Lysin
Macrophage colony stimulating factor
Magnesium
Magnetresonanztomographie
Major histocompatibility complex
Mangan
Mannose
Massenspektroskopie
Matrix-Metallproteinasen
Mature onset diabetes of young people
Mean corpuscular hemoglobin
Mean corpuscular hemolgobin concentration
mean corpuscular volume
Medullary thyroid carcinoma
Melanocyte stimulating hormone
Meta-Iodo-Benzyl-Guanidin
Methionin
Methotrexat
Methylendioxyamphetamin
Methylendioxyethylamphetamin, auch MDEA genannt
Methylendioxymethamphetamin
Methylentetrahydrofolatreduktase
Methylmalonsäure
Migrationsinhibitionsfaktor
Minimum inhibitory concentration
Mixed connective tissue disease
Modifikation of diet in renal disease
Molybdän
Monoaminooxidase
Monoclonal gammopathy of unknown significance
Monoklonaler Antikörper
Mononukleäres Phagozytensystem
Morbus haemolyticus neonatorum
Multidrug resistant tuberculosis
Multiple endokrine Neoplasie
Multiple of Median
Multiresistente Erreger
Myelodysplastisches Syndrom
Myeloperoxidase
Myeloproliferatives Syndrom
Natrium
Natriumfluorid
Natürliche Killer-
Nebennierenmark
Nebennierenrinde
Neuroendokriner Tumor
Neuroendokrines Karzinom
Neuronenspezifische Enolase
New Dehli metallo-beta-lactamase
Newton
Nichtsteroidale Rheumatika
Nickel
Nitrogenium
Nitrogeniumoxid
N-Methylbenzodioxazolylbutanamin
Noduläres Melanom
Non gonorrheal urethritis
Non-Hodgkin-Lymphom
Nuclear magnetic resonance
Nukleinsäure-Amplifikationstests
Odds ratio
Oligoasthenoteratozoospermie
Online Mendelian Inheritance in Män
Optische Dichte
Oraler Glucosetoleranztest
Osteomyelofibrose
Osteomyelosklerose
Overwhelming post splenectomy infection
Oxygenium
p-Aminobenzoesäure
Pankreatisches Polypetid
Papillary thyroid carcinoma
Parathyreoid hormone-related protein
Parathyrin, Parathormon
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Partial androgen deficiency in the aging man
Pascal
Pelvic inflammatory diseases
Peptid YY
Periarterioläre Lymphozytenscheide
Perkutane transheptische Cholangiographie
Phenylalanin
Phenylketonurie
Phycoerythrin
Placenta Growth Factor
Plasma-Renin-Aktivität
Plasminogen-Aktivator-Inhibitor
Platelet activating factor
Platelet derived growth factor
Plättchenfaktor 4
Plättchenfunktionsanalyse
Plumbum
Polyacrylamidgel-Elektrophorese
Polychlorierte Biphenyle
Polyethylenglykol
Polymerase chain reaction
Polyneuropathy, organomegaly, endocrinopathy, M-protein, skin changes
pondus oder potentia hydrogenii
Positronenemissionstomographie
Posttransfusionelle Purpura
Prämenstruelles Syndrom
Pregnancy associated glycoprotein
Pregnancy associated plasma protein a
Primär biliäre Cirrhose
Primär sklerosierende Cholangitis
Primärer Hyperparathyreoidismus
Progressive multifokale Leukencephalopathie
Progressive systemische Sklerodermie
Prolactin
Prolin
Proopiemelanocortin
Proopiomelanocortin
Prothrombin + Prokonvertin + Stuart-Prower-Faktor + antihämophiles Globulin B
Pulsfeldgelelektrophorese
Pyridinolin
Radioimmunoassay
Radium
Recombinant human erythropoietin
Red blooc cells
Red cell distribution width
Refractory anemia with excess blasts
Refractory anemia with ringed sideroblasts
Refraktäre Anämie
Relatives Risiko
Renale tubuläre Azidose
Respiratory-Syncytial-Virus
Retikuloendotheliales System
