Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Theophyllin


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Theophyllin

Informationen
EDV-KürzelTHEO
KategoriePharmakologie/Toxikologie, Pharmaka
MessmethodeFlüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
Bemerkung
Für die postnatale Apnoe gilt ein Bereich von 6 - 11 mg/L (33 - 61 µmol/L). Für die üblichen Zeitpunkte der Probenabnahme gibt es folgende Empfehlungen:
- intravenöse Gabe: vor der intravenösen Infusion, 30 min nach Beendigung der Initialdosis, um fest-zustellen, ob die Dosis angemessen ist sowie 4 - 6 Stunden nach Beginn der Infusionstherapie (vor Erreichen des "steady state") oder direkt vor der nächsten Infusion
- orale Gabe, Maximum: 2 Stunden nach Verabreichung eines Produktes mit schneller Freisetzung, 4 bis 8 Stunden nach Verabreichung eines Produktes mit verzögerter Freisetzung
- orale Gabe, Minimum: unmittelbar vor der nächsten Dosis

Bei Probenentnahme aus einem Katheter ist dessen doppeltes Totvolumen zu verwerfen!
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 1 Woche
Stabilität bei 2 – 8 °C: 1 Tag
alternativ Material
I. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 1 Woche
Stabilität bei 2 – 8 °C: 1 Tag
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
8 - 20
Toxisch ab 20 mg/L
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
8 - 20
Toxisch ab 20 mg/L
mg/L
Krankheit
Therapiekontrolle
Informationen
EDV-Kürzel:
THEO
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Pharmaka
Messmethode:
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Für die postnatale Apnoe gilt ein Bereich von 6 - 11 mg/L (33 - 61 µmol/L). Für die üblichen Zeitpunkte der Probenabnahme gibt es folgende Empfehlungen:
- intravenöse Gabe: vor der intravenösen Infusion, 30 min nach Beendigung der Initialdosis, um fest-zustellen, ob die Dosis angemessen ist sowie 4 - 6 Stunden nach Beginn der Infusionstherapie (vor Erreichen des "steady state") oder direkt vor der nächsten Infusion
- orale Gabe, Maximum: 2 Stunden nach Verabreichung eines Produktes mit schneller Freisetzung, 4 bis 8 Stunden nach Verabreichung eines Produktes mit verzögerter Freisetzung
- orale Gabe, Minimum: unmittelbar vor der nächsten Dosis

Bei Probenentnahme aus einem Katheter ist dessen doppeltes Totvolumen zu verwerfen!

Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 1 Woche
Stabilität bei 2 – 8 °C: 1 Tag

Alternativmaterial:
I. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 1 Woche
Stabilität bei 2 – 8 °C: 1 Tag

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
8 - 20
Toxisch ab 20 mg/L
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
8 - 20
Toxisch ab 20 mg/L
mg/L

Symptom/Krankheit

Therapiekontrolle







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       5.55000019073486 SI    konventionell       0.180179998278618

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000000
ng/L1000000
ng/dL100000
µg/L1000
ng/mL1000
µg/dL100
µg/mL1
mg/L1
mg/dL0,1
mg/mL0,001
g/dL0,0001
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000
pmol/L1000000
nmol/L1000
µmol/L1
mmol/L0,001