Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Insulin like growth factor 1-Bindungsprotein 3 (IGF1-BP3)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Insulin like growth factor 1-Bindungsprotein 3 (IGF1-BP3)

Informationen
EDV-KürzelIGFBP3
Kategorie
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit2/Woche
LiteraturquelleSchäffler, A. et al.: Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Springer, 1. Auflage 2009: 126 - 127
BemerkungIm Plasma kommt es zur Bindung von Insulin like growth factor I an Trägerproteine (IGF I-Bindungsproteine), was im Unterschied zum Somatotropin die lange Halbwertszeit von 3 bis 18 h bedingt. Es sind 6 verschiedene IGF I-Bindungsproteine (IGFBP-1 bis 6) bekannt, jedoch spielt IGFBP-3 für den Erwachsenen die Hauptrolle. IGFBP-3 wird in der Leber synthetisiert, wobei die Synthese unter Somatotropin-Einfluss steht ohne dessen circadianen Rhythmik zu unterliegen. Es besteht aus 264 Aminosäuren und weist eine relative Molekülmasse von 29.000 auf. Bei Krankheiten mit Somatotropinmangel oder fehlender Somatrotropinwirkung ist Insulin-like growth factor binding protein-3 vermindert.
Vor der Durchführung invasiver und aufwändiger Wachstumshormonstimulationstests soll bei Wachstumsmangel von Kindern und Jugendlichen die Messung der Konzentrationen von Insulin-like growth factor-I (IGF-I) und Insulin-like growth factor binding protein-3 (IGFBP-3) im Serum oder Plasma erfolgen. Da IGFBP-3 weniger ernährungsabängig ist als Insulin like growth factor I, hat sich IGFBP-3 als wichtigster Analyt zu Erstbeurteilung von präpubertären Wachstumsstörungen in der Pädiatrie bewährt.
Dabei ist zu bedenken, dass auch andere Erkrankungen und Normvarianten des Wachstums mit einer Verminderung der Konzentrationen von IGF-I und/oder IGFBP-3 einhergehen können. Hierzu gehören u. a.- Hypothyreose- ein Mangel an Sexualhormonen bei Hypogonadismus- die konstitutionelle Verzögerung von Wachstum und Pubertät- eine akute oder chronische Mangelernährung- chronische organische Erkrankungen- schwere Leberfunktionsstörungen- eine Adipositas- ein schlecht eingestellter Diabetes mellitus- sekundäre Wachstumshormon-Resistenz im Rahmen anderer Erkrankungen
Erhöht ist Insulin-like growth factor binding protein-3 bei Niereninsuffizienz.
IGF-I und/oder IGFBP-3 Werte kleiner als -2 Standardabweichungen bezogen auf das chronologische Alter machen nach Ausschluss der oben gelisteten Differentialdiagnosen eine Störung der Somatotropin-IGF-I Achse wahrscheinlich. IGF-I- und IGFBP-3-Werte größer als -1 Standardabweichung machen einen Wachstumshormonmangel unwahrscheinlich, schließen ihn jedoch nicht vollständig aus
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag
III. Vollblut: 2 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 2 Jahre
0.7 - 3.6
mg/L
2 Jahre3 Jahre
0.8 - 3.9
mg/L
3 Jahre4 Jahre
0.9 - 4.3
mg/L
4 Jahre5 Jahre
1.0 - 4.7
mg/L
5 Jahre6 Jahre
1.1 - 5.2
mg/L
6 Jahre7 Jahre
1.3 - 5.6
mg/L
7 Jahre8 Jahre
1.4 - 6.1
mg/L
8 Jahre9 Jahre
1.6 - 6.5
mg/L
9 Jahre10 Jahre
1.8 - 7.1
mg/L
10 Jahre11 Jahre
2.1 - 7.7
mg/L
11 Jahre12 Jahre
2.4 - 8.4
mg/L
12 Jahre18 Jahre
12 - 17Jahre:Tanner Stadium
1 1.3 - 6.3
2 2.4 - 6.7
3 3.3 - 9.1
4 3.5 - 8.6
5 2.7 - 8.9
mg/L
18 Jahre19 Jahre
3.1 - 7.9
mg/L
19 Jahre20 Jahre
2.9 - 7.3
mg/L
20 Jahre21 Jahre
2.9 - 7.2
mg/L
21 Jahre26 Jahre
3.4 - 7.8
mg/L
26 Jahre31 Jahre
3.5 - 7.6
mg/L
31 Jahre36 Jahre
3.5 - 7.0
mg/L
36 Jahre41 Jahre
3.4 - 6.7
mg/L
41 Jahre46 Jahre
3.3 - 6.6
mg/L
46 Jahre51 Jahre
3.3 - 6.7
mg/L
51 Jahre56 Jahre
3.4 - 6.8
mg/L
56 Jahre61 Jahre
3.4 - 6.9
mg/L
61 Jahre66 Jahre
3.2 - 6.6
mg/L
66 Jahre71 Jahre
3.0 - 6.2
mg/L
71 Jahre76 Jahre
2.8 - 5.7
mg/L
76 Jahre81 Jahre
2.5 - 5.1
mg/L