Retikulohistiozytäres System
Retikulozyten-Hämoglobin
Retikulozytenproduktionsindex
Reverses Triiodthyronin
Rheumafaktor
Ribonucleic acid
Rous-Sarkom-Virus
Schilddrüse
Schwangerschaftswoche
Sekundärer Hyperparathyreoidismus
Selen
Serin
Serumproteinelektrophorese
Severe combined immunodefiicency
Sexual transmitted disease
Sexualhormon bindendes Globulin
Single photon emission computer tomography
Smooth muscle antibodies
Soluable transferrin receptor
soluble FMS like Tyrosinkinase 1
Somatotropes Hormon
Somatotropic hormone
Standard deviation
Stannum
Subakute sklerosierende Panenzephalitis
Sulphur
Syndrom der inappropriaten (inadäquaten) ADH-Sekretion
Systemischer Lupus erythematodes
Tartrat resistant acid phosphatase
Tera
Terminale Desoxyribonukleotidyltransferase
Testikuläre Spermienextraktion
Therapeutical drug monitoring
Threonin
Thrombin-Antithrombin-(Komplex)
Thrombinzeit
Thromboplastinzeit
Thrombotisch thrombopenische Purpura
Thyeotropin releasing hormone
Thymin
Thyreoglobulin
Thyreoidia stimulierendes Hormon
Thyreoperoxidase
Thyroxin bindendes Globulin
Tissue-type Plasminogen Activator
Toxoplasmose, other (z. B. Lues), Röteln, Cytomegalie, Herpes
Transferrin-Rezeptor
Translokation
Tryptophan
TSH-Rezeptor-stimulierende Antikörper
Tumor, Nodes, Metastasen
Tyrosin
T-Zell-Rezeptor
Uracil
Valin
Vancomycinresistente Enterokokken
Vanillyl mandelic acid
Variationskoeffizient
Varizella-zoster-Virus
Vasoaktives intestinales Polypeptid
Very low densitiy lipoproteins
Virus-Kapsid-Antigen
Vitamin D-Rezeptor
Vulväre intraepitheliale Neoplasie
Wässirge Diarrhoe, Hypokaliämie, Achlorhydrie
Wässirge Diarrhoe, Hypokaliämie, Hypochlorhydrie
White blood cells
Zentraler Venendruck
Zeta chain associated protein kinase 70
Zink
Zinkprotoporphyrin
Zollinger-Ellison-Syndrom
Zytopathischer Effekt
Fachbereich
Alle
Klinische Chemie
Hämatologie
Hämostaseologie
Immunhämatologie
Endokrinologie
Mikrobiologie
Immunologie
Onkologie
Pharmakologie/Toxikologie
Molekulargenetik
Molekularbiologie
Pathologie
Radiologie
Gynäkologie
Estradiol (E2, Östradiol)
zurück
Drucken
Achtung
Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?
Email senden
Estradiol (E2, Östradiol)
Informationen
EDV-Kürzel
E2
Kategorie
Endokrinologie, Ovarien/Hoden
Messmethode
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit
täglich
Literaturquelle
1. Grube, C. J. et al.: Production und actions of estrogens. N Eng J Med 2002; 346 (5): 340 - 352
2. Keck, C. et al.: Endokrinologie Reproduktionsmedizin Andrologie. Thieme-Verlag, 2. Auflage 2002: 189 - 195
3. Leidenberger, F.: Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Springer-Verlag, 2. Auflage 1997: 130
4. Thomas, L.: Labor und Diagnose. TH-Books-Verlag, 6. Auflage 2005: 1487
Bemerkung
Estrogene sind Steroidhormone, die letztlich aus Cholesterol synthetisiert werden und über 18 C-Atome verfügen (C 18-Steroide). Die Gruppe der Estrogen umfasst Estradiol, Estron und Estriol. Synonym werden auch die Namen Östradiol, Östron und Östriol verwendet. Vorläufer des Estradiols und des Estrons sind die Androgene Testosteron und Androstendion. Bei der Synthese der Estrogene aus Androgenen wird der Ring A im Molekül durch das Enzym Aromatase "aromatisiert".
