Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1

Informationen
EDV-KürzelPLAI
KategorieGerinnungsdiagnostik
MessmethodeEnzymimmunoassay
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungDie Blutgerinnung endet mit der Bildung eines Blutpfropfens am Ort der Verletzung. Im Anschluss an die Blutstillung muss dieses Blutgerinnsel wieder beseitigt werden. Für diesen als Fibrinolyse bezeichneten Prozess ist der Gewebe-Plasminogen-Aktivator, der die Fibrinolyse aktiviert und damit die Blutgerinnung hemmt, von großer Bedeutung. Sein Gegenspieler ist der Plasminogen-Aktivator-Inhibitor 1 (PAI-1), der zur Familie der Serinproteasen-Inhibitoren gehört; er neutralisiert die Aktiviät des Gewebe-Plasminogen- Aktivators. Ein Mangel an PAI-1 führt daher zu einer erhöhten Blutungsneigung, ein Überschuss an PAI-1 zu einer erhöhten Thrombose-Neigung.Im Promotor-Bereich des auf dem Chromosom 7 lokalisierten PAI-1-Gens (SERPIN 1) wurden zwei Mutationen beschrieben, die zu einer Erhöhung des PAI-1-Spiegels im Plasma und infolgedessen zu einer Verringerung der fibrinolytischen Aktivität führen:- der 4G/5G-Polymorphismus- der A844G-Polymorphismus
Beim 4G/5G-Polymophismus kommt es an Position -675 zur Deletion eines Guanins (G). Durch diesen Polymorphismus wird die Bindung spezieller Transkriptionsfaktoren in der Promotorregion beeinflusst und damit die Transkriptionsrate des Gens. Die Deletion führt zu einer vermehrten Transkription und bewirkt über eine erhöhte Inhibitorkonzentration eine verminderte Fibrinolyse. Homozygote 4G/4G- Träger haben um bis zu 25 % erhöhte PAI-1-Plasmaspiegel.Beim A844G-Polymorphismus handelt es sich um eine Punktmutation an Position -844, die eine Basensubstitution von Adenin gegen Guanin bewirkt.Erhöhte PAI-1-Werte spielen eine Rolle sowohl bei akuten und chronischen Herzerkrankungen als auch bei der Bildung venöser und arterieller Verschlüsse. Auch werden erhöhte PAI-1-Spiegel mit dem Therapieversagen bei der Behandlung von Patienten mit einem akuten Myokard-Infarkt in Verbindung gebracht. Bei Tumorpatienten sollen erhöhte Werte das Metastasierungsrisiko beeinflussen.Bei schwangeren 4G-homozygoten Frauen treten vermehrt Schwangerschaftskomplikationen und Frühgeburten auf. Die PAI-1-Genotypisierung hat ebenfalls eine große Bedeutung bei der Risikoabschätzung von insulinresistenten Diabetes-Patienten in Bezug auf das Auftreten von Herzinfarkten.
Probe
Material
I. Citrat-Plasma, gefroren: 2 mL
Probe innerhalb von max. 2 - 3 Stunden nach der Entnahme 2 x zentrifugieren, Plasma einfrieren und tiefgefroren im Styroporbehälter auf Trockeneis versenden. Bitte informieren Sie rechtzeitig unseren Fahrdienst.Abnahme sollte aufgrund der zirkadianen Schwankungen morgens erfolgen.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
7 - 43
Der Fibrinolyseinhibitor PAI-I unterliegt starken Tages-
schwankungen, daher sollte die Blutentnahme morgens erfolgen
(Konzentration morgens am höchsten). Wegen der geringen Proben-
stabilität ist eine schnelle Weiterleitung der Probe notwendig
(wenn möglich gefrorenes Citratplasma).
ng/mL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
7 - 43
Der Fibrinolyseinhibitor PAI-I unterliegt starken Tages-
schwankungen, daher sollte die Blutentnahme morgens erfolgen
(Konzentration morgens am höchsten). Wegen der geringen Proben-
stabilität ist eine schnelle Weiterleitung der Probe notwendig
(wenn möglich gefrorenes Citratplasma).
ng/mL
Krankheit
Thrombose, Abklärung
