Labordiagnostik - Analyte
 
Analyt Material Referenzbereich
/ Interpretation
Methode** Ansatzzeit Bemerkung Extra
Protein S Aktivität 1 mL Citrat-Plasma, gefroren mehr mehr
Koagulometrie
KOAG
2/Woche
Ein Protein S-Mangel ist ein anerkannter Risikofaktor für eine Thrombophilie. Die antithrombotische Wirkung von Protein S beruht auf seiner Cofaktor-Funktion für Protein C, welches wiederum Faktor Va und VIIIa (...) mehr
 
Protein S-Antigen, freies 1 mL Citrat-Plasma, gefroren mehr mehr
Turbidimetrie
TURB
2/Woche
Gemessen wird die Konzentration des freien Protein S. Die Ergebnismitteilung erfolgt in Bezug auf ein Normalkollektiv (% der Norm).

Ein Protein S-Mangel ist ein anerkannter Risikofaktor für eine Thrombophilie. Die (...) mehr
 
Protein, eosinophiles kationisches (ECP) * 1 mL Serum mehr < 13,3 µg/L
Enzym-/Fluoreszenzimmunoassay
EIA/FIA
2/Woche
ECP ist ein zytotoxisches und neurotoxisches Protein mit einer relativen Molekülmasse von 21.000, das aus 133 Aminosäuren besteht. Es fungiert als RNAse und ist eine Hauptbestandteil der eosinophilen Granula der (...) mehr
 
Protein, eosinophiles kationisches (ECP)
(Synonym ECP (Eosinophiles kationisches Protein))
*
1 mL Serum mehr < 13,3 µg/L
Enzym-/Fluoreszenzimmunoassay
EIA/FIA
2/Woche
ECP ist ein zytotoxisches und neurotoxisches Protein mit einer relativen Molekülmasse von 21.000, das aus 133 Aminosäuren besteht. Es fungiert als RNAse und ist eine Hauptbestandteil der eosinophilen Granula der (...) mehr
 
Protein, eosinophiles kationisches (ECP)
(Synonym Eosinophiles kationisches Protein (ECP))
*
1 mL Serum mehr < 13,3 µg/L
Enzym-/Fluoreszenzimmunoassay
EIA/FIA
2/Woche
ECP ist ein zytotoxisches und neurotoxisches Protein mit einer relativen Molekülmasse von 21.000, das aus 133 Aminosäuren besteht. Es fungiert als RNAse und ist eine Hauptbestandteil der eosinophilen Granula der (...) mehr
 
Protein, gesamtes 1 mL Serum mehr
1 mL EDTA-Plasma mehr
1 mL Heparin-Plasma mehr
mehr
Photometrie
PHOT
täglich
Liegt keine Störung des Wasserhaushalts im Sinne einer Hyper- oder Dehydratation vor, so gibt es zwei Hauptursachen für pathologische Konzentrationen des Gesamtproteins im Serum:

- Verminderungen des Albumins
- (...) mehr

 
Protein, gesamtes * 0,5 mL Liquor mehr
Photometrie
PHOT
bei Bedarf
Eine erhöhte Gesamtproteinkonzentration im Liquor ist fast immer auf eine Störung der Blut-Hirn- bzw. Blut-Liquor-Schranken zurückzuführen. Die intrathekale Synthese von Immunglobulinen erreicht selten eine (...) mehr
 
Protein, gesamtes 10 mL Urin, 24 h gesammelt mehr
Turbidimetrie
TURB
täglich
Die Proteinurie gilt als Leitsymptom renaler Erkrankugen und kann hierbei infolge glomerulärer oder tubulärer Störungen auftreten. Dem stehen physiologische Proteinurien gegenüber, so dass ein Proteinurie an sich (...) mehr
 
