Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Insulin like growth factor 1 (IGF1, Somatomedin C)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Insulin like growth factor 1 (IGF1, Somatomedin C)

Informationen
EDV-KürzelIGF1
KategorieEndokrinologie, Hypophyse
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle1. Schäffler, A. et al.: Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Springer, 1. Auflage 2009: 126 - 127

2. Dietel, M. et al.: Harrisons Innere Medizin. McGraw Hill 17. Auflage 2008: 2726 - 2731
BemerkungDas Somatotropin (Wachstumshormon) beeinflusst ganz im Gegensatz zu den meisten anderen glandotropen Hormonen nicht eine bestimmte, abgrenzbare und untergeordnete Drüse, sondern wirkt umfassend auf den allgemeinen Stoffwechsel ein. Jedoch werden ein Großteil dieser Effekte nicht durch das Hormon allein bewirkt, sondern von insulinartigen Wachstumsfaktoren vermittelt. Aufgrund ihrer ca. 40 %igen Strukturhomologie zum Proinsulin werden die Somatomedine auch Insulin-like-Growth-Factors IGF genannt, beim Menschen sind die beiden Faktoren IGF I und IGF II zu unterscheiden. Für das IGF I existieren mehrere Synonyme: Somatomedin A, Somatomedin C. Fünf Domänen und drei intramolekulare Disulfidbrücken kennzeichnen den Aufbau der einkettigen Polypeptide, die Strukturhomologie von IGF I und II beträgt etwa 70 %.
IGF I besteht aus 70 Aminosäuren, seine Synthese erfolgt Somatotropin-abhängig in Leber, Chondrocyten, Niere, Muskel und Hypophyse. Das 67 Aminosäuren umfassende IGF II wird dagegen weitgehend unabhängig von Somatotropin in verschiedenen Geweben, u. a. auch in Tumoren gebildet. IGF I zeigt niedrige Konzentrationen in der Kindheit und erreicht einen Gipfel in der Adoleszenz, nach dem 50. Lebensjahr kommt es zum Abfall der Plasmakonzentration. Im Plasma kommt es zur Bindung an Trägerproteine (IGF I-Bindungsproteine), was im Unterschied zum Somatotropin die lange Halbwertszeit von 3 bis 18 h bedingt. Es sind 6 verschiedene IGF I-Bindungsproteine (IGFBP-1 bis 6) bekannt, jedoch spielt IGFBP-3 für den Erwachsenen die Hauptrolle. IGFBP-3 wird in der Leber synthetisiert, wobei die Synthese unter Somatotropineinfluss steht.
Insulin-Like-growth-factor 1 vermittelt sind folgenden Wirkungen:– vermehrter Sulfateinbau in Knorpelgewebe, erhöhte Proteoglycansynthese– Thymidineinbau in die DNA des Knorpels– Förderung der klonalen Expansion von Chondrocyten nach Stimulation ihrer Vorläuferzellen durch STH– Hemmung der Lipolyse– Förderung der zellulären Glucoseaufnahme– Stimulation der Creatinin-Clearance und des renalen Plasmaflusses– Stimulation des Erythropoese
Eine gemessene Insulin-Like-growth-factor I-Konzentration ist durch keine circadiane Rhythmik beeinflusst und repräsentiert die über Tage integrierte Sekretion des Somatotropins (Wachstumhormons). Sie allein ist aber nicht hinreichend, um einen Somatotropinmangel beim Kind oder beim Erwachsenen diagnostisch zu belegen, da es an Sensitivität fehlt. Ein Anteil von ca. 25 % der Erwachsenen mit Somatotropinmangel weist IGF 1-Konzentrationen im unteren Referenzbereich auf! Zur Diagnosesicherung sind hier Funktionstests notwendig: Insulin-Hypolgykämie-Test und Arginin-Test.
Nach transspenoidaler chirurgischer Resektion fällt die IGF 1-Konzentration innerhalb von 3 - 4 Tagen, in Einzelfällen auch nach mehreren Wochen, in den Referenzbereich ab.
Die Konzentration des Insulin-Like-growth-factors I kann bei folgenden Erkrankungen vermindert sein:- Hypothyreose- Malnutrition- schwere Lebererkrankungen, die mit verminderter Syntheseleistung einhergehen
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Jahre
27 - 97
μg/L
3 Jahre4 Jahre
46 - 134
μg/L
4 Jahre5 Jahre
67 - 150
μg/L
5 Jahre6 Jahre
87 - 203
μg/L
6 Jahre7 Jahre
124 - 250
μg/L
7 Jahre9 Jahre
128 - 331
μg/L
9 Jahre11 Jahre
112 - 385
μg/L
11 Jahre13 Jahre
148 - 504
μg/L
13 Jahre15 Jahre
208 - 506
μg/L
15 Jahre21 Jahre
272 - 490
μg/L
21 Jahre30 Jahre
100 - 360
μg/L
30 Jahre50 Jahre
85 - 320
μg/L
50 Jahre ...
50 - 255
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Jahre
