Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Progesteron


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Progesteron

Informationen
EDV-KürzelPROG
KategorieEndokrinologie, Ovarien/Hoden
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
Bemerkung
Orte der Progesteronsynthese sind der Gelbkörper, der Follikel und während der Gravidität die Plazenta. Auch die Nebennierenrinde und der Hoden sind in der Lage, Progesteron zu produzieren. Die Synthese des Progesterons ist außerhalb der Schwangerschaft von der Existenz eines Gelbkörpers abhängig. Damit ist die Progesteronproduktion indirekt eine Folge des Eisprungs und damit der Konzentrationsgipfel von Lutropin und Estradiol.

Soll abgeklärt werden, ob eine Ovulation stattgefunden hat, so ist bei regelmäßigem Zyklus und monophasischen Verlauf der Basaltemperaturkurve eine Progesteron-Einzelbestimmung etwa 5 - 7 Tage vor der nächsten Menstruation sinnvoll, also bei einem 28-Tage Zyklus an den Tagen 20 - 22. Eine Progesteronkonzentration über 9,5 nmol/L bzw. 3 ng/mL zeigt mit großer Wahrscheinlichkeit an, dass es ein Follikel gesprungen und in ein Corpus luteum umgewandelt worden ist. Wichtig ist, daß eine erhöhte Progesteronkonzentration in der Lutealphase nicht zwingend beweist, dass eine Ovulation stattgefunden hat, da das Syndrom des luteinisierten, nicht rupturierten Follikels (LUF-Syndrom) mit Progesteronkonzentrationen einhergeht, die einem regelrechten Zyklus gleichen.

Um eine Corpus luteum-Insuffizienz zu erkennen, reicht eine Einzelbestimmung nicht aus. Es sollten 3 serielle Bestimmungen 3 - 10 Tage vor der nächsten Menstruation erfolgen, wobei mindestens zwei Progesteronkonzentrationen > 25,0 nmol/L bzw. 8 ng/mL sein sollen. Allerdings sollte berücksichtig werden, dass in 20 % aller Fälle selbst bei regelrechten Progesteronkonzentrationen das Endometrium nicht phasengerecht aufgebaut ist, d. h. in solchen Fällen liefert nur die histologische Untersuchung des Endometriums eine abschließende Klärung.

In der Schwangerschaft kommt es zu einem kontinuierlichen Progesteronanstieg von der 5. bis zur 40. Schwangerschaftswoche, in dessen Verlauf ein 10 - 40facher Konzentrationsanstieg auftritt.

Seltene Ursachen für eine erhöhte Progesteronkonzentration sind:
- adrenogenitales Syndrom
- Blasenmole
- Chorionkarzinom des Ovars
- Thekazell- und Lipoidzelltumoren des Ovars
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag
Lithiumheparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag
Referenzbereich / Interpretation
Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 55 Jahre
1. Trimester: 35.0 - 141
2. Trimester: 80.8 - 265
3. Trimester: 187 - 679
nmol/L
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 8 Jahre
< 0.09 - 0.42
nmol/L
8 Jahre9 Jahre
< 0.09 - 1.06
nmol/L
9 Jahre10 Jahre
< 0.09 - 1.24
nmol/L
10 Jahre11 Jahre
0.2 - 1.66
nmol/L
11 Jahre12 Jahre
0.27 - 1.66
nmol/L
12 Jahre13 Jahre
0.34 - 1.84
nmol/L
13 Jahre14 Jahre
0.37 - 1.75
nmol/L
14 Jahre15 Jahre
0.83 - 2.95
nmol/L
15 Jahre16 Jahre
0.80 - 3.43
nmol/L
16 Jahre17 Jahre
0.83 - 3.47
nmol/L
17 Jahre18 Jahre
1.34 - 2.89
nmol/L
18 Jahre ...
< 0.47
nmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 8 Jahre
< 0.1 - 0.88
nmol/L
8 Jahre9 Jahre
0.14 - 1.19
nmol/L
9 Jahre10 Jahre
< 0.09 - 1.56
nmol/L
10 Jahre11 Jahre
0.22 - 1.95
nmol/L
11 Jahre12 Jahre
0.27 - 2.03
nmol/L
12 Jahre13 Jahre
0.37 - 2.83
nmol/L
13 Jahre14 Jahre
0.6 - 20.9
nmol/L
14 Jahre15 Jahre
0.73 - 20.2
nmol/L
15 Jahre16 Jahre
0.78 - 30.3
nmol/L
16 Jahre17 Jahre
0.67 - 6.87
nmol/L
17 Jahre18 Jahre
1.22 - 21.8
nmol/L
18 Jahre60 Jahre
Follikelphase < 0.16 - 0.62
Ovulationsphase 0.18 - 13.2
Lutealphase 13.1 - 46.3
Postmenopause < 0.16 - 0.40

nmol/L
60 Jahre148 Jahr
< 0.40
nmol/L
Krankheit
Corpus luteum-InsuffizienzZyklus, anovulatorischerOligomenorrhoeAmenorrhoe, nicht näher bezeichnet
Informationen
EDV-Kürzel:
PROG
Kategorie:
Endokrinologie, Ovarien/Hoden
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Orte der Progesteronsynthese sind der Gelbkörper, der Follikel und während der Gravidität die Plazenta. Auch die Nebennierenrinde und der Hoden sind in der Lage, Progesteron zu produzieren. Die Synthese des Progesterons ist außerhalb der Schwangerschaft von der Existenz eines Gelbkörpers abhängig. Damit ist die Progesteronproduktion indirekt eine Folge des Eisprungs und damit der Konzentrationsgipfel von Lutropin und Estradiol.