Protein, gesamtes 10 mL Urin < 0,15 g/L
Turbidimetrie
TURB
täglich
Die Proteinurie gilt als Leitsymptom renaler Erkrankugen und kann hierbei infolge glomerulärer oder tubulärer Störungen auftreten. Dem stehen physiologische Proteinurien gegenüber, so dass ein Proteinurie an sich (...) mehr
 
Protein, gesamtes
(Synonym Eiweiß, gesamtes (Protein, gesamtes))
10 mL Urin < 0,15 g/L
Turbidimetrie
TURB
täglich
Die Proteinurie gilt als Leitsymptom renaler Erkrankugen und kann hierbei infolge glomerulärer oder tubulärer Störungen auftreten. Dem stehen physiologische Proteinurien gegenüber, so dass ein Proteinurie an sich (...) mehr
 
Protein, gesamtes
(Synonym Eiweiß, gesamtes (Protein, gesamtes))
10 mL Urin, 24 h gesammelt mehr
Turbidimetrie
TURB
täglich
Die Proteinurie gilt als Leitsymptom renaler Erkrankugen und kann hierbei infolge glomerulärer oder tubulärer Störungen auftreten. Dem stehen physiologische Proteinurien gegenüber, so dass ein Proteinurie an sich (...) mehr
 
Protein, gesamtes
(Synonym Eiweiß, gesamtes (Protein, gesamtes))
*
0,5 mL Liquor mehr
Photometrie
PHOT
bei Bedarf
Eine erhöhte Gesamtproteinkonzentration im Liquor ist fast immer auf eine Störung der Blut-Hirn- bzw. Blut-Liquor-Schranken zurückzuführen. Die intrathekale Synthese von Immunglobulinen erreicht selten eine (...) mehr
 
Protein, gesamtes
(Synonym Eiweiß, gesamtes (Protein, gesamtes))
1 mL Serum mehr
1 mL EDTA-Plasma mehr
1 mL Heparin-Plasma mehr
mehr
Photometrie
PHOT
täglich
Liegt keine Störung des Wasserhaushalts im Sinne einer Hyper- oder Dehydratation vor, so gibt es zwei Hauptursachen für pathologische Konzentrationen des Gesamtproteins im Serum:

- Verminderungen des Albumins
- (...) mehr

 
Proteinase 3-Antikörper, IgG (PR3-Ak) 1 mL Serum mehr
Multiplex-Immunoassay
MPIA
2 - 3/Woche
Proteinase 3 (PR3) stellt funktionell eine Serinprotease dar. Sie wird in azurophilen α-Granula gespeichert. Bei Stimulation von Leukozyten durch proinflammatorische Zytokine, z. B. IL1-β und TNF-α, wird PR3 aus den (...) mehr
 
Proteinase 3-Antikörper, IgG (PR3-Ak)
(Synonym ANCA)
1 mL Serum mehr
Multiplex-Immunoassay
MPIA
2 - 3/Woche
Proteinase 3 (PR3) stellt funktionell eine Serinprotease dar. Sie wird in azurophilen α-Granula gespeichert. Bei Stimulation von Leukozyten durch proinflammatorische Zytokine, z. B. IL1-β und TNF-α, wird PR3 aus den (...) mehr
 
Proteinase 3-Antikörper, IgG (PR3-Ak)
(Synonym PR3-Antikörper (Proteinase 3-Ak))
1 mL Serum mehr
Multiplex-Immunoassay
MPIA
2 - 3/Woche
Proteinase 3 (PR3) stellt funktionell eine Serinprotease dar. Sie wird in azurophilen α-Granula gespeichert. Bei Stimulation von Leukozyten durch proinflammatorische Zytokine, z. B. IL1-β und TNF-α, wird PR3 aus den (...) mehr
 
Proteinelektrophorese 2 mL Serum
30 mL Urin, 24 h gesammelt mehr
mehr
Kapillarzonenelektrophorese
KZE
täglich
1. Serum-Proteinelektrophorese
Diagnose und Verlaufsbeurteilung von: akuten und chronischen Entzündungsreaktionen, malignen Tumoren, Lebererkrankungen, Protein-Verlustsyndromen, monoklonalen Gammopathien, (...) mehr
 
