Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Erythrozyten


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Erythrozyten

Informationen
EDV-KürzelERY
KategorieHämatologie, Basisanalyte
MessmethodeWiderstandsmessung
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Fuchs, R. und Streib. P.: Manual Hämatologie, 20. Auflage 2010: 56
BemerkungNeben der Erythrozytenkonzentration spielen insbesondere folgende Analyte in der Änämiediagnostik eine wichtige Rolle:- Hämatokrit- Hämoglobinkonzentration- MCV und MCV- Retikulozytenkonzentration
Erst durch die Erfassung aller genannten Analyte, was durch das "kleine Blutbild" garantiert ist, ist eine Einteilung und genaue Diagnose einer Anämie möglich.
Sind im Blut hochtitrige Kälteaggulinine vorhanden, so wir die Erythroyztenkonzentration falsch niedrig und somit MCH und MCHC falsch hoch gemessen.
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 2,7 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag, besser 6 Stunden, abfallend
Die Erythrozytenkonzentration sollte spätestens nach 24 Stunden (besser 6 Stunden) bestimmt werden.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 2 Tage
4.7 - 7.0
T/L
2 Tage8 Tage
4.5 - 6.4
T/L
8 Tage3 Monate
3.8 - 6.0
T/L
3 Monate2 Jahre
3.8 - 5.5
T/L
2 Jahre13 Jahre
3.8 - 5.4
T/L
13 Jahre14 Jahre
4.2 - 5.2
T/L
14 Jahre17 Jahre
4.3 - 5.6
T/L
17 Jahre ...
4.5 - 5.9
T/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 2 Tage
4.7 - 7.0
T/L
2 Tage8 Tage
4.5 - 6.4
T/L
8 Tage3 Monate
3.8 - 6.0
T/L
3 Monate2 Jahre
3.8 - 5.5
T/L
2 Jahre13 Jahre
3.8 - 5.4
T/L
13 Jahre17 Jahre
4.0 - 5.0
T/L
17 Jahre ...
4.1 - 5.1
T/L
Krankheit
Anämie bei chronischen KrankheitenEisenmangelanämieAnämie, normochromeTiefensensibilität, gestörteAtaxie, spinaleTherapiekontrolle, Gabe von CytostatikaMundwinkelrhagadenBlässe, HautBlässe, SchleimhäuteGewichtsverlustMalignom, Verdacht aufAnämie, mikrozytäreHepatomegalieBlutungenFieber, nach TropenaufenthaltIcterusHämaturieHypoxieHämoglobinopathieBeta-ThalassämieAnämie, perniziöseVerlaufskontrolle bei LymphomenAnämie, nicht näher bezeichnetHämoptoeDyspnoeSplenomegalieAnämie, hypochromeAnämie, hämolytischePolycythaemia veraAnämie, toxisch-hämolytischAnämie, hyperchromeAnämie, makrozytäreLeukämie, chronisch lymphatische (CLL)Leukämie, chronisch myeloische (CML)Leukämie, akuteKollagenose
Informationen
EDV-Kürzel:
ERY
Kategorie:
Hämatologie, Basisanalyte
Messmethode:
Widerstandsmessung
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Neben der Erythrozytenkonzentration spielen insbesondere folgende Analyte in der Änämiediagnostik eine wichtige Rolle:- Hämatokrit- Hämoglobinkonzentration- MCV und MCV- Retikulozytenkonzentration
Erst durch die Erfassung aller genannten Analyte, was durch das "kleine Blutbild" garantiert ist, ist eine Einteilung und genaue Diagnose einer Anämie möglich.
Sind im Blut hochtitrige Kälteaggulinine vorhanden, so wir die Erythroyztenkonzentration falsch niedrig und somit MCH und MCHC falsch hoch gemessen.
Literaturquelle:
1. Fuchs, R. und Streib. P.: Manual Hämatologie, 20. Auflage 2010: 56

Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 2,7 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 1 Tag, besser 6 Stunden, abfallend
Die Erythrozytenkonzentration sollte spätestens nach 24 Stunden (besser 6 Stunden) bestimmt werden.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 2 Tage
4.7 - 7.0
T/L
2 Tage8 Tage
4.5 - 6.4
T/L
8 Tage3 Monate
3.8 - 6.0
T/L
3 Monate2 Jahre
3.8 - 5.5
T/L
2 Jahre13 Jahre
3.8 - 5.4
T/L
13 Jahre14 Jahre
4.2 - 5.2
T/L
14 Jahre17 Jahre
4.3 - 5.6
T/L
17 Jahre ...
4.5 - 5.9
T/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 2 Tage
4.7 - 7.0
T/L
2 Tage8 Tage
4.5 - 6.4
T/L
8 Tage3 Monate
3.8 - 6.0
T/L
3 Monate2 Jahre
3.8 - 5.5
T/L
2 Jahre13 Jahre
3.8 - 5.4
T/L
13 Jahre17 Jahre
4.0 - 5.0
T/L
17 Jahre ...
4.1 - 5.1
T/L

Symptom/Krankheit

Anämie bei chronischen KrankheitenEisenmangelanämieAnämie, normochromeTiefensensibilität, gestörteAtaxie, spinaleTherapiekontrolle, Gabe von CytostatikaMundwinkelrhagadenBlässe, HautBlässe, SchleimhäuteGewichtsverlustMalignom, Verdacht aufAnämie, mikrozytäreHepatomegalieBlutungenFieber, nach TropenaufenthaltIcterusHämaturieHypoxieHämoglobinopathieBeta-ThalassämieAnämie, perniziöseVerlaufskontrolle bei LymphomenAnämie, nicht näher bezeichnetHämoptoeDyspnoeSplenomegalieAnämie, hypochromeAnämie, hämolytischePolycythaemia veraAnämie, toxisch-hämolytischAnämie, hyperchromeAnämie, makrozytäreLeukämie, chronisch lymphatische (CLL)Leukämie, chronisch myeloische (CML)Leukämie, akuteKollagenose







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1