Die Granulosazellen des Follikels im Ovar sind die Hauptbildungsorte der Estrogene, namentlich des Estradiols. Daneben finden wir sie aber auch in der Nebennierenrinde und im Hoden. Während der Schwangerschaft produziert auch die Plazenta Estrogene, insbesonder Estriol aus 16-Alpha-Hydroxyepiandrostendion. Das Enzym Aromatase wird in Muskel-, Fett-, Nervengewebe und in den Leydig-Zwischenzellen des Hodens vorgefunden.
In den Geweben des heranreifenden Sekundär- und Tertiärfollikels entstehen Androgene und Estrogene, wobei erstere die Vorstufen der letzteren darstellen. Hierbei besteht eine Art „Arbeitsteilung“ zwischen den Theca interna-Zellen und denen der Granulosa. Unter dem Einfluss von Lutropin (LH) werden Androstendion und Testosteron im Stroma ovarii und in der Theca interna aus Cholesterol aufgebaut. Beide Gewebe verfügen praktisch über keine Aromataseaktivität, folglich sind sie nicht in der Lage, Estrogene in nennenswertem Umfang zu produzieren. Die Aromatase ist jedoch in großen Mengen in den unter Follitropineinfluss stehenden Granulosazellen, in die die Androgene durch die Follikelbasalmembran
diffundieren, vorhanden. Die Granulosazelle vermag das aus der Nachbarschaft der Thekazellschicht stammende Androgenangebot zu nutzen, um ihrerseits daraus Estrogene zu synthetisieren. Voraussetzung dafür ist jedoch ein ausreichender Follitropineinfluss, weil die Aromataseaktivität allein durch dieses Hypophysenhormon in den Granulosazellen induziert wird. Die dazu notwendigen FSH-Rezeptoren werden unter Estradiolwirkung ausgebildet, d. h. eine ausreichende Estradiolkonzentration ist Grundlage für die FSH-gesteuerte Estrogensynthese im Follikel. Sind die Follitropinkonzentrationen zu niedrig oder reicht der Besatz an Follitropinrezeptoren in der Granulosa nicht aus, geht die Balance zwischen den aus der Theca interna stammenden Androgenen und der Kapazität, diese zu aromatisieren, verloren. Die Waage neigt sich zugunsten der Androgene, sie überwiegen im Follikel. In diesem androgenen „Mikroklima“ vermag der Follikel nicht zu reifen, so dass er degeneriert und zur Atresie neigt.
Im Plasma bindet Estradiol reversibel an Sexualhormon bindendes Globulin (SHBG) und in geringerem Umfang an Albumin. Zwei bis drei Prozent des Hormons liegen frei im Plasma vor. Estrogene werden mittels Gucuronidierung und Sulfatierung verstoffwechselt und mit Galle und Harn ausgschieden. Es existiert ein enterohepatische Kreislauf
Die Beurteilung von Estradiolkonzentrationen muss zyklusabhängig erfolgen.
Erhöhte Estradiolkonzentrationen findet man bei:
- hormonelle Stimulation, insbesondere bei Behandlung mit Clomiphen oder Gonadotropinen (FSH, HMG). Pro Follikel mit einem Durchmesser > 15 mm kalkuliert man 250 ng/L bzw. 918 pmol/L Estradiol im Serum/Plasma. Die Estradiolkonzentration erreicht unter FSH-Therapie Werte von 1.400 - 1.800 ng/L bzw. 5138 - 6606 pmol/L, bei einer hMG-Therapie werden Konzentrationen von 2.000 - 2.500 ng/L bzw. 7.340 pmol/L - 9175 pmol/L erzielt
- Überstimulation, am 5. Zyklustag Werte > 2.500 ng/L bzw. 9.175 pmol/L, am 9. Zyklustag > 3.500 ng/L bzw. 12.845 pmol/L, ab 4.000 ng/L bzw. 14.680 pmol/L wird ein Abbruch der Behandlung empfohlen
- Follikelpersistenz mit Konzentrationen > 300 ng/L bzw. 1.101 pmol/L
- Steroid synthetisierende Ovarialtumore: Granulosazelltumore, Sertoli-Zell-Tumore, Leydig-Zell-Tumore, Gynandroblastome (selten). Je nach zu Zusammensetzung variiert die Steroidproduktion von reiner Estrogensynthese zu reiner Androgensynthese und gemischten Formen. Der Granulosazell-Tumor macht 1 - 2 % aller Ovarialtumoren aus, in 25 % der Fälle kommt es zur Bildung von Estradiol.