Proteinelektrophorese
(Synonym Eiweißelektrophorese)
2 mL Serum
30 mL Urin, 24 h gesammelt mehr
mehr
Kapillarzonenelektrophorese
KZE
täglich
1. Serum-Proteinelektrophorese
Diagnose und Verlaufsbeurteilung von: akuten und chronischen Entzündungsreaktionen, malignen Tumoren, Lebererkrankungen, Protein-Verlustsyndromen, monoklonalen Gammopathien, (...) mehr
 
Prothrombinfragment 1+2 * ¯ 0,5 mL Citrat-Plasma, gefroren mehr 69 - 229 pmol/L
Enzymimmunoassay
EIA
1/Woche
 
 
Protoporphyrin, freies * 1 mL EDTA-Blut mehr 9,0 - 89 nmol/L
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
HPLC
1/Woche
 
 
Purkinje-Zell-Antikörper (Yo1/CDR 62-Ak) * 1 mL Serum mehr
Immunoblot/Line-Assay
IBLA
bei Bedarf
Paraneoplastische Antikörper gegen Tumorantigene können sich gegen unterschiedliche Antigenstrukturen auf den Purkinjezellen (z. B. Yo/CDR62, Purkinjezellantigen 2/PCA-2, Tr) richten. Bei gynäkologischen Tumoren mit (...) mehr
 
Purkinje-Zell-Antikörper (Yo1/CDR 62-Ak)
(Synonym Yo1/CDR62-Antikörper (Purkinje-Zell-Antikörper))
*
1 mL Serum mehr
Immunoblot/Line-Assay
IBLA
bei Bedarf
Paraneoplastische Antikörper gegen Tumorantigene können sich gegen unterschiedliche Antigenstrukturen auf den Purkinjezellen (z. B. Yo/CDR62, Purkinjezellantigen 2/PCA-2, Tr) richten. Bei gynäkologischen Tumoren mit (...) mehr
 
Pyridinolin * 20 mL Urin mehr mehr
Enzymimmunoassay
EIA
bei Bedarf
Die zur Zeit gebräuchlichen Analyte, die die Gesamtknochenumbaurate reflektieren, sind durch die biologische Variabilität (circadianer Rhythmus, aber auch jahreszeitliche und altersabhängige Schwankungen) (...) mehr

 
Pyridoxal (Vitamin B6) 1 mL Serum mehr
1 mL EDTA-Plasma mehr
mehr
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
HPLC
1/Woche
Bei Fehlernährung, z. B. bei chronischem Alkoholabusus, kann es zum Vitamin B 6-Mangel kommen. Symptome können sein:

- Appetitverlust, Durchfall und Erbrechen
- Dermatitis, Wachstumsstörungen und Anämien
- (...) mehr
 
Pyridoxal (Vitamin B6) im Vollblut 0,5 mL EDTA-Blut
0,5 mL Heparin-Blut
35 - 110 nmol/L
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
HPLC
bei Bedarf
Bei Fehlernährung, z. B. bei chronischem Alkoholabusus, kann es zum Vitamin B 6-Mangel kommen. Symptome können sein:

- Appetitverlust, Durchfall und Erbrechen
- Dermatitis, Wachstumsstörungen und Anämien
- (...) mehr
 
* = Fremdleistung (Ein Verzeichnis der Unterauftragnehmer steht auf Anfrage zur Verfügung.)    ¯ = nicht akkreditiertes Verfahren
** Streichen Sie bitte mit der Maus über die Abkürzungen, um eine Erklärung zu erhalten.     Extra = Einheitenumrechnung und Bildmaterial
Erstellt mit dem dynamischen Leistungsverzeichnis Labomecum