Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Erythrozytenverteilungsbreite (RDW, relative distribution width)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Erythrozytenverteilungsbreite (RDW, relative distribution width)

Informationen
EDV-KürzelRDW
KategorieHämatologie, Anämie
MessmethodeWiderstandsmessung
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Thomas, L.: Labor und Diagnose. TH Books Verlagsgesellschaft, 6. Auflage 2005: 677 - 681
Bemerkung
Die Erythrozytenverteilungsbreite (red cell distribution width, RDW) gibt Aufschluss darüber, ob die Erythrozyten isozytär oder anisozytär sind. Eine deutliche Anisozytose ergibt sich auch, wenn ein Patient mit einer mikozytären Anämie eine Transfusion mit normozytären Blut erhält.

Sie ist erhöht bei Eisenmangelanämie, perniziöser Anämie, hämolytischer Anämie.

Nicht erhöht ist sie bei Thalassämie, Anämie chronischer Erkrankungen (wenn normozytär) und aplastischer Anämie.
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 2,7 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 7 Stunden
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Stunden
Die Bestimmung der Erythrozyenverteilungsbreite soll spätestens 24 Stunden nach Abnahme der Probe erfolgen.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
11.6 - 14.4
%
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
11.7 - 14.4
%
Krankheit
Anämie, nicht näher bezeichnet
Informationen
EDV-Kürzel:
RDW
Kategorie:
Hämatologie, Anämie
Messmethode:
Widerstandsmessung
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Die Erythrozytenverteilungsbreite (red cell distribution width, RDW) gibt Aufschluss darüber, ob die Erythrozyten isozytär oder anisozytär sind. Eine deutliche Anisozytose ergibt sich auch, wenn ein Patient mit einer mikozytären Anämie eine Transfusion mit normozytären Blut erhält.

Sie ist erhöht bei Eisenmangelanämie, perniziöser Anämie, hämolytischer Anämie.

Nicht erhöht ist sie bei Thalassämie, Anämie chronischer Erkrankungen (wenn normozytär) und aplastischer Anämie.

Literaturquelle:
1. Thomas, L.: Labor und Diagnose. TH Books Verlagsgesellschaft, 6. Auflage 2005: 677 - 681

Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 2,7 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 7 Stunden
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Stunden
Die Bestimmung der Erythrozyenverteilungsbreite soll spätestens 24 Stunden nach Abnahme der Probe erfolgen.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
11.6 - 14.4
%
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
11.7 - 14.4
%

Symptom/Krankheit

Anämie, nicht näher bezeichnet







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1