Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Calprotectin


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Calprotectin

Informationen
EDV-KürzelCALP
KategorieSonstige Analyte
MessmethodeEnzymimmunoassay
Ansatzzeit1/Woche
LiteraturquelleXIANG JY et al.: Clinical value of fecal calprotectin in determining disease activity of ulcerative colitis. World J Gastroenterol 2008; 14: 53-57



CARROCCIO A et al.: Diagnostic accuracy of fecal calprotectin assay in distinguishing organic causes of
BemerkungCalprotectin kommt in allen Zellen, Geweben und Flüssigkeiten des Körpers vor. Calprotectin ist ein Calcium und Zink bindendes Protein und macht ca. 60 % der löslichen Bestandteile neutrophiler Granulozyten aus. Weiterhin kommt Calprotectin auch in Makrophagen, Epithelzellen und Keratinozyten vor. Es ist ein geeigneter indirekter Marker für die Aktivität der neutrophilen Granulozyten und Makrophagen, also einer Immunantwort. Es hat immunmodulatorische, antimikrobielle und antiproliferative Eigenschaften.
Die Höhe des Calprotectinspiegels korreliert mit der Intensität der Infiltration von neutrophilen Granulozyten in die intestinale Mukosa und mit der Schwere der Entzündung der Darmschleimhaut. Somit können durch die Bestimmung des Calprotectins im Stuhl zu folgenden Fragestellungen Aussagen getroffen werden:- Chronisch entzündliche Darmerkrankung oder (Differentialdiagnose) Reizdarmsyndrom- Aktivität und Schwere der Schleimhautentzündung- Erfolg einer Therapie, Verlaufskontrolle- Remission oder Rezidiv- Hoher negativer prädiktiver Wert zum Ausschluss entzündlicher Darmerkrankungen
Mit Calprotectin steht ein zuverlässiger Marker für die Diagnose und Verlaufskontrolle entzündlicher Darmerkrankungen zur Verfügung. Damit ist einerseits eine sichere Abgrenzung der chronisch entzündlicher Darmerkrankungen M. Crohn und Colitis ulcerosa vom Reizdarmsyndrom (Colon irritabile) als Ursache unspezifischer gastrointestinaler Beschwerden möglich (während Calprotectin bei einer Entzündung hohe Werte liefert, sind diese beim Reizdarmsyndrom unauffällig), andererseits eignet sich der Parameter hervorragend zur Verlaufskontrolle chronisch entzündlicher Darmerkrankungen z. B. unter Therapie.Im Rahmen eines akuten Schubes eines M. Crohns oder einer Colitis ulcerosa übersteigen die Calprotectin-Spiegel typischerweise das 10 - 30fache der oberen Norm. Dabei weist Calprotectin in einer Studie von Langhorst et al. eine Sensitivität von 82 % für das Vorliegen chronisch entzündlicher Darmerkranungen auf.
Aber auch Darmentzündungen anderer Ursache (z.B. Enterocolitis bakterieller Genese) liefern oft schon im Anfangsstadium erhöhte Calprotectin-Werte. Calprotectin wird dabei von polymorphkernigen Granulozyten (PMN) gebildet, die bei Entzündungen ins Darmlumen eintreten.
Probe
Material
I. Stuhl: 3 Gramm
Es ist darauf zu achten, dass der zu untersuchende Stuhl nicht mit Toilettenwasser in Berührung kommt (Kontakt mit Desinfektionsmittel vermeiden).
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Monate
195 - 621
Referenzbereich: 195 - 621 mg/kg
mg/kg
3 Monate6 Monate
85 - 988
Referenzbereich: 85 - 988 mg/kg
mg/kg
6 Monate1 Jahr
109 - 418
Referenzbereich: 109 - 418 mg/kg
mg/kg
1 Jahr4 Jahre
53 - 119
Referenzbereich: 53 - 119 mg/kg
mg/kg
4 Jahre ...
< 50
Cut-off: < 50 mg/kg
mg/kg
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Monate
195 - 621
Referenzbereich: 195 - 621 mg/kg
mg/kg
3 Monate6 Monate
85 - 988
Referenzbereich: 85 - 988 mg/kg
mg/kg
6 Monate1 Jahr
109 - 418
Referenzbereich: 109 - 418 mg/kg
mg/kg
1 Jahr4 Jahre
53 - 119
Referenzbereich: 53 - 119 mg/kg
mg/kg
4 Jahre ...
< 50
Cut-off: < 50 mg/kg
mg/kg
Krankheit
Colon irritabileReizdarmsyndromColitis ulcerosaMorbus CrohnDarmerkrankung, chronisch-entzündlich
Informationen
EDV-Kürzel:
CALP
Kategorie:
Sonstige Analyte
Messmethode:
Enzymimmunoassay
Ansatzzeit:
1/Woche
Bemerkung:
Calprotectin kommt in allen Zellen, Geweben und Flüssigkeiten des Körpers vor. Calprotectin ist ein Calcium und Zink bindendes Protein und macht ca. 60 % der löslichen Bestandteile neutrophiler Granulozyten aus. Weiterhin kommt Calprotectin auch in Makrophagen, Epithelzellen und Keratinozyten vor. Es ist ein geeigneter indirekter Marker für die Aktivität der neutrophilen Granulozyten und Makrophagen, also einer Immunantwort. Es hat immunmodulatorische, antimikrobielle und antiproliferative Eigenschaften.
Die Höhe des Calprotectinspiegels korreliert mit der Intensität der Infiltration von neutrophilen Granulozyten in die intestinale Mukosa und mit der Schwere der Entzündung der Darmschleimhaut. Somit können durch die Bestimmung des Calprotectins im Stuhl zu folgenden Fragestellungen Aussagen getroffen werden:- Chronisch entzündliche Darmerkrankung oder (Differentialdiagnose) Reizdarmsyndrom- Aktivität und Schwere der Schleimhautentzündung- Erfolg einer Therapie, Verlaufskontrolle- Remission oder Rezidiv- Hoher negativer prädiktiver Wert zum Ausschluss entzündlicher Darmerkrankungen
Mit Calprotectin steht ein zuverlässiger Marker für die Diagnose und Verlaufskontrolle entzündlicher Darmerkrankungen zur Verfügung. Damit ist einerseits eine sichere Abgrenzung der chronisch entzündlicher Darmerkrankungen M. Crohn und Colitis ulcerosa vom Reizdarmsyndrom (Colon irritabile) als Ursache unspezifischer gastrointestinaler Beschwerden möglich (während Calprotectin bei einer Entzündung hohe Werte liefert, sind diese beim Reizdarmsyndrom unauffällig), andererseits eignet sich der Parameter hervorragend zur Verlaufskontrolle chronisch entzündlicher Darmerkrankungen z. B. unter Therapie.Im Rahmen eines akuten Schubes eines M. Crohns oder einer Colitis ulcerosa übersteigen die Calprotectin-Spiegel typischerweise das 10 - 30fache der oberen Norm. Dabei weist Calprotectin in einer Studie von Langhorst et al. eine Sensitivität von 82 % für das Vorliegen chronisch entzündlicher Darmerkranungen auf.
Aber auch Darmentzündungen anderer Ursache (z.B. Enterocolitis bakterieller Genese) liefern oft schon im Anfangsstadium erhöhte Calprotectin-Werte. Calprotectin wird dabei von polymorphkernigen Granulozyten (PMN) gebildet, die bei Entzündungen ins Darmlumen eintreten.
Literaturquelle:
XIANG JY et al.: Clinical value of fecal calprotectin in determining disease activity of ulcerative colitis. World J Gastroenterol 2008; 14: 53-57



