Pyridoxal (Vitamin B6) (Synonym Vitamin B 6 (Pyridoxal)) |
1 mL Serum mehr
1 mL EDTA-Plasma mehr |
mehr |
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie HPLC |
1/Woche |
Bei Fehlernährung, z. B. bei chronischem Alkoholabusus, kann es zum Vitamin B 6-Mangel kommen. Symptome können sein:
- Appetitverlust, Durchfall und Erbrechen
- Dermatitis, Wachstumsstörungen und Anämien
- (...) mehr |
|
Pyruvat * |
5 mL NaF-Blut mehr |
mehr |
Photometrie PHOT |
3/Woche |
|
|
Pyruvat (Synonym Brenztraubensäure (Pyruvat)) * |
5 mL NaF-Blut mehr |
mehr |
Photometrie PHOT |
3/Woche |
|
|
Pyruvatkinase * |
1 mL EDTA-Blut mehr |
mehr |
Photometrie PHOT |
2/Woche |
Bei Säuglingen unter 3 Monaten und Neugeborenen höhere Werte.
Bei Retikulozytose ebenfalls erhöhte Werte möglich.
Pyruvatkinasemangel ist der zweithäufigste Enzymdefekt des Erythrozyten. Der Erbgang ist (...) mehr |
|
QuantiFERON-Test (TB Gold) |
9 mL Heparin-Blut mehr |
< 0,35 IU/mL |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
bei Bedarf |
|
|
QuantiFERON-Test (TB Gold) (Synonym IFN-Gamma (Interferon Gamma)) |
9 mL Heparin-Blut mehr |
< 0,35 IU/mL |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
bei Bedarf |
|
|
QuantiFERON-Test (TB Gold) (Synonym Interferon Gamma) |
9 mL Heparin-Blut mehr |
< 0,35 IU/mL |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
bei Bedarf |
|
|
Quecksilber |
1 mL Urin
1 mL Urin, 24 h gesammelt |
mehr |
Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma ICMS |
bei Bedarf |
Quecksilber (Elementsymbol Hg von hydrargyrum, "flüssiges Silber") mit der Ordnungszahl 80 ist ein Element der 2. Nebengruppe (Gruppe 12, Zinkgruppe) im Periodensystem. Schmelzpunkt 234,3 °C, Siedepunkt 629,88 °C. Mit (...) mehr |
|
Quecksilber * |
1 mL EDTA-Blut
1 mL Heparin-Blut |
< 9,97 nmol/L |
Atomfluoreszenzspektrometrie AFS |
2/Woche |
Quecksilber (Elementsymbol Hg von hydrargyrum, "flüssiges Silber") mit der Ordnungszahl 80 ist ein Element der 2. Nebengruppe (Gruppe 12, Zinkgruppe) im Periodensystem. Schmelzpunkt 234,3 °C, Siedepunkt 629,88 °C. Mit (...) mehr |
|
Quecksilber * |
2 mL Serum |
< 9,97 nmol/L |
Atomfluoreszenzspektrometrie AFS |
1/Woche |
Quecksilber (Elementsymbol Hg von hydrargyrum, "flüssiges Silber") mit der Ordnungszahl 80 ist ein Element der 2. Nebengruppe (Gruppe 12, Zinkgruppe) im Periodensystem. Schmelzpunkt 234,3 °C, Siedepunkt 629,88 °C. Mit (...) mehr |
|
Quetiapin (Seroquel) * |
1 mL Serum, gefroren mehr
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Serum |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
3/Woche |
Medikamentenklasse: Neuroleptikum, atypisch trizyklisches
Handelsnamen in Deutschland: Seroquel (R)
Proteinbindung: 83 %
Eliminationshalbwertszeit: 5 - 7 h
Verteilungsvolumen: 7 - 10 L/kg
Metabolismus
- (...) mehr |
|
Quetiapin (Seroquel) (Synonym Seroquel (Quetiapin)) * |
1 mL Serum, gefroren mehr
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Serum |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
3/Woche |
Medikamentenklasse: Neuroleptikum, atypisch trizyklisches
Handelsnamen in Deutschland: Seroquel (R)
Proteinbindung: 83 %
Eliminationshalbwertszeit: 5 - 7 h
Verteilungsvolumen: 7 - 10 L/kg
Metabolismus
- (...) mehr |
|
Rabiesvirus-Antikörper (Tollwut-Virus-Ak) * |
0,5 mL Serum mehr |
< 0,125 kEU/L |
Enzymimmunoassay EIA |
bei Bedarf |
Immunität anzunehmen ab 0,5 EU/mL
Überprüfung des Impfschutzes nach durchgeführter Tollwutschutzimpfung. Tollwutantikörper sind nicht zum Ausschluss einer Tollwutinfektion geeignet.
