Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Skelettmuskulatur-Antikörper


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Skelettmuskulatur-Antikörper

Informationen
EDV-KürzelAKSM
KategorieImmunologie, Autoantikörper
MessmethodeImmunfluoreszenz, indirekte
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungSkelettmuskel-Antikörper reagieren im indirekten Immunfluoreszenztest mit Skelettmuskulatur. Sie richten sich gegen unterschiedliche Antigene der Skelettmuskel-Sarkomere wie Actin, Myosin, Tropomyosin, Titin sowie gegen weitere bekannte oder bisher noch nicht identifizierte Antigene. Skelettmuskel-Ak zeigen häufig Kreuzreaktionen mit Herzmuskulatur, seltener mit glatter Muskulatur.
Das Auftreten von Skelettmuskel-Antikörpern gilt als charakteristisch bei Patienten mit Myasthenia gravis bei gleichzeitig vorhandenem Thymom (bis zu 90 % der Fälle). Skelettmuskel-Ak finden sich ferner bei ca. 25 % der Patienten mit Thymomen ohne begleitende Myasthenie sowie selten auch z. B. bei chronischer Polyarthritis, Polymyositis oder nach Infektionen mit myotropen Viren.
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mL
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:100=negativ
Titer
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:100=negativ
Titer
Krankheit
ThymomMyasthenia gravis
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
AKSM
Kategorie:
Immunologie, Autoantikörper
Messmethode:
Immunfluoreszenz, indirekte
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Skelettmuskel-Antikörper reagieren im indirekten Immunfluoreszenztest mit Skelettmuskulatur. Sie richten sich gegen unterschiedliche Antigene der Skelettmuskel-Sarkomere wie Actin, Myosin, Tropomyosin, Titin sowie gegen weitere bekannte oder bisher noch nicht identifizierte Antigene. Skelettmuskel-Ak zeigen häufig Kreuzreaktionen mit Herzmuskulatur, seltener mit glatter Muskulatur.
Das Auftreten von Skelettmuskel-Antikörpern gilt als charakteristisch bei Patienten mit Myasthenia gravis bei gleichzeitig vorhandenem Thymom (bis zu 90 % der Fälle). Skelettmuskel-Ak finden sich ferner bei ca. 25 % der Patienten mit Thymomen ohne begleitende Myasthenie sowie selten auch z. B. bei chronischer Polyarthritis, Polymyositis oder nach Infektionen mit myotropen Viren.
Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mL

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:100=negativ
Titer
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:100=negativ
Titer

Symptom/Krankheit

ThymomMyasthenia gravis







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1