Erniedrigte Estradiolkonzentrationen findet man bei:
- Postmenopause, die konzentrationen liegen unter 20 ng/L bzw. 73,4 pmol/L. Dies trifft nicht für hormonhaltige Spiralen zu (Mirena), bei der weder der Zyklus noch der Hormonhaushalt beeinflußt werden
- Einnahme von hormonellen Kontrazeptiva
- Amenorrhoe
- anovulatorische Zyklen (subnormale Werte), Corpus luteum-Insuffizienz
- Ovarialinsuffizienz
Bei Männern kann die Estradiolkonzentration erhöht sein bei:
- Leberzirrhose
- Gynäkomastie
- Adipositas
Probe
Material
I.
Serum: 0,5 mL
Stabilität bei –20 °C:
6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C:
2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C:
24 Stunden
Mehrfaches Einfrieren und Auftauen vermeiden.
alternativ Material
I.
Heparin-Plasma: 0,5 mL
Stabilität bei –20 °C:
6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C:
2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C:
24 Std.
Lithiumheparin-Plasma. Mehrfaches Einfrieren und Auftauen vermeiden.
II.
EDTA-Plasma: 0,5 mL
Stabilität bei –20 °C:
6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C:
2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C:
24 Std.
Mehrfaches Einfrieren und Auftauen vermeiden.
Referenzbereich / Interpretation
Schwanger
ab
bis
Referenzwerte
Einheit
0
...
1. Trimester: 563 - 11902
2. Trimester: 5729 - 78098
3. Trimester: 31287 - >110100
pmol/L
Männer
Alter ab
Alter bis
Referenzwerte
Einheit
0
10 Jahre
< 73.4
pmol/L
10 Jahre
...
41.4 - 159
pmol/L
Frauen
Alter ab
Alter bis
Referenzwerte
Einheit
0
10 Jahre
22.0 - 99.1
pmol/L
10 Jahre
...
Follikelphase 114 - 332
Ovulationsphase 222 - 1959
Lutealphase 222 - 854
Postmenopause < 505
pmol/L
Krankheit
Granulosazell-Tumor, bösartiger
Klimakterium, Nachweis
Estrogenstatus, Postmenopause
Hypogonadismus
Hypergonadismus
Infertilität
Gynäkomastie
Zyklus, anovulatorischer
Oligomenorrhoe
Androgenisierung
Zyklusstörungen
Klinefelter-Syndrom (47 XXY)
Libidoverlust, Mann
Amenorrhoe, nicht näher bezeichnet
Lebercirrhose
Therapiekontrolle
Informationen
EDV-Kürzel:
E2
Kategorie:
Endokrinologie, Ovarien/Hoden
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Estrogene sind Steroidhormone, die letztlich aus Cholesterol synthetisiert werden und über 18 C-Atome verfügen (C 18-Steroide). Die Gruppe der Estrogen umfasst Estradiol, Estron und Estriol. Synonym werden auch die Namen Östradiol, Östron und Östriol verwendet. Vorläufer des Estradiols und des Estrons sind die Androgene Testosteron und Androstendion. Bei der Synthese der Estrogene aus Androgenen wird der Ring A im Molekül durch das Enzym Aromatase "aromatisiert".
Die Granulosazellen des Follikels im Ovar sind die Hauptbildungsorte der Estrogene, namentlich des Estradiols. Daneben finden wir sie aber auch in der Nebennierenrinde und im Hoden. Während der Schwangerschaft produziert auch die Plazenta Estrogene, insbesonder Estriol aus 16-Alpha-Hydroxyepiandrostendion. Das Enzym Aromatase wird in Muskel-, Fett-, Nervengewebe und in den Leydig-Zwischenzellen des Hodens vorgefunden.
