Phyllochinon (Vitamin K1) * |
1 mL Serum mehr |
90 - 2100 ng/L |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
1/Woche |
Vor ca. 50 Jahren wurde von HENRIK DAM ein antihämorrhagischer Faktor (Koagulationsfaktor) entdeckt, heute besser bekannt unter dem Namen Vitamin K (K steht für Koagulation). Mitte der siebziger Jahre wurde deutlich, (...) mehr |
|
Phyllochinon (Vitamin K1) (Synonym Vitamin K1 (Phyllochinon)) * |
1 mL Serum mehr |
90 - 2100 ng/L |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
1/Woche |
Vor ca. 50 Jahren wurde von HENRIK DAM ein antihämorrhagischer Faktor (Koagulationsfaktor) entdeckt, heute besser bekannt unter dem Namen Vitamin K (K steht für Koagulation). Mitte der siebziger Jahre wurde deutlich, (...) mehr |
|
Phytanat * |
2 mL Serum |
< 5 mg/L |
Gaschromatographie/Massenspektroskopie GCMS |
bei Bedarf |
Das Refsum-Syndrom ist eine autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung, bei der eine Mutation des Gens für Phytanoyl-CoA-Hydroxylase zur Störung der Phytansäureoxdiation und damit zur Speicherung von (...) mehr |
|
Phytanat (Synonym Phytansäure) * |
2 mL Serum |
< 5 mg/L |
Gaschromatographie/Massenspektroskopie GCMS |
bei Bedarf |
Das Refsum-Syndrom ist eine autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung, bei der eine Mutation des Gens für Phytanoyl-CoA-Hydroxylase zur Störung der Phytansäureoxdiation und damit zur Speicherung von (...) mehr |
|
PI (Alpha-1-Antitrypsin)-Gen, Mutationsanalyse * |
2,7 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Polymerasekettenreaktion PCR |
bei Bedarf |
Gen: PI-Gen auf Chromosom 14q32.1
Häufigkeit: Z-Allel bis 1 : 20, ZZ-Allel 1 : 2000 - 1 : 6000
Vom Alpha-1-Antitrypsin sind über 75 genetische Varianten bekannten, von denen die klinisch relevanten nach ihrer (...) mehr |
|
PI (Alpha-1-Antitrypsin)-Gen, Mutationsanalyse (Synonym Alpha-1-Antitrypsin-Genotypisierung) * |
2,7 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Polymerasekettenreaktion PCR |
bei Bedarf |
Gen: PI-Gen auf Chromosom 14q32.1
Häufigkeit: Z-Allel bis 1 : 20, ZZ-Allel 1 : 2000 - 1 : 6000
Vom Alpha-1-Antitrypsin sind über 75 genetische Varianten bekannten, von denen die klinisch relevanten nach ihrer (...) mehr |
|
PI (Alpha-1-Antitrypsin)-Gen, Mutationsanalyse (Synonym PI-Gen-Mutationen) * |
2,7 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Polymerasekettenreaktion PCR |
bei Bedarf |
Gen: PI-Gen auf Chromosom 14q32.1
Häufigkeit: Z-Allel bis 1 : 20, ZZ-Allel 1 : 2000 - 1 : 6000
Vom Alpha-1-Antitrypsin sind über 75 genetische Varianten bekannten, von denen die klinisch relevanten nach ihrer (...) mehr |
|
PI (Alpha-1-Antitrypsin)-Gen, Mutationsanalyse (Synonym SERPINA1-Gen, Mutationsanalyse (alpha 1-Anti-Trypsinmangel)*) * |
2,7 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Polymerasekettenreaktion PCR |
bei Bedarf |
Gen: PI-Gen auf Chromosom 14q32.1
Häufigkeit: Z-Allel bis 1 : 20, ZZ-Allel 1 : 2000 - 1 : 6000
Vom Alpha-1-Antitrypsin sind über 75 genetische Varianten bekannten, von denen die klinisch relevanten nach ihrer (...) mehr |
|
Picornavirus-Antikörper IgA * |
1 mL Serum |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
bei Bedarf |
|
|
Picornavirus-Antikörper IgG * |
1 mL Serum |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
bei Bedarf |
|
|
Picornavirus-Antikörper IgM * |
1 mL Serum |
mehr |
Enzymimmunoassay EIA |
bei Bedarf |
|
|
Pinienkerne-Antikörper, IgE (f 253) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Pipamperon * |
1 mL Serum mehr
1 mL EDTA-Plasma mehr
Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
3/Woche |
Schwach potentes Neuroleptikum.
