Sexualhormon bindendes Globulin (SHBG) |
0,5 mL Serum mehr
0,5 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
täglich |
Zwischen 98 und 99 % des Testosteron im Plasma liegt proteingebunden vor, lediglich 2 % lassen sich als freies Testosteron nachweisen. Gebundenes Testosteron wird zum überwiegenden Teil vom Sexualhormon bindendes (...) mehr |
|
Sexualhormon bindendes Globulin (SHBG) (Synonym SHBG (Sexualhormon bindendes Globulin)) |
0,5 mL Serum mehr
0,5 mL Heparin-Plasma mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
täglich |
Zwischen 98 und 99 % des Testosteron im Plasma liegt proteingebunden vor, lediglich 2 % lassen sich als freies Testosteron nachweisen. Gebundenes Testosteron wird zum überwiegenden Teil vom Sexualhormon bindendes (...) mehr |
|
Sexuell übertragbare Infektionserkrankungen (STI) |
Abstrich in cobas PCR Medium
5 mL Urin in cobas PCR Medium mehr |
nicht belegt |
Polymerasekettenreaktion PCR |
bei Bedarf |
Beim Geschlechtsverkehr können verschiedene Infektionen übertragen werden, die als sexuell übertragbare Infektionserkrankungen (oder englisch STI: sexually transmitted infections) bezeichnet werden. Dafür (...) mehr |
|
sFlt-1/PIGF-Quotient |
1 mL Serum mehr |
mehr |
Quotientenbildung QUOT |
bei Bedarf |
Screening auf Präeklampsie-Risiko mittels sFLT-1/PLGF-Quotient während der Schwangerschaft ab ca. 20. SSW sinnvoll. Pathologischer Testausfall etwa 5 Wochen vor der klinischen Manifestation.
Zur Berechnung des (...) mehr |
|
Silicium * |
2 mL EDTA-Blut
2 mL Serum mehr |
mehr |
Atomabsorptionsspektrometrie AAS |
1/Woche |
Bei alimentärer Belastung können Werte bis 2.800 µg/L erreicht werden.
Optimales Probenmaterial sind Monovetten ohne jegliche Zusätze. Falsch erhöhte Silicium-Werte sind durch Verwendung von Glas oder Gummistopfen (...) mehr |
|
Sirolimus |
2,7 mL EDTA-Blut |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
täglich |
Immunsuppressivum. |
|
Sirolimus (Synonym Rapamycin) |
2,7 mL EDTA-Blut |
mehr |
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie LCMS |
täglich |
Immunsuppressivum. |
|
Skelettmuskulatur-Antikörper * |
0,5 mL Serum |
mehr |
Immunfluoreszenz, indirekte IIFT |
bei Bedarf |
Skelettmuskel-Antikörper reagieren im indirekten Immunfluoreszenztest mit Skelettmuskulatur. Sie richten sich gegen unterschiedliche Antigene der Skelettmuskel-Sarkomere wie Actin, Myosin, Tropomyosin, Titin sowie gegen (...) mehr |
|
Skelettmuskulatur-Antikörper (Synonym Antikörper gegen quergestreifte Muskulatur) * |
0,5 mL Serum |
mehr |
Immunfluoreszenz, indirekte IIFT |
bei Bedarf |
Skelettmuskel-Antikörper reagieren im indirekten Immunfluoreszenztest mit Skelettmuskulatur. Sie richten sich gegen unterschiedliche Antigene der Skelettmuskel-Sarkomere wie Actin, Myosin, Tropomyosin, Titin sowie gegen (...) mehr |
|
SLA/LP-Antikörper (Soluble Liver Antigen/Liver Pancreas-Antigen-Ak) |
0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Plasma
0,5 mL Heparin-Plasma |
negativ |
Immunoblot/Line-Assay IBLA |
2 - 3/Woche |
Synonym: Lösliches Leberantigen-Antikörper
Antikörper gegen SLA/LP finden sich vor allem bei Patienten mit chronischer autoimmuner Hepatitis (CAH). Die früher bei Patienten mit CAH beschriebenen Autoantikörper (...) mehr |
|
SLA/LP-Antikörper (Soluble Liver Antigen/Liver Pancreas-Antigen-Ak) (Synonym Lösliches Leberantigen-Antikörper (SLA/LP-Antikörper)) |
0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Plasma
0,5 mL Heparin-Plasma |
negativ |
Immunoblot/Line-Assay IBLA |
2 - 3/Woche |
Synonym: Lösliches Leberantigen-Antikörper
Antikörper gegen SLA/LP finden sich vor allem bei Patienten mit chronischer autoimmuner Hepatitis (CAH). Die früher bei Patienten mit CAH beschriebenen Autoantikörper (...) mehr |
|
SLA/LP-Antikörper (Soluble Liver Antigen/Liver Pancreas-Antigen-Ak) (Synonym SLA/LP-Antikörper (lösliches Leberantigen-Antikörper)) |
0,5 mL Serum
0,5 mL EDTA-Plasma
