Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Cardiolipin-Antikörper, IgM


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Cardiolipin-Antikörper, IgM

Informationen
EDV-KürzelAKCAM
KategorieImmunologie, AutoantikörperHämostaseologie, Thromboembolien
MessmethodeMultiplex-Immunoassay
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle1. Giannakopoulos B, Krilis SA: How I treat the antiphospholipid syndrome. Blood 2009 Sep 3; 114 (10): 2020 - 2030
BemerkungCardiolipin-Antikörper (ACA) gehören zur heterogenen Gruppe der Anti-Phospholipid-Antikörper (APA). Es handelt sich um polyklonale Antikörper der Klassen IgG und IgM und die am häufigsten erworbenen Inhibitoren der Gerinnung.
Anti-Phospholipid-Antikörper werden in 2 Hauptgruppen aufgeteilt: in Cardiolipin- bzw. beta 2-Glykoprotein I-Antikörper und Lupus-Antikoagulanzien bzw. Prothrombin-Antikörper. Cardiolipin-Antikörper finden sich etwa 5 mal häufiger als Lupusantikoagulanzien.
Erhöhte Phospholipid-Antikörperkonzentrationen finden sich:- beim Anti-Phospholipid-Syndrom (APS)- postinfektiös- bei 2 - 5 % der Normalbevölkerung, mit dem Alter zunehmend- bei 2 - 5 % der schwangeren Frauen- sekundäre bei Autoimmunerkrankungen (SLE, rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom, Immunthrombozytopenie ITP)
Asymptomatische Verläufe mit nur gering erhöhten, sich nach einigen Monaten spontan zurückbildenden Antikörpertitern finden sich häufig postinfektiös bei Kindern.
Jeder erstmalig positive Befund muss zum Ausschluss eines nur transitorischen (parainfektiösen) Lupus-Antikoagulans nach einem Intervall von mindestens 12 Wochen bestätigt werden.
Eine leichte Thrombozytopenie ist für das Anti-Phospholipid-Syndrom charakteristisch.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
zur Diagnostik des Anti-Phospholipid-Syndroms
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 20.0
kU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 20.0
kU/L
Krankheit
GerinnungsstörungSchmerzen beim WasserlassenThromboembolien, rezidivierendeAnti-Phospholipid-SyndromLupus erythematodesBeinvenenthrombose, tiefeThrombozytopenie, nicht näher bezeichnetThrombophilie
Informationen
EDV-Kürzel:
AKCAM
Kategorie:
Immunologie, AutoantikörperHämostaseologie, Thromboembolien
Messmethode:
Multiplex-Immunoassay
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Cardiolipin-Antikörper (ACA) gehören zur heterogenen Gruppe der Anti-Phospholipid-Antikörper (APA). Es handelt sich um polyklonale Antikörper der Klassen IgG und IgM und die am häufigsten erworbenen Inhibitoren der Gerinnung.
Anti-Phospholipid-Antikörper werden in 2 Hauptgruppen aufgeteilt: in Cardiolipin- bzw. beta 2-Glykoprotein I-Antikörper und Lupus-Antikoagulanzien bzw. Prothrombin-Antikörper. Cardiolipin-Antikörper finden sich etwa 5 mal häufiger als Lupusantikoagulanzien.
Erhöhte Phospholipid-Antikörperkonzentrationen finden sich:- beim Anti-Phospholipid-Syndrom (APS)- postinfektiös- bei 2 - 5 % der Normalbevölkerung, mit dem Alter zunehmend- bei 2 - 5 % der schwangeren Frauen- sekundäre bei Autoimmunerkrankungen (SLE, rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom, Immunthrombozytopenie ITP)
Asymptomatische Verläufe mit nur gering erhöhten, sich nach einigen Monaten spontan zurückbildenden Antikörpertitern finden sich häufig postinfektiös bei Kindern.
Jeder erstmalig positive Befund muss zum Ausschluss eines nur transitorischen (parainfektiösen) Lupus-Antikoagulans nach einem Intervall von mindestens 12 Wochen bestätigt werden.
Eine leichte Thrombozytopenie ist für das Anti-Phospholipid-Syndrom charakteristisch.
Literaturquelle:
1. Giannakopoulos B, Krilis SA: How I treat the antiphospholipid syndrome. Blood 2009 Sep 3; 114 (10): 2020 - 2030
siehe: Lupus Antikoagulans Beta-2-Glycoprotein 1-Antikörper, IgM

Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
zur Diagnostik des Anti-Phospholipid-Syndroms

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 20.0
kU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 20.0
kU/L

Symptom/Krankheit

GerinnungsstörungSchmerzen beim WasserlassenThromboembolien, rezidivierendeAnti-Phospholipid-SyndromLupus erythematodesBeinvenenthrombose, tiefeThrombozytopenie, nicht näher bezeichnetThrombophilie







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1