Cobalt |
Fremdleistung |
EDV-Kürzel: CO
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Umweltgifte
Messmethode:
Atomabsorptionsspektrometrie
Ansatzzeit:
1/Woche
Material:
Serum: 1 mL
Spezialröhrchen für Metalle: Lithium-Heparinat, Blutentnahme mit metallfreiem Abnahmesystem
EDTA-Blut: 2,7 mL
Spezialröhrchen für Metalle: Lithium-Heparinat, Blutentnahme mit metallfreiem Abnahmesystem
Symptom/Krankheit:
Intoxikation; Kardiomyopathie; Allergie; Lungenfibrose
Referenzbereich / Interpretation:
Serum/Plasma: < 10,2 nmol/L [< 0,6 µg/L]
Literaturquelle:
1. Medizinisches Labor Bremen: Arbeits- und umweltmedizinische Analysen. 14. Auflage: 52, 53
Bemerkung:
Vorkommen: Wolframcarbidherstellung, Blaufärbung von Glas, Emaille und Porzellan, in der Nuklearmedizin als 60Co-Isotop. Hauptbestandteil in Endoprothesen und Implantaten. Cobalt findet sich zudem in Edelstahl und Holzlasuren.
Die Aufnahme von Cobalt erfolgt über die Lunge und den Gastrointestinaltrakt. In Letzterem erfolgt die Resorption zu 20 - 95 % über den Dünndarm. Die Ausscheidung erfolgt über die Niere und fäkal.
Symptome bei chronischer Vergiftung: Lungenfibrose, Allergien, Polycythämie, Kardiomyopathie