Labordiagnostik - Analyte
 
Analyt Material Referenzbereich
/ Interpretation
Methode** Ansatzzeit Bemerkung Extra
Streptokokken-DNase B-Antikörper (Anti-Streptodornase B) 0,5 mL Serum mehr
Turbidimetrie
TURB
bei Bedarf
Im Gefolge von Infektionen der Haut, Schleimhäute oder Weichteile mit Streptokokken der Serogruppen A, C und G können als Komplikationen z. B. Tonsillitis, Scharlach (nur A-Streptokokken), akutes rheumatisches Fieber (...) mehr
 
Streptolysin O-Antikörper (ASL, Antistreptolysin) 1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma mehr
mehr
Turbidimetrie
TURB
täglich
Ein positiver Streptolysin O-Antikörpernachweis kann 1 bis 3 Wochen nach einer Infektionen mit Streptokokken der Gruppe A erwartet werden. Die Konzentrationen des Antikörpers sind 3 bis 6 Wochen nach der Infektion am (...) mehr
 
Streptolysin O-Antikörper (ASL, Antistreptolysin)
(Synonym Antistreptolysin (ASL))
1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma mehr
mehr
Turbidimetrie
TURB
täglich
Ein positiver Streptolysin O-Antikörpernachweis kann 1 bis 3 Wochen nach einer Infektionen mit Streptokokken der Gruppe A erwartet werden. Die Konzentrationen des Antikörpers sind 3 bis 6 Wochen nach der Infektion am (...) mehr
 
Streptolysin O-Antikörper (ASL, Antistreptolysin)
(Synonym ASL (Antistreptolysin))
1 mL Serum
1 mL EDTA-Plasma
1 mL Heparin-Plasma mehr
mehr
Turbidimetrie
TURB
täglich
Ein positiver Streptolysin O-Antikörpernachweis kann 1 bis 3 Wochen nach einer Infektionen mit Streptokokken der Gruppe A erwartet werden. Die Konzentrationen des Antikörpers sind 3 bis 6 Wochen nach der Infektion am (...) mehr
 
Stutenmilch-Antikörper, IgE (f 286) * 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
bei Bedarf
 
 
Sulpirid * 1 mL Serum mehr
1 mL EDTA-Plasma mehr
1 mL Heparin-Plasma mehr
mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
täglich
Die biologische Halbwertszeit beträgt ca. 8 - 14 Stunden.
 
Sultiam 1 mL Serum mehr
1 mL EDTA-Plasma mehr
mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
täglich
 

 
T-Zellen, Mycobacterium tuberculosis-spezifische * 10 mL Heparin-Blut mehr nicht belegt
Interferon-gamma Release Assay
IGRA
bei Bedarf
 
 
T-Zellen, Mycobacterium tuberculosis-spezifische
(Synonym T-Spot TB)
*
10 mL Heparin-Blut mehr nicht belegt
Interferon-gamma Release Assay
IGRA
bei Bedarf
 
 
Tacrolimus 2 mL EDTA-Blut mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
täglich
Eliminationshalbwertszeit: 3,5 - 40,5 Stunden
 
Tacrolimus
(Synonym FK 506 (Tacrolimus))
2 mL EDTA-Blut mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
täglich
Eliminationshalbwertszeit: 3,5 - 40,5 Stunden
 
Tacrolimus
(Synonym Prograf (Tacrolimus))
2 mL EDTA-Blut mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
täglich
Eliminationshalbwertszeit: 3,5 - 40,5 Stunden
 
Tapentadol * 1 mL Serum 20 - 120 µg/L
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
bei Bedarf
 
 
Taubenfedern-Antikörper, IgE (e 215) * 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
bei Bedarf
 
 
Taubenkot-Antikörper, IgE (e 7) * 2 mL Serum < 0,35 kU/L
Fluoreszenzenzymimmunoassay
FIA
bei Bedarf
 
 
Taurin * 1 mL EDTA-Plasma, gefroren mehr mehr
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
LCMS
2/Woche
Aminosäureanalyse anfordern
 