Die Halbwertzeit beträgt ca. 4 Stunden. |
|
Pistazie-Antikörper, IgE (f 203) |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
PL12-Antikörper, IgG (Alanyl-tRNA-Synthetase-Ak) * |
1 mL Serum |
negativ |
Immunoblot/Line-Assay IBLA |
täglich |
|
|
PL12-Antikörper, IgG (Alanyl-tRNA-Synthetase-Ak) (Synonym Alanyl-tRNA-Synthetase-Ak (PL12-Antikörper)) * |
1 mL Serum |
negativ |
Immunoblot/Line-Assay IBLA |
täglich |
|
|
PL7-Antikörper, IgG (Threonyl-tRNA-Synthetase-Ak) * |
1 mL Serum |
negativ |
Immunoblot/Line-Assay IBLA |
täglich |
|
|
PL7-Antikörper, IgG (Threonyl-tRNA-Synthetase-Ak) (Synonym Threonyl-tRNA-Synthetase-Ak (PL7-Antikörper)) * |
1 mL Serum |
negativ |
Immunoblot/Line-Assay IBLA |
täglich |
|
|
Placental Growth Factor (PLGF) |
1 mL Serum mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
bei Bedarf |
Screening auf Präeklampsie-Risiko mittels sFLT-1/PLGF-Quotient während der Schwangerschaft ab ca. 20. SSW sinnvoll. Pathologischer Testausfall etwa 5 Wochen vor der klinischen Manifestation. siehe (...) mehr |
|
Placental Growth Factor (PLGF) (Synonym Humaner plazentarer Wachstumsfaktor (PlGF)) |
1 mL Serum mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
bei Bedarf |
Screening auf Präeklampsie-Risiko mittels sFLT-1/PLGF-Quotient während der Schwangerschaft ab ca. 20. SSW sinnvoll. Pathologischer Testausfall etwa 5 Wochen vor der klinischen Manifestation. siehe (...) mehr |
|
Placental Growth Factor (PLGF) (Synonym PLGF (Placental Growth Factor)) |
1 mL Serum mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
bei Bedarf |
Screening auf Präeklampsie-Risiko mittels sFLT-1/PLGF-Quotient während der Schwangerschaft ab ca. 20. SSW sinnvoll. Pathologischer Testausfall etwa 5 Wochen vor der klinischen Manifestation. siehe (...) mehr |
|
Plasmin-Inhibitor * |
2 mL Citrat-Plasma, gefroren mehr |
80 - 120 % |
Photometrie PHOT |
bei Bedarf |
Ursache eines Alpha-2-Antiplasmin-Mangels können sein:
- hereditärer Defekt
- Lebersynthesestörungen
- Verbrauchskoagulopathie
- Operation an Organen mit erhöhtem Plasminogenaktivator-Potential (Lunge, (...) mehr |
|
Plasmin-Inhibitor (Synonym Alpha-2-Antiplasmin) * |
2 mL Citrat-Plasma, gefroren mehr |
80 - 120 % |
Photometrie PHOT |
bei Bedarf |
Ursache eines Alpha-2-Antiplasmin-Mangels können sein:
- hereditärer Defekt
- Lebersynthesestörungen
- Verbrauchskoagulopathie
- Operation an Organen mit erhöhtem Plasminogenaktivator-Potential (Lunge, (...) mehr |
|
Plasminogen Aktivator Inhibitor-1, Genotypisierung (4G/5G, 844AG) * |
2,7 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Polymerasekettenreaktion PCR |
bei Bedarf |
Die Blutgerinnung endet mit der Bildung eines Blutpfropfens am Ort der Verletzung. Im Anschluss an die Blutstillung muss dieses Blutgerinnsel wieder beseitigt werden. Für diesen als Fibrinolyse bezeichneten Prozess ist (...) mehr |
|
Plasminogen Aktivator Inhibitor-1, Genotypisierung (4G/5G, 844AG) (Synonym PAI-1 (Plasminogen-Aktivator-Inhibitor)-Gen, Typisierung) * |
2,7 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Polymerasekettenreaktion PCR |
bei Bedarf |
Die Blutgerinnung endet mit der Bildung eines Blutpfropfens am Ort der Verletzung. Im Anschluss an die Blutstillung muss dieses Blutgerinnsel wieder beseitigt werden. Für diesen als Fibrinolyse bezeichneten Prozess ist (...) mehr |
|