CARROCCIO A et al.: Diagnostic accuracy of fecal calprotectin assay in distinguishing organic causes of


Probe
Material:
I. Stuhl: 3 Gramm
Es ist darauf zu achten, dass der zu untersuchende Stuhl nicht mit Toilettenwasser in Berührung kommt (Kontakt mit Desinfektionsmittel vermeiden).

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Monate
195 - 621
Referenzbereich: 195 - 621 mg/kg
mg/kg
3 Monate6 Monate
85 - 988
Referenzbereich: 85 - 988 mg/kg
mg/kg
6 Monate1 Jahr
109 - 418
Referenzbereich: 109 - 418 mg/kg
mg/kg
1 Jahr4 Jahre
53 - 119
Referenzbereich: 53 - 119 mg/kg
mg/kg
4 Jahre ...
< 50
Cut-off: < 50 mg/kg
mg/kg
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Monate
195 - 621
Referenzbereich: 195 - 621 mg/kg
mg/kg
3 Monate6 Monate
85 - 988
Referenzbereich: 85 - 988 mg/kg
mg/kg
6 Monate1 Jahr
109 - 418
Referenzbereich: 109 - 418 mg/kg
mg/kg
1 Jahr4 Jahre
53 - 119
Referenzbereich: 53 - 119 mg/kg
mg/kg
4 Jahre ...
< 50
Cut-off: < 50 mg/kg
mg/kg

Symptom/Krankheit

Colon irritabileReizdarmsyndromColitis ulcerosaMorbus CrohnDarmerkrankung, chronisch-entzündlich







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1