Schafepithelien-Antikörper, IgE (e 81) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Schafsmilch-Antikörper, IgE (f 325) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Schilf (Reet) Antikörper, IgE (g 7) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Schimmelkäse-Antikörper, IgE (f 82) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Schistosoma-Antikörper * |
1 mL Serum |
mehr |
Agglutination AGGL |
bei Bedarf |
Erreger der Bilharziose sind
- Schistosoma mansoni: Darm- und Leberbilharziose
- Schistosoma japonicum: Darm- und Leberbilharziose
- Schistosoma haemtobium: Urogenitalbilharziose
Vorkommen: Warme Regionen wie (...) mehr |
|
Schistosoma-Antikörper (Synonym Bilharziose (Schistosoma-Antikörper)) * |
1 mL Serum |
mehr |
Agglutination AGGL |
bei Bedarf |
Erreger der Bilharziose sind
- Schistosoma mansoni: Darm- und Leberbilharziose
- Schistosoma japonicum: Darm- und Leberbilharziose
- Schistosoma haemtobium: Urogenitalbilharziose
Vorkommen: Warme Regionen wie (...) mehr |
|
Scholle-Antikörper, IgE (f 254) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Schwein-Antikörper (nSus s PSA), IgE (e 222) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Schweinefleisch-Antikörper, IgE (f 26) |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
3/Woche |
|
|
Scl 70/Topoisomerase 1-Antikörper, IgG |
1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma |
mehr |
Multiplex-Immunoassay MPIA |
2/Woche |
Autoantikörper gegen Scl-70 (das Akronym beinhaltet die Abkürzung Scl für "Scleroderma" und die elektrophoretische Mobilität des Proteins) finden sich vor allem bei Patienten mit Erkrankungen aus dem Formenkreis (...) mehr |
|
Scl 70/Topoisomerase 1-Antikörper, IgG (Synonym Topoisomerase 1-Antikörper (Scl70-Ak)) |
1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma |
mehr |
Multiplex-Immunoassay MPIA |
2/Woche |
Autoantikörper gegen Scl-70 (das Akronym beinhaltet die Abkürzung Scl für "Scleroderma" und die elektrophoretische Mobilität des Proteins) finden sich vor allem bei Patienten mit Erkrankungen aus dem Formenkreis (...) mehr |
|
Seelachs-Antikörper, IgE (f 413) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Selen |
1 mL Serum
1 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma ICMS |
2/Woche |
Selen ist ein graues Halbmetall, das in der 6. Hauptgruppe des Periodensystems unterhalb des Schwefels zu finden ist. Schmelzpunkt 217 °C, Siedepunkt 685 °C, Dichte 4,80 kg/L. Aufgrund ähnlicher Eigenschaften vermag (...) mehr |
|
Selen * |
50 mL Urin |
mehr |
Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma ICMS |
1/Woche |
Selen ist ein graues Halbmetall, das in der 6. Hauptgruppe des Periodensystems unterhalb des Schwefels zu finden ist. Schmelzpunkt 217 °C, Siedepunkt 685 °C, Dichte 4,80 kg/L. Aufgrund ähnlicher Eigenschaften vermag (...) mehr |
|
Selen |
0,5 mL EDTA-Blut
0,5 mL Heparin-Blut |
mehr |
Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma ICMS |
bei Bedarf |
Selen ist ein graues Halbmetall, das in der 6. Hauptgruppe des Periodensystems unterhalb des Schwefels zu finden ist. Schmelzpunkt 217 °C, Siedepunkt 685 °C, Dichte 4,80 kg/L. Aufgrund ähnlicher Eigenschaften vermag (...) mehr |
|
Sellerie-Antikörper (Api g 1.01: PR10), IgE (f 417) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Sellerie-Antikörper, IgE (f 85) |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
3/Woche |
|
|
Senf-Antikörper, IgE (f 89) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Serin * |
1 mL EDTA-Plasma, gefroren mehr |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
2/Woche |
Aminosäureanalyse anfordern |
|
Serotonin |
1 mL Serum, gefroren mehr |
100 - 280 µg/L |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
1/Woche |
Die Bestimmung des Serotonins kann in Einzelfällen wie einer nur grenzwertig erhöhten 5-Hydroxyindolessigsäurekonzentration im Harn hilfreich sein. Insgesamt ist die Aussagekraft dieser Untersuchung wegen der (...) mehr |
|
Serotonin * |
50 mL Urin, 24 h gesammelt mehr |
mehr |
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie HPLC |
1/Woche |
Die Bestimmung des Serotonins kann in Einzelfällen wie einer nur grenzwertig erhöhten 5-Hydroxyindolessigsäurekonzentration im Harn hilfreich sein. Insgesamt ist die Aussagekraft dieser Untersuchung wegen der (...) mehr |
|
Sertralin * |
2 mL EDTA-Blut |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
täglich |
Medikamentenklasse: Antidepressivum, selektiver Serotoninwiederaufnahmehemmer
Handelsnamen in Deutschland: Gladem (R), Zoloft (R)
Proteinbindung: 98 %
Eliminationshalbwertszeit: 22 - 36 h für Sertralin, 62 - 104 h (...) mehr |
|
Sertralin (Synonym Gladem (Sertralin)) * |
2 mL EDTA-Blut |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
täglich |
Medikamentenklasse: Antidepressivum, selektiver Serotoninwiederaufnahmehemmer
Handelsnamen in Deutschland: Gladem (R), Zoloft (R)
Proteinbindung: 98 %
Eliminationshalbwertszeit: 22 - 36 h für Sertralin, 62 - 104 h (...) mehr |
|
Sertralin (Synonym Zoloft (Sertralin)) * |
2 mL EDTA-Blut |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
täglich |
Medikamentenklasse: Antidepressivum, selektiver Serotoninwiederaufnahmehemmer
Handelsnamen in Deutschland: Gladem (R), Zoloft (R)
Proteinbindung: 98 %
Eliminationshalbwertszeit: 22 - 36 h für Sertralin, 62 - 104 h (...) mehr |
|
Sesamschrot-Antikörper, IgE (f 10) * |
1 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|