Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Eslicarbazepin


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Eslicarbazepin

Informationen
EDV-KürzelESLI
KategoriePharmakologie/Toxikologie, Neuroleptika (Antiepileptika)
MessmethodeFlüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeittäglich
LiteraturquelleEpilepsy and Brain Tumors, Newton et. al. , 2015, Elsevier, p. 173
BemerkungDas eingenomene Eslicarbazepin-Acetat wird schnell in das wirksame Eslicarbazepin verstoffwechselt.
Proteinbindung: 30 %Halbwertszeit: 20 - 24 h
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Tage
Stabilität bei –20 °C: 1 Monat
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage
alternativ Material
I. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Tage
Stabilität bei –20 °C: 1 Monat
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
5.0 - 35.0
Epilepsy and Brain Tumors, Newton et. al., 2015, Elsevier, p. 173
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
5.0 - 35.0
Epilepsy and Brain Tumors, Newton et. al., 2015, Elsevier, p. 173
mg/L
Krankheit
Therapiekontrolle, Gabe von AntiepileptikaIntoxikation
Informationen
EDV-Kürzel:
ESLI
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Neuroleptika (Antiepileptika)
Messmethode:
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Das eingenomene Eslicarbazepin-Acetat wird schnell in das wirksame Eslicarbazepin verstoffwechselt.
Proteinbindung: 30 %Halbwertszeit: 20 - 24 h
Literaturquelle:
Epilepsy and Brain Tumors, Newton et. al. , 2015, Elsevier, p. 173
siehe: 10-Hydroxy-Carbazepin

Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Tage
Stabilität bei –20 °C: 1 Monat
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage

Alternativmaterial:
I. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Tage
Stabilität bei –20 °C: 1 Monat
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
5.0 - 35.0
Epilepsy and Brain Tumors, Newton et. al., 2015, Elsevier, p. 173
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
5.0 - 35.0
Epilepsy and Brain Tumors, Newton et. al., 2015, Elsevier, p. 173
mg/L

Symptom/Krankheit

Therapiekontrolle, Gabe von AntiepileptikaIntoxikation







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1