Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





APC-Resistenz (Aktiviertes Protein C-Resistzenz)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





APC-Resistenz (Aktiviertes Protein C-Resistzenz)

Informationen
EDV-KürzelAPC
KategorieHämostaseologie, Thromboembolien
MessmethodeKoagulometrie
Ansatzzeit2/Woche
LiteraturquelleReferenzbereiche:

Werfen, Normalbereiche und Cut-Off-Werte der HemosiL Reagenzien, 22.03.2023

Chargenspez. Kundeninformation
BemerkungAPC-Ratio =aPTT (bei Anwesenheit von aktiviertem Protein C) /aPTT (ohne Zugabe von aktiviertem Protein C)
Die APC-Resistenz ist bei Kaukasiern der häufigste derzeit bekannte thrombophile Risikofaktor. Unter Thrombophilie-Patienten weist die APC-Resistenz eine Häufigkeit von 30 - 40 % auf, in der Normalbevölkerung findet sie sich bei bis 5 - 8 % (Deutschland, Nord-Süd-Gefälle). Bei 95 % der Patienten führt die Punktmutation G1691A im Exon 10 des Faktor V zu einer unzureichenden Inaktivierung des aktivierten Faktor V durch aktiviertes Protein C.
Die bei Gesunden in vitro zu beobachtende Verlängerung der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aPTT) durch Anreicherung von Plasma mit aktiviertem Protein C bleibt bei Verwendung von Patientenplasma bei APC-Resistenz aus.
Der Quotient ist bei gesunden Personen > 2,2, bei Erkrankten wird er kleiner, da das Protein C an seinem (mutierten) Angriffsort, dem Faktor Va, nich mehr regulär aktiv wird. Dadurch verlängert sich die aPTT. Die Untersuchung kann auch unter laufender Heparin- oder Marcumar-Therapie durchgeführt werden.
Probe
Material
I. Citrat-Plasma, gefroren: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Monat
Blut nach Entnahme abzentrifugieren, Plasma sofort einfrieren und tiefgefroren im Styroporbehälter auf Trockeneis versenden. Bitte informieren Sie rechtzeitig unseren Fahrdienst.
Stabilität Plasma: 8 Stunden bei 2 - 8 °C, 8 Stunden bei 20 - 25 °C
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
> 2.2
Ratio
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
> 2.2
Ratio
Krankheit
Thrombophilie
Informationen
EDV-Kürzel:
APC
Kategorie:
Hämostaseologie, Thromboembolien
Messmethode:
Koagulometrie
Ansatzzeit:
2/Woche
Bemerkung:
APC-Ratio =aPTT (bei Anwesenheit von aktiviertem Protein C) /aPTT (ohne Zugabe von aktiviertem Protein C)
Die APC-Resistenz ist bei Kaukasiern der häufigste derzeit bekannte thrombophile Risikofaktor. Unter Thrombophilie-Patienten weist die APC-Resistenz eine Häufigkeit von 30 - 40 % auf, in der Normalbevölkerung findet sie sich bei bis 5 - 8 % (Deutschland, Nord-Süd-Gefälle). Bei 95 % der Patienten führt die Punktmutation G1691A im Exon 10 des Faktor V zu einer unzureichenden Inaktivierung des aktivierten Faktor V durch aktiviertes Protein C.
Die bei Gesunden in vitro zu beobachtende Verlängerung der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aPTT) durch Anreicherung von Plasma mit aktiviertem Protein C bleibt bei Verwendung von Patientenplasma bei APC-Resistenz aus.
Der Quotient ist bei gesunden Personen > 2,2, bei Erkrankten wird er kleiner, da das Protein C an seinem (mutierten) Angriffsort, dem Faktor Va, nich mehr regulär aktiv wird. Dadurch verlängert sich die aPTT. Die Untersuchung kann auch unter laufender Heparin- oder Marcumar-Therapie durchgeführt werden.
Literaturquelle:
Referenzbereiche:

Werfen, Normalbereiche und Cut-Off-Werte der HemosiL Reagenzien, 22.03.2023

Chargenspez. Kundeninformation

siehe: Faktor V-Genmutation (F5-Gen.pR506Q, F. V "Leiden"-Mutation)

Probe
Material:
I. Citrat-Plasma, gefroren: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Monat
Blut nach Entnahme abzentrifugieren, Plasma sofort einfrieren und tiefgefroren im Styroporbehälter auf Trockeneis versenden. Bitte informieren Sie rechtzeitig unseren Fahrdienst.
Stabilität Plasma: 8 Stunden bei 2 - 8 °C, 8 Stunden bei 20 - 25 °C

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
> 2.2
Ratio
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
> 2.2
Ratio

Symptom/Krankheit

Thrombophilie







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1