Bei Exposition sofortige aktive (...) mehr |
|
Rabiesvirus-Antikörper (Tollwut-Virus-Ak) (Synonym Tollwut-Virus-Antikörper (Rabiesvirus-Ak)) * |
0,5 mL Serum mehr |
< 0,125 kEU/L |
Enzymimmunoassay EIA |
bei Bedarf |
Immunität anzunehmen ab 0,5 EU/mL
Überprüfung des Impfschutzes nach durchgeführter Tollwutschutzimpfung. Tollwutantikörper sind nicht zum Ausschluss einer Tollwutinfektion geeignet.
Bei Exposition sofortige aktive (...) mehr |
|
Rapspollen-Antikörper, IgE (w 203) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Rattenepithelien-Antikörper, IgE (e 73) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Rattenurinproteine-Antikörper, IgE (e 74) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
rDer p10 Tropomyosin-Antikörper, IgE (d 205) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
rDer p2-Antikörper, IgE (d 203) |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Reagin-Antikörper (VDRL) |
1 mL Serum mehr
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma |
mehr |
Cardiolipin-Mikroflockung CARD |
täglich |
Ein positiver Nachweis von Reagin-Antikörpern ist mit einer aktiven Lues vereinbar. Stützen sich Luesserologie und Klinik-Anamnese gegenseitig, so sollte bei unbehandelten Patienten eine Therapie eingeleitet werden. Im (...) mehr |
|
Reagin-Antikörper (VDRL) (Synonym VDRL-Test (Venereal Disease Research Laboratory-Test, Cardolipin-Flockungstest)) |
1 mL Serum mehr
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma |
mehr |
Cardiolipin-Mikroflockung CARD |
täglich |
Ein positiver Nachweis von Reagin-Antikörpern ist mit einer aktiven Lues vereinbar. Stützen sich Luesserologie und Klinik-Anamnese gegenseitig, so sollte bei unbehandelten Patienten eine Therapie eingeleitet werden. Im (...) mehr |
|
Reboxetin * |
1 mL Serum mehr
1 mL EDTA-Plasma mehr |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
täglich |
Reboxetin ist ein hoch selektiver und potenter Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer.
HWZ ca. 13 Stunden |
|
Reis-Antikörper, IgE (f 9) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Renin |
2 mL EDTA-Blut mehr
2 mL EDTA-Plasma, gefroren mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
täglich |
Die Reninaktivität ist beim primären Hyperaldosteronismus vermindert, beim sekundären dagegen erhöht. Die Verdachtsdiagnose des primären Hyperaldosteronismus wird durch folgende Konstellation bestätigt:
- (...) mehr |
|
Respiratorische Erreger PCR-Viren |
Abstrich mehr |
nicht belegt |
Polymerasekettenreaktion PCR |
täglich |
Mit diesem Test können folgende Viren aus einer Probe nachgewiesen werden:
Influenza A
Influenza B
Respiratory Syncytial-Virus
SARS-CoV-2
Adenovirus
Metapneumovirus
Enterovirus/Rhinovirus
Humane Coronaviren (...) mehr |
|