Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Testosteron


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Testosteron

Informationen
EDV-KürzelTEST
KategorieEndokrinologie, Ovarien/Hoden
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungTumorbedingte Ursachen einer Hyperandrogenämie (neben Testosteron sollten Androstendion und Dehydroepiandrosteronsulfat bestimmt werden):- Hypophysenadenome (ACTH, Prolactin)- Tumore der Nebennierenrinde (Cortisol im 24 h-Harn, DHEAS)- Tumore des Ovars, z. B. Hiluszelltumor, Arrhenoblastom- paraneoplastische Syndrome, z. B. beim Bronchialkarzinom (ACTH)
Nicht durch Tumore bedingte Ursachen einer Hyperandrogenämie:- adrenal: Adrenogenitales Syndrom (17-Hydroxyprogesteron), Hyperplasie, Cushing-Syndrom (Cortisol im 24 h-Harn), chronischer Stress- ovariell: PCO-Syndrom (Ultraschalluntersuchung), Hyperthecosis ovarii, Hiluszell- und Stromahyperplasie- peripher erhöhte Androgenaktivität: SHBG-Mangel, erhöhte Endorganempfindlichkeit- Pharmaka: Androgene, Anabolika, ACTH, Glucocorticoide- Intersexualität: XY-Gonadendysgenesien, männlicher Pseudohermaphroditismus
Zu einer verminderten Testosteronkonzentration bei Männern tragen bei: Schwere Leber- und Nierenerkrankungen (Leberinsuffizienz, Hämochromatose, Urämie), längerfristige erschöpfende Arbeit, Stress, Alkoholismus, Drogenkonsum und die Einnahme folgender Pharmaka kann zum Abfall der Testosteronkonzentration führen: Spironolacton, Ketokonazol, Cyproteron, Dexamethason, Metyrapon, Digoxin.
20 % der 60-jährigen Männer und 35 % der über 80-jährigen Männer haben eine Testosteronkonzentration unterhalb von 12 nmol/L.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Die Testosteronkonzentration folgt einem circadianen Rhythmus mit Maximum zwischen 7:00 und 10:00 Uhr morgens und abendlichem Minimum. Blutentnahmen sollten morgens erfolgen.
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Lithiumheparin-Plasma. Die Testosteronkonzentration folgt einem circadianen Rhythmus mit Maximum zwischen 7:00 und 10:00 (morgendliche Werte um 20 % höher als abendliche). Blutentnahmen sollten morgens erfolgen.
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Die Testosteronkonzentration folgt einem circadianen Rhythmus mit Maximum zwischen 7:00 und 10:00 (morgendliche Werte um 20 % höher als abendliche). Blutentnahmen sollten morgens erfolgen.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 20 Jahre
Tanner 5. - 95. Perzentil 5. - 95. Perzentil
Stadien Jungen Mädchen
I < 0.09 nmol/L < 0.09 - 0.21 nmol/L
II < 0.09 - 14.99 nmol/L < 0.09 - 0.36 nmol/L
III 2.25 - 27.00 nmol/L < 0.09 - 0.82 nmol/L
IV 6.25 - 26.48 nmol/L < 0.09 - 0.93 nmol/L
V 6.52 - 30.61 nmol/L 0.16 - 1.33 nmol/L
20-49 Jahre 8.64 - 29.00 nmol/L 0.29 - 1.67 nmol/L

Quelle: Packungsbeilage FA Roche, Testosteron II, Cobas e602; Stand 2016-05
nmol/L
20 Jahre49 Jahre
8.64 - 29.0
nmol/L
49 Jahre ...
6.68 - 25.7
nmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 20 Jahre
Tanner 5. - 95. Perzentil 5. - 95. Perzentil
Stadien Jungen Mädchen
I < 0.09 nmol/L < 0.09 - 0.21 nmol/L
II < 0.09 - 14.99 nmol/L < 0.09 - 0.36 nmol/L
III 2.25 - 27.00 nmol/L < 0.09 - 0.82 nmol/L
IV 6.25 - 26.48 nmol/L < 0.09 - 0.93 nmol/L
V 6.52 - 30.61 nmol/L 0.16 - 1.33 nmol/L
20-49 Jahre 8.64 - 29.00 nmol/L 0.29 - 1.67 nmol/L

