Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Monozyten


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Monozyten

Informationen
EDV-KürzelMONO
KategorieHämatologie
MessmethodeDurchflusszytometrie Zellsorter
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Heil, W. und Koberstein, V.: Referenzbereiche für Präanalytik. Roche 2007: 178
BemerkungEine Monozytose liegt vor, wenn die Monozytenkonzentration im Blut > 0,6 G/L ist.
Ursachen einer Monozytose:- bakterielle Infektionen: Tuberkulose, Brucellose, Syphilis, Typhus- Parasitosen: Leishmaniose, Malaria, Trypanosomiasis- chronische Entzündungen: Rheumatoide Arthritis, Kollagenosen, Colitis ulcerosa, M. Crohn- autoimmunhämolytische Anämie- Immunthrombozytopenie- Myelodysplastisches Syndrom- akute myeloische Leukämie M 4 und M 5- atypische CML oder Akzelerationsphase einer CML- M. Hodgkin- Sarkoidose- metastasierende Tumore- Therapie mit GM-CSF
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 2,7 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Stunden - 12 Stunden
Die Bestimmung der Monozyten soll spätestens 24 Stunden nach Entnahme der Probe erfolgen.
Referenzbereich / Interpretation
Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 ...
4.0 - 11.0
%
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 15 Tage
2.0 - 20.0
%
15 Tage6 Monate
5.0 - 20.0
%
6 Monate2 Jahre
5.0 - 15.0
%
2 Jahre12 Jahre
4.0 - 10.0
%
12 Jahre18 Jahre
4.0 - 8.0
%
18 Jahre ...
4.0 - 11.0
%
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 15 Tage
2.0 - 20.0
%
15 Tage6 Monate
5.0 - 20.0
%
6 Monate2 Jahre
5.0 - 15.0
%
2 Jahre12 Jahre
4.0 - 10.0
%
12 Jahre18 Jahre
4.0 - 8.0
%
18 Jahre ...
4.0 - 11.0
%
Krankheit
Myelodysplastisches SyndromLeukämie, akute
Informationen
EDV-Kürzel:
MONO
Kategorie:
Hämatologie
Messmethode:
Durchflusszytometrie Zellsorter
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Eine Monozytose liegt vor, wenn die Monozytenkonzentration im Blut > 0,6 G/L ist.
Ursachen einer Monozytose:- bakterielle Infektionen: Tuberkulose, Brucellose, Syphilis, Typhus- Parasitosen: Leishmaniose, Malaria, Trypanosomiasis- chronische Entzündungen: Rheumatoide Arthritis, Kollagenosen, Colitis ulcerosa, M. Crohn- autoimmunhämolytische Anämie- Immunthrombozytopenie- Myelodysplastisches Syndrom- akute myeloische Leukämie M 4 und M 5- atypische CML oder Akzelerationsphase einer CML- M. Hodgkin- Sarkoidose- metastasierende Tumore- Therapie mit GM-CSF
Literaturquelle:
1. Heil, W. und Koberstein, V.: Referenzbereiche für Präanalytik. Roche 2007: 178

Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 2,7 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Stunden - 12 Stunden
Die Bestimmung der Monozyten soll spätestens 24 Stunden nach Entnahme der Probe erfolgen.

Referenzbereich/Interpretation

Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 ...
4.0 - 11.0
%
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 15 Tage
2.0 - 20.0
%
15 Tage6 Monate
5.0 - 20.0
%
6 Monate2 Jahre
5.0 - 15.0
%
2 Jahre12 Jahre
4.0 - 10.0
%
12 Jahre18 Jahre
4.0 - 8.0
%
18 Jahre ...
4.0 - 11.0
%
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 15 Tage
2.0 - 20.0
%
15 Tage6 Monate
5.0 - 20.0
%
6 Monate2 Jahre
5.0 - 15.0
%
2 Jahre12 Jahre
4.0 - 10.0
%
12 Jahre18 Jahre
4.0 - 8.0
%
18 Jahre ...
4.0 - 11.0
%

Symptom/Krankheit

Myelodysplastisches SyndromLeukämie, akute







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1