Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Eosinophile


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Eosinophile

Informationen
EDV-KürzelEO
KategorieHämatologie
MessmethodeDurchflusszytometrie Zellsorter
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Heil, W. und Koberstein, V.: Referenzbereiche für Präanalytik. Roche 2007: 178
BemerkungEine Eosinophilie liegt vor, wenn die Konzentration der eosinophile Granulozyten im Blut > 0,45 G/L ist.
Ursachen einer Eosinophilie:- allergische Erkrankungen: Asthma bronchiale, Heuschnupfen, akute Urticaria, Medikamentenallergie, Lungenaspergillose- Dermatitiden: Atopische Dermatitis, bullöses Pemphigoid, Psoriasis, Dermatitis herpetiformis, Pi-tyriasis rubra- maligne Neoplasien: Morbus Hodgkin, Non-Hodgkin-Lymphome, Plasmozytome, Melanome, metastasierende Karzinome (besonders mit schleimbildenden Epithelien), chronisch myeloische Leukämie, Polycythaemia vera, Eosinophilenleukämie (sehr selten), akute myeloische Leukämie M 4 Eo (selten)- Parasitosen: Pneumocystis carinii, Amöben, Malaria, Toxoplasmose, Wurmerkrankungen, Skabies- Gastroenterologische Erkrankungen: Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, eosinophile Gastroenteritis- Stoffwechselerkrankungen: Eosinophilie-Myalgie-Syndrom nach L-Tryptophantherapie- Virusinfektionen: Cytomegalie, infektiöse Mononukleose, Viruspneumonie in der Postakutphase- Kollagenosen/Vaskulitiden: Churg-Strauss-Syndrom, eosinophile Fasziitis, rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, Sklerodermie, Sjögren-Syndrom- Immundefektzustände: Grat-Versus-Host-Reaktion, selektiver IgA-Mangel, Hyper-IgE-Syndrom, Wiskott-Aldrich-Syndrom- hereditäre Eosinophilie- chronische Nierenerkrankungen, Goodpasture-Syndrom, Nebenniereninsuffizienz- Sarkoidose- Zustand nach Splenektomie
Das hypereosinophile Syndrom ist eine myeloproliferative Erkrankung unbekannter Ursache, die durch ein ausgeprägte und anhaltende Überproduktion (> 1,5 G/L für mehr als 6 Monate nach Ausschluß anderer Ursachen für eine Eosinophilie) von eosinophilen Granulozyten geprägt ist. Dabei werden verschiedene Organe geschädigt, insbesondere das Herz.
Eine Eosinopenie tritt unter Bedingungen auf, bei denen die Glucocorticoidkonzentration erhöht ist:- Stress- M. Cushing- schwere akute Infektionen- Therapie mit Glucocorticoiden
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 3 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 12 Stunden - 6 Tage
Die Bestimmung der eosinophilen Granulozyten soll spätestens 24 Stunden nach der Probenentnahme erfolgen.
Referenzbereich / Interpretation
Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.9 - 8.4
%
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 15 Tage
≤ 8.0
%
15 Tage6 Monate
≤ 5.0
%
6 Monate6 Jahre
≤ 4.0
%
6 Jahre17 Jahre
≤ 5.0
%
17 Jahre ...
0.9 - 8.4
%
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 15 Tage
≤ 8.0
%
15 Tage6 Monate
≤ 5.0
%
6 Monate6 Jahre
≤ 4.0
%
6 Jahre17 Jahre
≤ 5.0
%
17 Jahre ...
0.9 - 8.4
%
Krankheit
ParasitoseEosinophilie, hereditäreSyndrom, hypereosinophilesDermatitis, atopischeAllergieChurg-Strauss-SyndromLeukämie, akute
Informationen
EDV-Kürzel:
EO
Kategorie:
Hämatologie
Messmethode:
Durchflusszytometrie Zellsorter
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Eine Eosinophilie liegt vor, wenn die Konzentration der eosinophile Granulozyten im Blut > 0,45 G/L ist.
Ursachen einer Eosinophilie:- allergische Erkrankungen: Asthma bronchiale, Heuschnupfen, akute Urticaria, Medikamentenallergie, Lungenaspergillose- Dermatitiden: Atopische Dermatitis, bullöses Pemphigoid, Psoriasis, Dermatitis herpetiformis, Pi-tyriasis rubra- maligne Neoplasien: Morbus Hodgkin, Non-Hodgkin-Lymphome, Plasmozytome, Melanome, metastasierende Karzinome (besonders mit schleimbildenden Epithelien), chronisch myeloische Leukämie, Polycythaemia vera, Eosinophilenleukämie (sehr selten), akute myeloische Leukämie M 4 Eo (selten)- Parasitosen: Pneumocystis carinii, Amöben, Malaria, Toxoplasmose, Wurmerkrankungen, Skabies- Gastroenterologische Erkrankungen: Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, eosinophile Gastroenteritis- Stoffwechselerkrankungen: Eosinophilie-Myalgie-Syndrom nach L-Tryptophantherapie- Virusinfektionen: Cytomegalie, infektiöse Mononukleose, Viruspneumonie in der Postakutphase- Kollagenosen/Vaskulitiden: Churg-Strauss-Syndrom, eosinophile Fasziitis, rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, Sklerodermie, Sjögren-Syndrom- Immundefektzustände: Grat-Versus-Host-Reaktion, selektiver IgA-Mangel, Hyper-IgE-Syndrom, Wiskott-Aldrich-Syndrom- hereditäre Eosinophilie- chronische Nierenerkrankungen, Goodpasture-Syndrom, Nebenniereninsuffizienz- Sarkoidose- Zustand nach Splenektomie
Das hypereosinophile Syndrom ist eine myeloproliferative Erkrankung unbekannter Ursache, die durch ein ausgeprägte und anhaltende Überproduktion (> 1,5 G/L für mehr als 6 Monate nach Ausschluß anderer Ursachen für eine Eosinophilie) von eosinophilen Granulozyten geprägt ist. Dabei werden verschiedene Organe geschädigt, insbesondere das Herz.
Eine Eosinopenie tritt unter Bedingungen auf, bei denen die Glucocorticoidkonzentration erhöht ist:- Stress- M. Cushing- schwere akute Infektionen- Therapie mit Glucocorticoiden
Literaturquelle:
1. Heil, W. und Koberstein, V.: Referenzbereiche für Präanalytik. Roche 2007: 178

Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 3 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 12 Stunden - 6 Tage
Die Bestimmung der eosinophilen Granulozyten soll spätestens 24 Stunden nach der Probenentnahme erfolgen.

Referenzbereich/Interpretation

Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.9 - 8.4
%
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 15 Tage
≤ 8.0
%
15 Tage6 Monate
≤ 5.0
%
6 Monate6 Jahre
≤ 4.0
%
6 Jahre17 Jahre
≤ 5.0
%
17 Jahre ...
0.9 - 8.4
%
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 15 Tage
≤ 8.0
%
15 Tage6 Monate
≤ 5.0
%
6 Monate6 Jahre
≤ 4.0
%
6 Jahre17 Jahre
≤ 5.0
%
17 Jahre ...
0.9 - 8.4
%

Symptom/Krankheit

ParasitoseEosinophilie, hereditäreSyndrom, hypereosinophilesDermatitis, atopischeAllergieChurg-Strauss-SyndromLeukämie, akute







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1