26 - 128
μg/L
3 Jahre4 Jahre
50 - 153
μg/L
4 Jahre5 Jahre
66 - 169
μg/L
5 Jahre6 Jahre
96 - 192
μg/L
6 Jahre7 Jahre
146 - 267
μg/L
7 Jahre9 Jahre
125 - 319
μg/L
9 Jahre11 Jahre
153 - 432
μg/L
11 Jahre13 Jahre
253 - 534
μg/L
13 Jahre15 Jahre
283 - 522
μg/L
15 Jahre21 Jahre
170 - 454
μg/L
21 Jahre30 Jahre
80 - 360
μg/L
30 Jahre50 Jahre
80 - 300
μg/L
50 Jahre ...
55 - 255
μg/L
Krankheit
Wachstumshormon produzierendes HypophysenadenomWachstumshormonmangelColonpolypSchlafapnoe-SyndromAcanthosis nigricansTherapiekontrolle, Gabe von SomatostatinanalogaKardiomyopathieDiabetes insipidusSplanchnomegalieCarpaltunnel-SyndromMakroglossieHyperhydrosisMinderwuchs, Kindes-/JugendalterHyperglykämieAkromegalie und hypophysärer Hochwuchs
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
IGF1
Kategorie:
Endokrinologie, Hypophyse
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Das Somatotropin (Wachstumshormon) beeinflusst ganz im Gegensatz zu den meisten anderen glandotropen Hormonen nicht eine bestimmte, abgrenzbare und untergeordnete Drüse, sondern wirkt umfassend auf den allgemeinen Stoffwechsel ein. Jedoch werden ein Großteil dieser Effekte nicht durch das Hormon allein bewirkt, sondern von insulinartigen Wachstumsfaktoren vermittelt. Aufgrund ihrer ca. 40 %igen Strukturhomologie zum Proinsulin werden die Somatomedine auch Insulin-like-Growth-Factors IGF genannt, beim Menschen sind die beiden Faktoren IGF I und IGF II zu unterscheiden. Für das IGF I existieren mehrere Synonyme: Somatomedin A, Somatomedin C. Fünf Domänen und drei intramolekulare Disulfidbrücken kennzeichnen den Aufbau der einkettigen Polypeptide, die Strukturhomologie von IGF I und II beträgt etwa 70 %.
IGF I besteht aus 70 Aminosäuren, seine Synthese erfolgt Somatotropin-abhängig in Leber, Chondrocyten, Niere, Muskel und Hypophyse. Das 67 Aminosäuren umfassende IGF II wird dagegen weitgehend unabhängig von Somatotropin in verschiedenen Geweben, u. a. auch in Tumoren gebildet. IGF I zeigt niedrige Konzentrationen in der Kindheit und erreicht einen Gipfel in der Adoleszenz, nach dem 50. Lebensjahr kommt es zum Abfall der Plasmakonzentration. Im Plasma kommt es zur Bindung an Trägerproteine (IGF I-Bindungsproteine), was im Unterschied zum Somatotropin die lange Halbwertszeit von 3 bis 18 h bedingt. Es sind 6 verschiedene IGF I-Bindungsproteine (IGFBP-1 bis 6) bekannt, jedoch spielt IGFBP-3 für den Erwachsenen die Hauptrolle. IGFBP-3 wird in der Leber synthetisiert, wobei die Synthese unter Somatotropineinfluss steht.
Insulin-Like-growth-factor 1 vermittelt sind folgenden Wirkungen:– vermehrter Sulfateinbau in Knorpelgewebe, erhöhte Proteoglycansynthese– Thymidineinbau in die DNA des Knorpels– Förderung der klonalen Expansion von Chondrocyten nach Stimulation ihrer Vorläuferzellen durch STH– Hemmung der Lipolyse– Förderung der zellulären Glucoseaufnahme– Stimulation der Creatinin-Clearance und des renalen Plasmaflusses– Stimulation des Erythropoese
Eine gemessene Insulin-Like-growth-factor I-Konzentration ist durch keine circadiane Rhythmik beeinflusst und repräsentiert die über Tage integrierte Sekretion des Somatotropins (Wachstumhormons). Sie allein ist aber nicht hinreichend, um einen Somatotropinmangel beim Kind oder beim Erwachsenen diagnostisch zu belegen, da es an Sensitivität fehlt. Ein Anteil von ca. 25 % der Erwachsenen mit Somatotropinmangel weist IGF 1-Konzentrationen im unteren Referenzbereich auf! Zur Diagnosesicherung sind hier Funktionstests notwendig: Insulin-Hypolgykämie-Test und Arginin-Test.
Nach transspenoidaler chirurgischer Resektion fällt die IGF 1-Konzentration innerhalb von 3 - 4 Tagen, in Einzelfällen auch nach mehreren Wochen, in den Referenzbereich ab.
Die Konzentration des Insulin-Like-growth-factors I kann bei folgenden Erkrankungen vermindert sein:- Hypothyreose- Malnutrition- schwere Lebererkrankungen, die mit verminderter Syntheseleistung einhergehen
Literaturquelle:
1. Schäffler, A. et al.: Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Springer, 1. Auflage 2009: 126 - 127