Quelle: Packungsbeilage FA Roche, Testosteron II, Cobas e602; Stand 2016-05
nmol/L
20 Jahre49 Jahre
0.29 - 1.67
nmol/L
49 Jahre ...
0.10 - 1.42
nmol/L
Krankheit
Sterilität, weiblicheAkneAlopezieOligomenorrhoeZyklusstörungenPubertas praecoxKlinefelter-Syndrom (47 XXY)Libidoverlust, MannHypogonadismus, MannAmenorrhoe, nicht näher bezeichnetVirilisierungHirsutismusPCO-Syndrom
Informationen
EDV-Kürzel:
TEST
Kategorie:
Endokrinologie, Ovarien/Hoden
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Tumorbedingte Ursachen einer Hyperandrogenämie (neben Testosteron sollten Androstendion und Dehydroepiandrosteronsulfat bestimmt werden):- Hypophysenadenome (ACTH, Prolactin)- Tumore der Nebennierenrinde (Cortisol im 24 h-Harn, DHEAS)- Tumore des Ovars, z. B. Hiluszelltumor, Arrhenoblastom- paraneoplastische Syndrome, z. B. beim Bronchialkarzinom (ACTH)
Nicht durch Tumore bedingte Ursachen einer Hyperandrogenämie:- adrenal: Adrenogenitales Syndrom (17-Hydroxyprogesteron), Hyperplasie, Cushing-Syndrom (Cortisol im 24 h-Harn), chronischer Stress- ovariell: PCO-Syndrom (Ultraschalluntersuchung), Hyperthecosis ovarii, Hiluszell- und Stromahyperplasie- peripher erhöhte Androgenaktivität: SHBG-Mangel, erhöhte Endorganempfindlichkeit- Pharmaka: Androgene, Anabolika, ACTH, Glucocorticoide- Intersexualität: XY-Gonadendysgenesien, männlicher Pseudohermaphroditismus
Zu einer verminderten Testosteronkonzentration bei Männern tragen bei: Schwere Leber- und Nierenerkrankungen (Leberinsuffizienz, Hämochromatose, Urämie), längerfristige erschöpfende Arbeit, Stress, Alkoholismus, Drogenkonsum und die Einnahme folgender Pharmaka kann zum Abfall der Testosteronkonzentration führen: Spironolacton, Ketokonazol, Cyproteron, Dexamethason, Metyrapon, Digoxin.
20 % der 60-jährigen Männer und 35 % der über 80-jährigen Männer haben eine Testosteronkonzentration unterhalb von 12 nmol/L.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Die Testosteronkonzentration folgt einem circadianen Rhythmus mit Maximum zwischen 7:00 und 10:00 Uhr morgens und abendlichem Minimum. Blutentnahmen sollten morgens erfolgen.

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Lithiumheparin-Plasma. Die Testosteronkonzentration folgt einem circadianen Rhythmus mit Maximum zwischen 7:00 und 10:00 (morgendliche Werte um 20 % höher als abendliche). Blutentnahmen sollten morgens erfolgen.
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Die Testosteronkonzentration folgt einem circadianen Rhythmus mit Maximum zwischen 7:00 und 10:00 (morgendliche Werte um 20 % höher als abendliche). Blutentnahmen sollten morgens erfolgen.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 20 Jahre
Tanner 5. - 95. Perzentil 5. - 95. Perzentil
Stadien Jungen Mädchen
I < 0.09 nmol/L < 0.09 - 0.21 nmol/L
II < 0.09 - 14.99 nmol/L < 0.09 - 0.36 nmol/L
III 2.25 - 27.00 nmol/L < 0.09 - 0.82 nmol/L
IV 6.25 - 26.48 nmol/L < 0.09 - 0.93 nmol/L
V 6.52 - 30.61 nmol/L 0.16 - 1.33 nmol/L
20-49 Jahre 8.64 - 29.00 nmol/L 0.29 - 1.67 nmol/L

Quelle: Packungsbeilage FA Roche, Testosteron II, Cobas e602; Stand 2016-05
nmol/L
20 Jahre49 Jahre
8.64 - 29.0
nmol/L
49 Jahre ...
6.68 - 25.7
nmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 20 Jahre
Tanner 5. - 95. Perzentil 5. - 95. Perzentil
Stadien Jungen Mädchen
I < 0.09 nmol/L < 0.09 - 0.21 nmol/L
II < 0.09 - 14.99 nmol/L < 0.09 - 0.36 nmol/L
III 2.25 - 27.00 nmol/L < 0.09 - 0.82 nmol/L
IV 6.25 - 26.48 nmol/L < 0.09 - 0.93 nmol/L
V 6.52 - 30.61 nmol/L 0.16 - 1.33 nmol/L
20-49 Jahre 8.64 - 29.00 nmol/L 0.29 - 1.67 nmol/L

Quelle: Packungsbeilage FA Roche, Testosteron II, Cobas e602; Stand 2016-05
nmol/L
20 Jahre49 Jahre
0.29 - 1.67
nmol/L
49 Jahre ...
0.10 - 1.42
nmol/L

Symptom/Krankheit

Sterilität, weiblicheAkneAlopezieOligomenorrhoeZyklusstörungenPubertas praecoxKlinefelter-Syndrom (47 XXY)Libidoverlust, MannHypogonadismus, MannAmenorrhoe, nicht näher bezeichnetVirilisierungHirsutismusPCO-Syndrom







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       3.47000002861023 SI    konventionell       0.288179993629456

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000
ng/L1000
ng/dL100
µg/L1
ng/mL1
µg/dL0,1
µg/mL0,001
mg/L0,001
mg/dL0,0001
mg/mL1E-06
g/dL1E-07
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000
pmol/L1000
nmol/L1
µmol/L0,001
mmol/L1E-06