Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Mittlere corpusculäre Hämoglobinkonzentration (MCHC)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Mittlere corpusculäre Hämoglobinkonzentration (MCHC)

Informationen
EDV-KürzelMCHC
KategorieHämatologie, Anämie
MessmethodeQuotientenbildung
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Thomas, L.: Labor und Diagnose. TH Books Verlagsgesellschaft, 6. Auflage 2005: 677 - 681
BemerkungDas MCH wird in unserem Labor rechnerisch nach folgender Formel aus dem gemessenen Wert "Hämoglobinkonzentration" und dem berechneten Wert "Hämatokrit" ermittelt:
MCHC (g/L) = Hämoblobinkonzentration (g/L)/Hämotokrit (L/L)
oder
MCHC (g/dL) = Hämoblobinkonzentration (g/dL)/Hämotokrit (L/L) x 10
Die MCHC lässt sich aber auch aus den beiden anderen Erythrozytenindices ableiten:
MCHC = MCH/MCV
Dies bedeutet aber, dass bei Anämien, bei denen sich MCH und MCV gleichsinnig verändern MCHC im Referenzbereich bleibt, so z. B. bei makrozytären, hyperchromen Anämien.
MCHC im Referenzbereich: Viele Anämieformen
MCHC niedrig: Kann bei Eisenmangelanämie, bei Kupfer- oder Vitamin B 6-Mangel gefunden werden. Bei falsch niedrig ermittelter Hämoglobinkonzentration oder bei falsch hohem Hämatokrit ist die MCHC ebenfalls erniedrigt.
MCHC hoch: Wird bei hochtitrigen Kälteagglutininen und bei hereditärer Sphärozytose gefunden.
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 2,7 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 7 Stunden
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Stunden
Die Bestimmung der MCHC soll spätestens 24 Stunden nach Entnahme der Probe erfolgen.
Referenzbereich / Interpretation
Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 ...
31.0 - 35.0
g/dL
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 2 Tage
31.0 - 35.0
g/dL
2 Tage8 Tage
24.0 - 36.0
g/dL
8 Tage8 Monate
26.0 - 34.0
g/dL
8 Monate2 Jahre
28.0 - 32.0
g/dL
2 Jahre4 Jahre
26.0 - 34.0
g/dL
4 Jahre17 Jahre
32.0 - 36.0
g/dL
17 Jahre19 Jahre
31.0 - 36.0
g/dL
19 Jahre ...
31.0 - 35.0
g/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 2 Tage
31.0 - 35.0
g/dL
2 Tage8 Tage
24.0 - 36.0
g/dL
8 Tage8 Monate
26.0 - 34.0
g/dL
8 Monate2 Jahre
28.0 - 32.0
g/dL
2 Jahre4 Jahre
26.0 - 34.0
g/dL
4 Jahre17 Jahre
32.0 - 36.0
g/dL
17 Jahre19 Jahre
31.0 - 36.0
g/dL
19 Jahre ...
31.0 - 35.0
g/dL
Krankheit
Anämie bei chronischen KrankheitenEisenmangelanämieAnämie, normochromeAnämie, mikrozytäreAnämie, perniziöseAnämie, nicht näher bezeichnetAnämie, hypochromeAnämie, hämolytischeAnämie, toxisch-hämolytischAnämie, hyperchromeAnämie, makrozytäre
Informationen
EDV-Kürzel:
MCHC
Kategorie:
Hämatologie, Anämie
Messmethode:
Quotientenbildung
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Das MCH wird in unserem Labor rechnerisch nach folgender Formel aus dem gemessenen Wert "Hämoglobinkonzentration" und dem berechneten Wert "Hämatokrit" ermittelt:
MCHC (g/L) = Hämoblobinkonzentration (g/L)/Hämotokrit (L/L)
oder
MCHC (g/dL) = Hämoblobinkonzentration (g/dL)/Hämotokrit (L/L) x 10
Die MCHC lässt sich aber auch aus den beiden anderen Erythrozytenindices ableiten:
MCHC = MCH/MCV
Dies bedeutet aber, dass bei Anämien, bei denen sich MCH und MCV gleichsinnig verändern MCHC im Referenzbereich bleibt, so z. B. bei makrozytären, hyperchromen Anämien.
MCHC im Referenzbereich: Viele Anämieformen
MCHC niedrig: Kann bei Eisenmangelanämie, bei Kupfer- oder Vitamin B 6-Mangel gefunden werden. Bei falsch niedrig ermittelter Hämoglobinkonzentration oder bei falsch hohem Hämatokrit ist die MCHC ebenfalls erniedrigt.
MCHC hoch: Wird bei hochtitrigen Kälteagglutininen und bei hereditärer Sphärozytose gefunden.
Literaturquelle:
1. Thomas, L.: Labor und Diagnose. TH Books Verlagsgesellschaft, 6. Auflage 2005: 677 - 681

Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 2,7 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 7 Stunden
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Stunden
Die Bestimmung der MCHC soll spätestens 24 Stunden nach Entnahme der Probe erfolgen.

Referenzbereich/Interpretation

Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 ...
31.0 - 35.0
g/dL
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 2 Tage
31.0 - 35.0
g/dL
2 Tage8 Tage
24.0 - 36.0
g/dL
8 Tage8 Monate
26.0 - 34.0
g/dL
8 Monate2 Jahre
28.0 - 32.0
g/dL
2 Jahre4 Jahre
26.0 - 34.0
g/dL
4 Jahre17 Jahre
32.0 - 36.0
g/dL
17 Jahre19 Jahre
31.0 - 36.0
g/dL
19 Jahre ...
31.0 - 35.0
g/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 2 Tage
31.0 - 35.0
g/dL
2 Tage8 Tage
24.0 - 36.0
g/dL
8 Tage8 Monate
26.0 - 34.0
g/dL
8 Monate2 Jahre
28.0 - 32.0
g/dL
2 Jahre4 Jahre
26.0 - 34.0
g/dL
4 Jahre17 Jahre
32.0 - 36.0
g/dL
17 Jahre19 Jahre
31.0 - 36.0
g/dL
19 Jahre ...
31.0 - 35.0
g/dL

Symptom/Krankheit

Anämie bei chronischen KrankheitenEisenmangelanämieAnämie, normochromeAnämie, mikrozytäreAnämie, perniziöseAnämie, nicht näher bezeichnetAnämie, hypochromeAnämie, hämolytischeAnämie, toxisch-hämolytischAnämie, hyperchromeAnämie, makrozytäre







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       0.620599985122681 SI    konventionell       1.61134004592896

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL10000000000
ng/L10000000000
ng/dL1000000000
µg/L10000000
ng/mL10000000
µg/dL1000000
µg/mL10000
mg/L10000
mg/dL1000
mg/mL10
g/dL1
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000000
pmol/L1000000000
nmol/L1000000
µmol/L1000
mmol/L1