81 Jahre86 Jahre
2.2 - 4.5
mg/L
86 Jahre ... mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 2 Jahre
0.7 - 3.6
mg/L
2 Jahre3 Jahre
0.8 - 3.9
mg/L
3 Jahre4 Jahre
0.9 - 4.3
mg/L
4 Jahre5 Jahre
1.0 - 4.7
mg/L
5 Jahre6 Jahre
1.1 - 5.2
mg/L
6 Jahre7 Jahre
1.3 - 5.6
mg/L
7 Jahre8 Jahre
1.4 - 6.1
mg/L
8 Jahre9 Jahre
1.6 - 6.5
mg/L
9 Jahre10 Jahre
1.8 - 7.1
mg/L
10 Jahre11 Jahre
2.1 - 7.7
mg/L
11 Jahre12 Jahre
2.4 - 8.4
mg/L
12 Jahre18 Jahre
12 - 17Jahre:Tanner Stadium
1 1.3 - 6.3
2 2.4 - 6.7
3 3.3 - 9.1
4 3.5 - 8.6
5 2.7 - 8.9
mg/L
18 Jahre19 Jahre
3.1 - 7.9
mg/L
19 Jahre20 Jahre
2.9 - 7.3
mg/L
20 Jahre21 Jahre
2.9 - 7.2
mg/L
21 Jahre26 Jahre
3.4 - 7.8
mg/L
26 Jahre31 Jahre
3.5 - 7.6
mg/L
31 Jahre36 Jahre
3.5 - 7.0
mg/L
36 Jahre41 Jahre
3.4 - 6.7
mg/L
41 Jahre46 Jahre
3.3 - 6.6
mg/L
46 Jahre51 Jahre
3.3 - 6.7
mg/L
51 Jahre56 Jahre
3.4 - 6.8
mg/L
56 Jahre61 Jahre
3.4 - 6.9
mg/L
61 Jahre66 Jahre
3.2 - 6.6
mg/L
66 Jahre71 Jahre
3.0 - 6.2
mg/L
71 Jahre76 Jahre
2.8 - 5.7
mg/L
76 Jahre81 Jahre
2.5 - 5.1
mg/L
81 Jahre86 Jahre
2.2 - 4.5
mg/L
86 Jahre ... mg/L
Krankheit
Minderwuchs, Kindes-/JugendalterAkromegalie und hypophysärer Hochwuchs
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
IGFBP3
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
2/Woche
Bemerkung:
Im Plasma kommt es zur Bindung von Insulin like growth factor I an Trägerproteine (IGF I-Bindungsproteine), was im Unterschied zum Somatotropin die lange Halbwertszeit von 3 bis 18 h bedingt. Es sind 6 verschiedene IGF I-Bindungsproteine (IGFBP-1 bis 6) bekannt, jedoch spielt IGFBP-3 für den Erwachsenen die Hauptrolle. IGFBP-3 wird in der Leber synthetisiert, wobei die Synthese unter Somatotropin-Einfluss steht ohne dessen circadianen Rhythmik zu unterliegen. Es besteht aus 264 Aminosäuren und weist eine relative Molekülmasse von 29.000 auf. Bei Krankheiten mit Somatotropinmangel oder fehlender Somatrotropinwirkung ist Insulin-like growth factor binding protein-3 vermindert.
Vor der Durchführung invasiver und aufwändiger Wachstumshormonstimulationstests soll bei Wachstumsmangel von Kindern und Jugendlichen die Messung der Konzentrationen von Insulin-like growth factor-I (IGF-I) und Insulin-like growth factor binding protein-3 (IGFBP-3) im Serum oder Plasma erfolgen. Da IGFBP-3 weniger ernährungsabängig ist als Insulin like growth factor I, hat sich IGFBP-3 als wichtigster Analyt zu Erstbeurteilung von präpubertären Wachstumsstörungen in der Pädiatrie bewährt.
Dabei ist zu bedenken, dass auch andere Erkrankungen und Normvarianten des Wachstums mit einer Verminderung der Konzentrationen von IGF-I und/oder IGFBP-3 einhergehen können. Hierzu gehören u. a.- Hypothyreose- ein Mangel an Sexualhormonen bei Hypogonadismus- die konstitutionelle Verzögerung von Wachstum und Pubertät- eine akute oder chronische Mangelernährung- chronische organische Erkrankungen- schwere Leberfunktionsstörungen- eine Adipositas- ein schlecht eingestellter Diabetes mellitus- sekundäre Wachstumshormon-Resistenz im Rahmen anderer Erkrankungen
Erhöht ist Insulin-like growth factor binding protein-3 bei Niereninsuffizienz.
IGF-I und/oder IGFBP-3 Werte kleiner als -2 Standardabweichungen bezogen auf das chronologische Alter machen nach Ausschluss der oben gelisteten Differentialdiagnosen eine Störung der Somatotropin-IGF-I Achse wahrscheinlich. IGF-I- und IGFBP-3-Werte größer als -1 Standardabweichung machen einen Wachstumshormonmangel unwahrscheinlich, schließen ihn jedoch nicht vollständig aus
Literaturquelle:
Schäffler, A. et al.: Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Springer, 1. Auflage 2009: 126 - 127
siehe: Somatotropin (GH, STH, Wachstumshormon) Insulin like growth factor 1 (IGF1, Somatomedin C)

Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag
III. Vollblut: 2 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 2 Jahre
0.7 - 3.6
mg/L
2 Jahre3 Jahre
0.8 - 3.9
mg/L
3 Jahre4 Jahre
0.9 - 4.3
mg/L
4 Jahre5 Jahre
1.0 - 4.7
mg/L
5 Jahre6 Jahre
1.1 - 5.2
mg/L
6 Jahre7 Jahre
1.3 - 5.6
mg/L
7 Jahre8 Jahre
1.4 - 6.1
mg/L
8 Jahre9 Jahre
1.6 - 6.5
mg/L
9 Jahre10 Jahre
1.8 - 7.1
mg/L
10 Jahre11 Jahre
2.1 - 7.7
mg/L
11 Jahre12 Jahre
2.4 - 8.4
mg/L
12 Jahre18 Jahre
12 - 17Jahre:Tanner Stadium
1 1.3 - 6.3
2 2.4 - 6.7
3 3.3 - 9.1
4 3.5 - 8.6
5 2.7 - 8.9
mg/L
18 Jahre19 Jahre
3.1 - 7.9
mg/L
19 Jahre20 Jahre
2.9 - 7.3
mg/L
20 Jahre21 Jahre
2.9 - 7.2
mg/L
21 Jahre26 Jahre
3.4 - 7.8
mg/L
26 Jahre31 Jahre
3.5 - 7.6
mg/L
31 Jahre36 Jahre
3.5 - 7.0
mg/L
36 Jahre41 Jahre
3.4 - 6.7
mg/L
41 Jahre46 Jahre
3.3 - 6.6
mg/L
46 Jahre51 Jahre
3.3 - 6.7
mg/L
51 Jahre56 Jahre
3.4 - 6.8
mg/L
56 Jahre61 Jahre
3.4 - 6.9
mg/L
61 Jahre66 Jahre
3.2 - 6.6
mg/L
66 Jahre71 Jahre
3.0 - 6.2
mg/L
71 Jahre76 Jahre
2.8 - 5.7
mg/L
76 Jahre81 Jahre
2.5 - 5.1
mg/L
81 Jahre86 Jahre
2.2 - 4.5
mg/L
86 Jahre ... mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 2 Jahre
0.7 - 3.6
mg/L
2 Jahre3 Jahre
0.8 - 3.9
mg/L
3 Jahre4 Jahre
0.9 - 4.3
mg/L
4 Jahre5 Jahre
1.0 - 4.7
mg/L
5 Jahre6 Jahre
1.1 - 5.2
mg/L
6 Jahre7 Jahre
1.3 - 5.6
mg/L
7 Jahre8 Jahre
1.4 - 6.1
mg/L
8 Jahre9 Jahre
1.6 - 6.5
mg/L
9 Jahre10 Jahre
1.8 - 7.1
mg/L
10 Jahre11 Jahre
2.1 - 7.7
mg/L
11 Jahre12 Jahre
2.4 - 8.4
mg/L
12 Jahre18 Jahre
12 - 17Jahre:Tanner Stadium
1 1.3 - 6.3
2 2.4 - 6.7
3 3.3 - 9.1
4 3.5 - 8.6
5 2.7 - 8.9
mg/L
18 Jahre19 Jahre
3.1 - 7.9
mg/L
19 Jahre20 Jahre
2.9 - 7.3
mg/L
20 Jahre21 Jahre
2.9 - 7.2
mg/L
21 Jahre26 Jahre
3.4 - 7.8
mg/L
26 Jahre31 Jahre
3.5 - 7.6
mg/L
31 Jahre36 Jahre
3.5 - 7.0
mg/L
36 Jahre41 Jahre
3.4 - 6.7
mg/L
41 Jahre46 Jahre
3.3 - 6.6
mg/L
46 Jahre51 Jahre
3.3 - 6.7
mg/L
51 Jahre56 Jahre
3.4 - 6.8
mg/L
56 Jahre61 Jahre
3.4 - 6.9
mg/L
61 Jahre66 Jahre
3.2 - 6.6
mg/L
66 Jahre71 Jahre
3.0 - 6.2
mg/L
71 Jahre76 Jahre
2.8 - 5.7
mg/L
76 Jahre81 Jahre
2.5 - 5.1
mg/L
81 Jahre86 Jahre
2.2 - 4.5
mg/L
86 Jahre ... mg/L

Symptom/Krankheit

Minderwuchs, Kindes-/JugendalterAkromegalie und hypophysärer Hochwuchs







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1