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
PLAI
Kategorie:
Gerinnungsdiagnostik
Messmethode:
Enzymimmunoassay
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Die Blutgerinnung endet mit der Bildung eines Blutpfropfens am Ort der Verletzung. Im Anschluss an die Blutstillung muss dieses Blutgerinnsel wieder beseitigt werden. Für diesen als Fibrinolyse bezeichneten Prozess ist der Gewebe-Plasminogen-Aktivator, der die Fibrinolyse aktiviert und damit die Blutgerinnung hemmt, von großer Bedeutung. Sein Gegenspieler ist der Plasminogen-Aktivator-Inhibitor 1 (PAI-1), der zur Familie der Serinproteasen-Inhibitoren gehört; er neutralisiert die Aktiviät des Gewebe-Plasminogen- Aktivators. Ein Mangel an PAI-1 führt daher zu einer erhöhten Blutungsneigung, ein Überschuss an PAI-1 zu einer erhöhten Thrombose-Neigung.Im Promotor-Bereich des auf dem Chromosom 7 lokalisierten PAI-1-Gens (SERPIN 1) wurden zwei Mutationen beschrieben, die zu einer Erhöhung des PAI-1-Spiegels im Plasma und infolgedessen zu einer Verringerung der fibrinolytischen Aktivität führen:- der 4G/5G-Polymorphismus- der A844G-Polymorphismus
Beim 4G/5G-Polymophismus kommt es an Position -675 zur Deletion eines Guanins (G). Durch diesen Polymorphismus wird die Bindung spezieller Transkriptionsfaktoren in der Promotorregion beeinflusst und damit die Transkriptionsrate des Gens. Die Deletion führt zu einer vermehrten Transkription und bewirkt über eine erhöhte Inhibitorkonzentration eine verminderte Fibrinolyse. Homozygote 4G/4G- Träger haben um bis zu 25 % erhöhte PAI-1-Plasmaspiegel.Beim A844G-Polymorphismus handelt es sich um eine Punktmutation an Position -844, die eine Basensubstitution von Adenin gegen Guanin bewirkt.Erhöhte PAI-1-Werte spielen eine Rolle sowohl bei akuten und chronischen Herzerkrankungen als auch bei der Bildung venöser und arterieller Verschlüsse. Auch werden erhöhte PAI-1-Spiegel mit dem Therapieversagen bei der Behandlung von Patienten mit einem akuten Myokard-Infarkt in Verbindung gebracht. Bei Tumorpatienten sollen erhöhte Werte das Metastasierungsrisiko beeinflussen.Bei schwangeren 4G-homozygoten Frauen treten vermehrt Schwangerschaftskomplikationen und Frühgeburten auf. Die PAI-1-Genotypisierung hat ebenfalls eine große Bedeutung bei der Risikoabschätzung von insulinresistenten Diabetes-Patienten in Bezug auf das Auftreten von Herzinfarkten.
Probe
Material:
I. Citrat-Plasma, gefroren: 2 mL
Probe innerhalb von max. 2 - 3 Stunden nach der Entnahme 2 x zentrifugieren, Plasma einfrieren und tiefgefroren im Styroporbehälter auf Trockeneis versenden. Bitte informieren Sie rechtzeitig unseren Fahrdienst.Abnahme sollte aufgrund der zirkadianen Schwankungen morgens erfolgen.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
7 - 43
Der Fibrinolyseinhibitor PAI-I unterliegt starken Tages-
schwankungen, daher sollte die Blutentnahme morgens erfolgen
(Konzentration morgens am höchsten). Wegen der geringen Proben-
stabilität ist eine schnelle Weiterleitung der Probe notwendig
(wenn möglich gefrorenes Citratplasma).
ng/mL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
7 - 43
Der Fibrinolyseinhibitor PAI-I unterliegt starken Tages-
schwankungen, daher sollte die Blutentnahme morgens erfolgen
(Konzentration morgens am höchsten). Wegen der geringen Proben-
stabilität ist eine schnelle Weiterleitung der Probe notwendig
(wenn möglich gefrorenes Citratplasma).
ng/mL

Symptom/Krankheit

Thrombose, Abklärung







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1