Tb-Elispot * 7,5 mL Heparin-Blut negativ
Lymphozyten-Transformationstest
LZTT
bei Bedarf  
Testosteron 1 mL Serum mehr
1 mL EDTA-Plasma mehr
1 mL Heparin-Plasma mehr
mehr
Chemilumineszenzimmunoassay
CLIA
täglich
Tumorbedingte Ursachen einer Hyperandrogenämie (neben Testosteron sollten Androstendion und Dehydroepiandrosteronsulfat bestimmt werden):

- Hypophysenadenome (ACTH, Prolactin)
- Tumore der Nebennierenrinde (Cortisol (...) mehr

 
Testosteron, frei berechnet 1 mL Serum mehr
Quotientenbildung
QUOT
täglich
 
 
Tetrachlorethen * 4 mL EDTA-Blut mehr < 1 µg/L
Gaschromatographie/Massenspektroskopie
GCMS
1/Woche
Tetrachlorethen (Trivialnamen: Perchlorethylen, auch Perchlor oder Per), eine farblose und klare Flüssigkeit, ist ein mäßig wasser- und fettlöslicher und nicht brennbarer chlorierter ungesättigter Kohlenwasserstoff. (...) mehr

 
Tetrachlorethen
(Synonym Per)
*
4 mL EDTA-Blut mehr < 1 µg/L
Gaschromatographie/Massenspektroskopie
GCMS
1/Woche
Tetrachlorethen (Trivialnamen: Perchlorethylen, auch Perchlor oder Per), eine farblose und klare Flüssigkeit, ist ein mäßig wasser- und fettlöslicher und nicht brennbarer chlorierter ungesättigter Kohlenwasserstoff. (...) mehr

 
Tetrachlorethen
(Synonym Perchlorethylen)
*
4 mL EDTA-Blut mehr < 1 µg/L
Gaschromatographie/Massenspektroskopie
GCMS
1/Woche
Tetrachlorethen (Trivialnamen: Perchlorethylen, auch Perchlor oder Per), eine farblose und klare Flüssigkeit, ist ein mäßig wasser- und fettlöslicher und nicht brennbarer chlorierter ungesättigter Kohlenwasserstoff. (...) mehr

 
Tetrachlorethen
(Synonym Tetrachlorethylen)
*
4 mL EDTA-Blut mehr < 1 µg/L
Gaschromatographie/Massenspektroskopie
GCMS
1/Woche
Tetrachlorethen (Trivialnamen: Perchlorethylen, auch Perchlor oder Per), eine farblose und klare Flüssigkeit, ist ein mäßig wasser- und fettlöslicher und nicht brennbarer chlorierter ungesättigter Kohlenwasserstoff. (...) mehr

 
Tetrachlormethan * 4 mL Vollblut mehr mehr
Gaschromatographie/Massenspektroskopie
GCMS
bei Bedarf
Tetrachlormethan, auch Tetrachlorkohlenstoff genannt, ist ein flüssiges und farbloses halogeniertes Alkan und weist hervorragende fettlösliche Eigenschaften auf.

Vorkommen: Lösungs-, Reinigungs-, Flammschutz- und (...) mehr
 
Tetrachlormethan
(Synonym Tetrachlorkohlenstoff)
*
4 mL Vollblut mehr mehr
Gaschromatographie/Massenspektroskopie
GCMS
bei Bedarf
Tetrachlormethan, auch Tetrachlorkohlenstoff genannt, ist ein flüssiges und farbloses halogeniertes Alkan und weist hervorragende fettlösliche Eigenschaften auf.

Vorkommen: Lösungs-, Reinigungs-, Flammschutz- und (...) mehr
 
* = Fremdleistung (Ein Verzeichnis der Unterauftragnehmer steht auf Anfrage zur Verfügung.)    ¯ = nicht akkreditiertes Verfahren
** Streichen Sie bitte mit der Maus über die Abkürzungen, um eine Erklärung zu erhalten.     Extra = Einheitenumrechnung und Bildmaterial
Erstellt mit dem dynamischen Leistungsverzeichnis Labomecum