Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Streptolysin O-Antikörper (ASL, Antistreptolysin)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Streptolysin O-Antikörper (ASL, Antistreptolysin)

Informationen
EDV-KürzelASL
KategorieMikrobiologie, Bakterien
MessmethodeTurbidimetrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungEin positiver Streptolysin O-Antikörpernachweis kann 1 bis 3 Wochen nach einer Infektionen mit Streptokokken der Gruppe A erwartet werden. Die Konzentrationen des Antikörpers sind 3 bis 6 Wochen nach der Infektion am höchsten. Bleibt er erhöht, z. B. beim rheumatischen Fieber, so ist mit einem Rezidiv zu rechnen. Patienten mit rheumatischem Fieber sind so lange gefährdet, bis die Konzentration des Streptolysin O-Antikörpers konstant niedrig bleibt. Daher sind Verlaufskontrollen in Abständen von 2 bis 4 Wochen notwendig.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage
Lithiumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 6 Jahre
< 150=negativ
kIE/L
6 Jahre18 Jahre
< 240=negativ
kIE/L
18 Jahre ...
< 200=negativ
kIE/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 6 Jahre
< 150=negativ
kIE/L
6 Jahre18 Jahre
< 240=negativ
kIE/L
18 Jahre ...
< 200=negativ
kIE/L
Krankheit
EndokarditisPolyarthritis, springendeErythema marginatumChorea minorPolyarthritisPerikarditisMyokarditisErythema nodosumInfekte des Hals-Nasen-Rachen-RaumsRheumatisches Fieber
Informationen
EDV-Kürzel:
ASL
Kategorie:
Mikrobiologie, Bakterien
Messmethode:
Turbidimetrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Ein positiver Streptolysin O-Antikörpernachweis kann 1 bis 3 Wochen nach einer Infektionen mit Streptokokken der Gruppe A erwartet werden. Die Konzentrationen des Antikörpers sind 3 bis 6 Wochen nach der Infektion am höchsten. Bleibt er erhöht, z. B. beim rheumatischen Fieber, so ist mit einem Rezidiv zu rechnen. Patienten mit rheumatischem Fieber sind so lange gefährdet, bis die Konzentration des Streptolysin O-Antikörpers konstant niedrig bleibt. Daher sind Verlaufskontrollen in Abständen von 2 bis 4 Wochen notwendig.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage
Lithiumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 6 Jahre
< 150=negativ
kIE/L
6 Jahre18 Jahre
< 240=negativ
kIE/L
18 Jahre ...
< 200=negativ
kIE/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 6 Jahre
< 150=negativ
kIE/L
6 Jahre18 Jahre
< 240=negativ
kIE/L
18 Jahre ...
< 200=negativ
kIE/L

Symptom/Krankheit

EndokarditisPolyarthritis, springendeErythema marginatumChorea minorPolyarthritisPerikarditisMyokarditisErythema nodosumInfekte des Hals-Nasen-Rachen-RaumsRheumatisches Fieber







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1