0,5 mL Heparin-Plasma |
negativ |
Immunoblot/Line-Assay IBLA |
2 - 3/Woche |
Synonym: Lösliches Leberantigen-Antikörper
Antikörper gegen SLA/LP finden sich vor allem bei Patienten mit chronischer autoimmuner Hepatitis (CAH). Die früher bei Patienten mit CAH beschriebenen Autoantikörper (...) mehr |
|
Sm (B'B/D)-Antikörper, IgG |
1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma |
mehr |
Multiplex-Immunoassay MPIA |
2/Woche |
Antikörper gegen Sm finden sich bei ca. 10 % der kaukasischen Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (häufiger bei Asiaten und Negern). Anti-Sm gilt als SLE-spezifisch und kommt gewöhnlich nicht bei anderen (...) mehr |
|
Sm RNP-Antikörper, IgG |
1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma |
mehr |
Multiplex-Immunoassay MPIA |
bei Bedarf |
Autoantikörper gegen U-nRNP richten sich gegen unterschiedliche Komponenten des Spleiseosomen-Ribonukleoprotein-Komplexes. Das U1-nRNP stellt mit mehr als 90 % die Hauptfraktion aller U-nRNP dar. Autoantikörper gegen (...) mehr |
|
Sojabohne-Antikörper (Gly m 4 PR10), IgE (f 353) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Sojabohne-Antikörper (Gly m5 Speicherprotein), IgE (f 431) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Sojabohne-Antikörper (nGly m5 Speicherprotein), IgE (f 432) * |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
bei Bedarf |
|
|
Sojabohne-Antikörper, IgE (f 14) |
2 mL Serum |
< 0,35 kU/L |
Fluoreszenzenzymimmunoassay FIA |
3/Woche |
|
|
Soluble fms-like Tyrosin Kinase-1 (sFlt-1) |
1 mL Serum |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
bei Bedarf |
Screening auf Präeklampsie-Risiko mittels sFLT-1/PLGF-Quotient während der Schwangerschaft ab ca. 20. SSW sinnvoll. Pathologischer Testausfall etwa 5 Wochen vor der klinischen Manifestation. siehe (...) mehr |
|
Soluble fms-like Tyrosin Kinase-1 (sFlt-1) (Synonym lösliche fms-ähnliche Tyrosinkinase-1 (sFlt-1)) |
1 mL Serum |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
bei Bedarf |
Screening auf Präeklampsie-Risiko mittels sFLT-1/PLGF-Quotient während der Schwangerschaft ab ca. 20. SSW sinnvoll. Pathologischer Testausfall etwa 5 Wochen vor der klinischen Manifestation. siehe (...) mehr |
|
Soluble fms-like Tyrosin Kinase-1 (sFlt-1) (Synonym sFlt-1 (Soluble fms-like Tyrosin Kinase-1)) |
1 mL Serum |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
bei Bedarf |
Screening auf Präeklampsie-Risiko mittels sFLT-1/PLGF-Quotient während der Schwangerschaft ab ca. 20. SSW sinnvoll. Pathologischer Testausfall etwa 5 Wochen vor der klinischen Manifestation. siehe (...) mehr |
|
Somatotropin (GH, STH, Wachstumshormon) * |
1 mL Serum mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
bei Bedarf |
Wach-Schlaf-Rhythmik beachten!
Das Somatotropin, ebenfalls als Wachstumshormon oder STH bekannt, ist ein einkettiges Protein mit 191 Aminosäuren, das über 5 Gene auf dem Chromosom 17q22 kodiert ist. Auffällig ist (...) mehr |
|
Somatotropin (GH, STH, Wachstumshormon) (Synonym STH (Somatotropin, Wachstumshormon)) * |
1 mL Serum mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
bei Bedarf |
Wach-Schlaf-Rhythmik beachten!
Das Somatotropin, ebenfalls als Wachstumshormon oder STH bekannt, ist ein einkettiges Protein mit 191 Aminosäuren, das über 5 Gene auf dem Chromosom 17q22 kodiert ist. Auffällig ist (...) mehr |
|
Somatotropin (GH, STH, Wachstumshormon) (Synonym Wachstumshormon (Somatotropin, STH)) * |
1 mL Serum mehr |
mehr |
Chemilumineszenzimmunoassay CLIA |
bei Bedarf |
Wach-Schlaf-Rhythmik beachten!
Das Somatotropin, ebenfalls als Wachstumshormon oder STH bekannt, ist ein einkettiges Protein mit 191 Aminosäuren, das über 5 Gene auf dem Chromosom 17q22 kodiert ist. Auffällig ist (...) mehr |
|
Sotalol * |
1 mL Serum mehr |
mehr |
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie HPLC |
täglich |
Beta-Blocker
HWZ von ca. 7 - 18 Stunden |
|