Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Inhibin B


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Inhibin B

Informationen
EDV-KürzelINHIB
KategorieEndokrinologie, Ovarien/Hoden
MessmethodeEnzymimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungInhibin B ist ein dimeres Glykoprotein. Syntheseorte des Inhibins B sind beim Mann die Sertoli-Zellen im Hoden und bei der Frau die Granulosazellen des Follikels im Ovar. Es hemmt die Sekretion von Follitropin (FSH).
Die kombinierte Bestimmung von Follitropin (FSH) und Inhibin B hat die höchste Aussagekraft bei der Beurteilung der Spermatogenese. Ist diese gestört, so ist die Inhibin B-Konzentration erniedrigt bei gleichzeitig erhöhter Follitropin-Konzentration. Inhibin korreliert mit der Spermienzahl, so dass niedrige Konzentrationenbei Sub- oder Infertilität ätiologisch auf eine gestörte Spermiogenese hindeuten, während normale Konzentrationen bei gleicher Symptomatik an eine Obstruktion der Samenwege denken lassen. Werte < 60 ng/L sprechen für eine schwere Hodenfunktionsstörung.
Inhibin B ist zudem ein Marker für die ovarielle Funktionsreserve und zeigt somit die Prognose für den Erfolg einer Stimulationstherapie an. In der Perimenopause fällt Inhibin B, welches in der Follikelphase gebildet wird, bereits frühzeitig ab. Werte von 45 - 320 ng/L gemessen am 3 .- 5. Zyklustag zeigen eine ausreichende ovarielle Funktionsreserve an.
Probe
Material
I. Serum, gefroren: 1 mL
Bei Frauen schwankt die Konzentration von Inhibin B zyklusabhängig. Die Bestimmung sollt am 3. - 5. Tag erfolgen.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 10 Jahre
21 - 166
ng/L
10 Jahre14 Jahre
41 - 328
ng/L
14 Jahre18 Jahre
135 - 368
ng/L
18 Jahre ...
100 - 400
subfertil: 100 - 130 ng/L
ng/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 10 Jahre
< 18
ng/L
10 Jahre14 Jahre
< 86
ng/L
14 Jahre18 Jahre
< 123
ng/L
18 Jahre ...
prämenopausal: 10 - 320 ng/L
postmenopausal: < 10 ng/L
ng/L
Krankheit
Granulosazell-Tumor, bösartigerOvarinsuffizienzInfertilität, männlicheOvarielle Reserve, BeurteilungKallmann-SyndromKlinefelter-Syndrom (47 XXY)
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
INHIB
Kategorie:
Endokrinologie, Ovarien/Hoden
Messmethode:
Enzymimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Inhibin B ist ein dimeres Glykoprotein. Syntheseorte des Inhibins B sind beim Mann die Sertoli-Zellen im Hoden und bei der Frau die Granulosazellen des Follikels im Ovar. Es hemmt die Sekretion von Follitropin (FSH).
Die kombinierte Bestimmung von Follitropin (FSH) und Inhibin B hat die höchste Aussagekraft bei der Beurteilung der Spermatogenese. Ist diese gestört, so ist die Inhibin B-Konzentration erniedrigt bei gleichzeitig erhöhter Follitropin-Konzentration. Inhibin korreliert mit der Spermienzahl, so dass niedrige Konzentrationenbei Sub- oder Infertilität ätiologisch auf eine gestörte Spermiogenese hindeuten, während normale Konzentrationen bei gleicher Symptomatik an eine Obstruktion der Samenwege denken lassen. Werte < 60 ng/L sprechen für eine schwere Hodenfunktionsstörung.
Inhibin B ist zudem ein Marker für die ovarielle Funktionsreserve und zeigt somit die Prognose für den Erfolg einer Stimulationstherapie an. In der Perimenopause fällt Inhibin B, welches in der Follikelphase gebildet wird, bereits frühzeitig ab. Werte von 45 - 320 ng/L gemessen am 3 .- 5. Zyklustag zeigen eine ausreichende ovarielle Funktionsreserve an.
Probe
Material:
I. Serum, gefroren: 1 mL
Bei Frauen schwankt die Konzentration von Inhibin B zyklusabhängig. Die Bestimmung sollt am 3. - 5. Tag erfolgen.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 10 Jahre
21 - 166
ng/L
10 Jahre14 Jahre
41 - 328
ng/L
14 Jahre18 Jahre
135 - 368
ng/L
18 Jahre ...
100 - 400
subfertil: 100 - 130 ng/L
ng/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 10 Jahre
< 18
ng/L
10 Jahre14 Jahre
< 86
ng/L
14 Jahre18 Jahre
< 123
ng/L
18 Jahre ...
prämenopausal: 10 - 320 ng/L
postmenopausal: < 10 ng/L
ng/L

Symptom/Krankheit

Granulosazell-Tumor, bösartigerOvarinsuffizienzInfertilität, männlicheOvarielle Reserve, BeurteilungKallmann-SyndromKlinefelter-Syndrom (47 XXY)







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1