In den Geweben des heranreifenden Sekundär- und Tertiärfollikels entstehen Androgene und Estrogene, wobei erstere die Vorstufen der letzteren darstellen. Hierbei besteht eine Art „Arbeitsteilung“ zwischen den Theca interna-Zellen und denen der Granulosa. Unter dem Einfluss von Lutropin (LH) werden Androstendion und Testosteron im Stroma ovarii und in der Theca interna aus Cholesterol aufgebaut. Beide Gewebe verfügen praktisch über keine Aromataseaktivität, folglich sind sie nicht in der Lage, Estrogene in nennenswertem Umfang zu produzieren. Die Aromatase ist jedoch in großen Mengen in den unter Follitropineinfluss stehenden Granulosazellen, in die die Androgene durch die Follikelbasalmembran
diffundieren, vorhanden. Die Granulosazelle vermag das aus der Nachbarschaft der Thekazellschicht stammende Androgenangebot zu nutzen, um ihrerseits daraus Estrogene zu synthetisieren. Voraussetzung dafür ist jedoch ein ausreichender Follitropineinfluss, weil die Aromataseaktivität allein durch dieses Hypophysenhormon in den Granulosazellen induziert wird. Die dazu notwendigen FSH-Rezeptoren werden unter Estradiolwirkung ausgebildet, d. h. eine ausreichende Estradiolkonzentration ist Grundlage für die FSH-gesteuerte Estrogensynthese im Follikel. Sind die Follitropinkonzentrationen zu niedrig oder reicht der Besatz an Follitropinrezeptoren in der Granulosa nicht aus, geht die Balance zwischen den aus der Theca interna stammenden Androgenen und der Kapazität, diese zu aromatisieren, verloren. Die Waage neigt sich zugunsten der Androgene, sie überwiegen im Follikel. In diesem androgenen „Mikroklima“ vermag der Follikel nicht zu reifen, so dass er degeneriert und zur Atresie neigt.
Im Plasma bindet Estradiol reversibel an Sexualhormon bindendes Globulin (SHBG) und in geringerem Umfang an Albumin. Zwei bis drei Prozent des Hormons liegen frei im Plasma vor. Estrogene werden mittels Gucuronidierung und Sulfatierung verstoffwechselt und mit Galle und Harn ausgschieden. Es existiert ein enterohepatische Kreislauf
Die Beurteilung von Estradiolkonzentrationen muss zyklusabhängig erfolgen.
Erhöhte Estradiolkonzentrationen findet man bei:
- hormonelle Stimulation, insbesondere bei Behandlung mit Clomiphen oder Gonadotropinen (FSH, HMG). Pro Follikel mit einem Durchmesser > 15 mm kalkuliert man 250 ng/L bzw. 918 pmol/L Estradiol im Serum/Plasma. Die Estradiolkonzentration erreicht unter FSH-Therapie Werte von 1.400 - 1.800 ng/L bzw. 5138 - 6606 pmol/L, bei einer hMG-Therapie werden Konzentrationen von 2.000 - 2.500 ng/L bzw. 7.340 pmol/L - 9175 pmol/L erzielt
- Überstimulation, am 5. Zyklustag Werte > 2.500 ng/L bzw. 9.175 pmol/L, am 9. Zyklustag > 3.500 ng/L bzw. 12.845 pmol/L, ab 4.000 ng/L bzw. 14.680 pmol/L wird ein Abbruch der Behandlung empfohlen
- Follikelpersistenz mit Konzentrationen > 300 ng/L bzw. 1.101 pmol/L
- Steroid synthetisierende Ovarialtumore: Granulosazelltumore, Sertoli-Zell-Tumore, Leydig-Zell-Tumore, Gynandroblastome (selten). Je nach zu Zusammensetzung variiert die Steroidproduktion von reiner Estrogensynthese zu reiner Androgensynthese und gemischten Formen. Der Granulosazell-Tumor macht 1 - 2 % aller Ovarialtumoren aus, in 25 % der Fälle kommt es zur Bildung von Estradiol.