Soll abgeklärt werden, ob eine Ovulation stattgefunden hat, so ist bei regelmäßigem Zyklus und monophasischen Verlauf der Basaltemperaturkurve eine Progesteron-Einzelbestimmung etwa 5 - 7 Tage vor der nächsten Menstruation sinnvoll, also bei einem 28-Tage Zyklus an den Tagen 20 - 22. Eine Progesteronkonzentration über 9,5 nmol/L bzw. 3 ng/mL zeigt mit großer Wahrscheinlichkeit an, dass es ein Follikel gesprungen und in ein Corpus luteum umgewandelt worden ist. Wichtig ist, daß eine erhöhte Progesteronkonzentration in der Lutealphase nicht zwingend beweist, dass eine Ovulation stattgefunden hat, da das Syndrom des luteinisierten, nicht rupturierten Follikels (LUF-Syndrom) mit Progesteronkonzentrationen einhergeht, die einem regelrechten Zyklus gleichen.

Um eine Corpus luteum-Insuffizienz zu erkennen, reicht eine Einzelbestimmung nicht aus. Es sollten 3 serielle Bestimmungen 3 - 10 Tage vor der nächsten Menstruation erfolgen, wobei mindestens zwei Progesteronkonzentrationen > 25,0 nmol/L bzw. 8 ng/mL sein sollen. Allerdings sollte berücksichtig werden, dass in 20 % aller Fälle selbst bei regelrechten Progesteronkonzentrationen das Endometrium nicht phasengerecht aufgebaut ist, d. h. in solchen Fällen liefert nur die histologische Untersuchung des Endometriums eine abschließende Klärung.

In der Schwangerschaft kommt es zu einem kontinuierlichen Progesteronanstieg von der 5. bis zur 40. Schwangerschaftswoche, in dessen Verlauf ein 10 - 40facher Konzentrationsanstieg auftritt.

Seltene Ursachen für eine erhöhte Progesteronkonzentration sind:
- adrenogenitales Syndrom
- Blasenmole
- Chorionkarzinom des Ovars
- Thekazell- und Lipoidzelltumoren des Ovars

Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag
Lithiumheparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag

Referenzbereich/Interpretation

Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 55 Jahre
1. Trimester: 35.0 - 141
2. Trimester: 80.8 - 265
3. Trimester: 187 - 679
nmol/L
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 8 Jahre
< 0.09 - 0.42
nmol/L
8 Jahre9 Jahre
< 0.09 - 1.06
nmol/L
9 Jahre10 Jahre
< 0.09 - 1.24
nmol/L
10 Jahre11 Jahre
0.2 - 1.66
nmol/L
11 Jahre12 Jahre
0.27 - 1.66
nmol/L
12 Jahre13 Jahre
0.34 - 1.84
nmol/L
13 Jahre14 Jahre
0.37 - 1.75
nmol/L
14 Jahre15 Jahre
0.83 - 2.95
nmol/L
15 Jahre16 Jahre
0.80 - 3.43
nmol/L
16 Jahre17 Jahre
0.83 - 3.47
nmol/L
17 Jahre18 Jahre
1.34 - 2.89
nmol/L
18 Jahre ...
< 0.47
nmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 8 Jahre
< 0.1 - 0.88
nmol/L
8 Jahre9 Jahre
0.14 - 1.19
nmol/L
9 Jahre10 Jahre
< 0.09 - 1.56
nmol/L
10 Jahre11 Jahre
0.22 - 1.95
nmol/L
11 Jahre12 Jahre
0.27 - 2.03
nmol/L
12 Jahre13 Jahre
0.37 - 2.83
nmol/L
13 Jahre14 Jahre
0.6 - 20.9
nmol/L
14 Jahre15 Jahre
0.73 - 20.2
nmol/L
15 Jahre16 Jahre
0.78 - 30.3
nmol/L
16 Jahre17 Jahre
0.67 - 6.87
nmol/L
17 Jahre18 Jahre
1.22 - 21.8
nmol/L
18 Jahre60 Jahre
Follikelphase < 0.16 - 0.62
Ovulationsphase 0.18 - 13.2
Lutealphase 13.1 - 46.3
Postmenopause < 0.16 - 0.40

nmol/L
60 Jahre148 Jahr
< 0.40
nmol/L

Symptom/Krankheit

Corpus luteum-InsuffizienzZyklus, anovulatorischerOligomenorrhoeAmenorrhoe, nicht näher bezeichnet







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       3.1800000667572 SI    konventionell       0.314469993114471

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000
ng/L1000
ng/dL100
µg/L1
ng/mL1
µg/dL0,1
µg/mL0,001
mg/L0,001
mg/dL0,0001
mg/mL1E-06
g/dL1E-07
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000
pmol/L1000
nmol/L1
µmol/L0,001
mmol/L1E-06