2. Dietel, M. et al.: Harrisons Innere Medizin. McGraw Hill 17. Auflage 2008: 2726 - 2731

siehe: Somatotropin (GH, STH, Wachstumshormon) Insulin like growth factor 1-Bindungsprotein 3 (IGF1-BP3)

Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 3 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Jahre
27 - 97
μg/L
3 Jahre4 Jahre
46 - 134
μg/L
4 Jahre5 Jahre
67 - 150
μg/L
5 Jahre6 Jahre
87 - 203
μg/L
6 Jahre7 Jahre
124 - 250
μg/L
7 Jahre9 Jahre
128 - 331
μg/L
9 Jahre11 Jahre
112 - 385
μg/L
11 Jahre13 Jahre
148 - 504
μg/L
13 Jahre15 Jahre
208 - 506
μg/L
15 Jahre21 Jahre
272 - 490
μg/L
21 Jahre30 Jahre
100 - 360
μg/L
30 Jahre50 Jahre
85 - 320
μg/L
50 Jahre ...
50 - 255
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Jahre
26 - 128
μg/L
3 Jahre4 Jahre
50 - 153
μg/L
4 Jahre5 Jahre
66 - 169
μg/L
5 Jahre6 Jahre
96 - 192
μg/L
6 Jahre7 Jahre
146 - 267
μg/L
7 Jahre9 Jahre
125 - 319
μg/L
9 Jahre11 Jahre
153 - 432
μg/L
11 Jahre13 Jahre
253 - 534
μg/L
13 Jahre15 Jahre
283 - 522
μg/L
15 Jahre21 Jahre
170 - 454
μg/L
21 Jahre30 Jahre
80 - 360
μg/L
30 Jahre50 Jahre
80 - 300
μg/L
50 Jahre ...
55 - 255
μg/L

Symptom/Krankheit

Wachstumshormon produzierendes HypophysenadenomWachstumshormonmangelColonpolypSchlafapnoe-SyndromAcanthosis nigricansTherapiekontrolle, Gabe von SomatostatinanalogaKardiomyopathieDiabetes insipidusSplanchnomegalieCarpaltunnel-SyndromMakroglossieHyperhydrosisMinderwuchs, Kindes-/JugendalterHyperglykämieAkromegalie und hypophysärer Hochwuchs







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1