Erniedrigte Estradiolkonzentrationen findet man bei:
- Postmenopause, die konzentrationen liegen unter 20 ng/L bzw. 73,4 pmol/L. Dies trifft nicht für hormonhaltige Spiralen zu (Mirena), bei der weder der Zyklus noch der Hormonhaushalt beeinflußt werden
- Einnahme von hormonellen Kontrazeptiva
- Amenorrhoe
- anovulatorische Zyklen (subnormale Werte), Corpus luteum-Insuffizienz
- Ovarialinsuffizienz
Bei Männern kann die Estradiolkonzentration erhöht sein bei:
- Leberzirrhose
- Gynäkomastie
- Adipositas
Bilder:
(Ziehen Sie die Ecken oder Ränder zum Ändern der Größe)
↔ Größe ändern
Literaturquelle:
1. Grube, C. J. et al.: Production und actions of estrogens. N Eng J Med 2002; 346 (5): 340 - 352
2. Keck, C. et al.: Endokrinologie Reproduktionsmedizin Andrologie. Thieme-Verlag, 2. Auflage 2002: 189 - 195
3. Leidenberger, F.: Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Springer-Verlag, 2. Auflage 1997: 130
4. Thomas, L.: Labor und Diagnose. TH-Books-Verlag, 6. Auflage 2005: 1487
Probe
Material:
I.
Serum: 0,5 mL
Stabilität bei –20 °C:
6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C:
2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C:
24 Stunden
Mehrfaches Einfrieren und Auftauen vermeiden.
Alternativmaterial:
I.
Heparin-Plasma: 0,5 mL
Stabilität bei –20 °C:
6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C:
2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C:
24 Std.
Lithiumheparin-Plasma. Mehrfaches Einfrieren und Auftauen vermeiden.
II.
EDTA-Plasma: 0,5 mL
Stabilität bei –20 °C:
6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C:
2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C:
24 Std.
Mehrfaches Einfrieren und Auftauen vermeiden.
Referenzbereich/Interpretation
Schwanger
ab
bis
Referenzwerte
Einheit
0
...
1. Trimester: 563 - 11902
2. Trimester: 5729 - 78098
3. Trimester: 31287 - >110100
pmol/L
Männer
Alter ab
Alter bis
Referenzwerte
Einheit
0
10 Jahre
< 73.4
pmol/L
10 Jahre
...
41.4 - 159
pmol/L
Frauen
Alter ab
Alter bis
Referenzwerte
Einheit
0
10 Jahre
22.0 - 99.1
pmol/L
10 Jahre
...
Follikelphase 114 - 332
Ovulationsphase 222 - 1959
Lutealphase 222 - 854
Postmenopause < 505
pmol/L
Symptom/Krankheit
Granulosazell-Tumor, bösartiger
Klimakterium, Nachweis
Estrogenstatus, Postmenopause
Hypogonadismus
Hypergonadismus
Infertilität
Gynäkomastie
Zyklus, anovulatorischer
Oligomenorrhoe
Androgenisierung
Zyklusstörungen
Klinefelter-Syndrom (47 XXY)
Libidoverlust, Mann
Amenorrhoe, nicht näher bezeichnet
Lebercirrhose
Therapiekontrolle
Einheiten-Umrechner
Faktoren
konventionell
SI 3.67000007629395
SI
konventionell 0.272480010986328
konventionell
pg/mL
ng/L
ng/dL
µg/L
ng/mL
µg/dL
µg/mL
mg/L
mg/dL
mg/mL
g/dL
SI
fmol/L
pmol/L
nmol/L
µmol/L
mmol/L
konventionell
Rechnerwert
Einheit
pg/mL
1
ng/L
1
ng/dL
0,1
µg/L
0,001
ng/mL
0,001
µg/dL
0,0001
µg/mL
1E-06
mg/L
1E-06
mg/dL
1E-07
mg/mL
1E-09
g/dL
1E-10
SI
Rechnerwert
Einheit
fmol/L
1000
pmol/L
1
nmol/L
0,001
µmol/L
1E-06
mmol/L
1E-09