Cystatin C |
EDV-Kürzel: CYSC
Kategorie:
Sonstige Analyte
Messmethode:
Turbidimetrie
Ansatzzeit:
täglich
Material:
Serum: 1 mL
Eine Glucocorticoidtherapie führt zu erhöhten Cystatin c-Konzentrationen. Bei Rauchern ist Cystatin C erhöht.
EDTA-Plasma: 1 mL
Heparin-Plasma: 1 mL
Lithiumheparinplasma
Stabilität von Serum:
Stabilität von Serum bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität von Serum bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität von Serum bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Stabilität von EDTA-Plasma:
Stabilität von EDTA-Plasma bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität von EDTA-Plasma bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität von EDTA-Plasma bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Stabilität von Heparin-Plasma:
Stabilität von Heparin-Plasma bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität von Heparin-Plasma bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität von Heparin-Plasma bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Symptom/Krankheit:
Niereninsuffizienz
Referenzbereich / Interpretation:
Kinder: 0,70 - 1,38 mg/L
Erwachsene: 0,61 - 0,95 mg/L
Literaturquelle:
1. Thomas, C. und Thomas, L.: Niereninsuffizienz - Bestimmung der glomerulären Funktion. Dtsch Arztebl 2009; 106 (51 - 52): 849 - 854
2. Latzera, O. F. et al.: Cystatin C: An Improved Estimator of Glomerular Filtration Rate? Clinical Chemistry 2002; 48 (5): 699 - 707
Bemerkung:
Cystatin ist ein 122 Aminosäuren umfassendes Protein mit einerr relativen Molekülmasse von 13.400. Es gehört in die Gruppe der Cystein-Proteinase-Inhibitoren und wird in allen kernhaltigen Zellen synthetisiert. Seine Bildungsrate ist konstant. Cystatin C wird frei filtriert und nicht sezerniert, aber von den Tubuluszelle reabsorbiert und in diesen metabolisiert, so dass es nicht mehr im Blut auftaucht. Die Serumkonzentration ist unabhängig von der Muskelmasse, dem Geschlecht und Alter in der Altersgruppe von 1 bis 50 Jahren. Cystatin C steigt im Alter oberhalb von 50 Jahren an und reflektiert damit den Abfall der glomerulären Filatrationsrate.
Cystatin C ist aufgrund seiner freien glomerulären Filtration und konstanten Bildungsrate ein endogener Marker der glomerulären Filtrationsrate. Es steigt mit deren Abfall im Bereich von 70 auf 40 mL/(min x 1,73 m²) stärker als Creatinin an und ist somit sensitiver.
Die Bestimmung von Cystatin C besitzt folgende Vorteile gegenüber der Bestimmung der Creatinin-Konzentration:
- Höhere diagnostische Spezifität zur Abgrenzung der normalen glomerulären Filtrationsrate
- Höhere Sensitivität (Anstieg der Serum-Creatinin-Konzentration erst bei einer glomerulären Filtrationsrate < 50 %)
- Unabhängigkeit von Alter (zwischen 1 und 50 Jahren), Geschlecht, Muskelmasse und Ernährung
- Gleiche Referenzbereiche für Männer und Frauen sowie Afroamerikanern und Kaukasiern. Dies gilt auch für Kinder ab einem Alter von 1 Jahr
- bei älteren Menschen korreliert Cystatin C besser mit der Inulin-Clearance
- bei Muskelschwachen, Beinamputierten oder Querschnittsgelähmten besser Sensitivität, da unabhängig von der (geringen) Muskelmasse der Patienten
- Keine Urinsammlung notwendig
- hohe Zuverlässigkeit auch bei ikterischen Patienten oder bei Hämolyse
- früherer Erkennung der Einschränkung der glomerulären Filtrationsrate bei der Therapie mit Cisplatin
Vermehrt gebildet wird Cystatin C bei:
- Rauchern
- Hyperthyreose
- Glucocorticoidtherapie
Eine verminderte Bildung liegt bei Hypothyreose vor.
Berechnung der Glomerulären Filtrationsrate: CYSGFR = (-4,32 + (94,33/Cystatin C))