Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Lupus Antikoagulans


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Lupus Antikoagulans

Informationen
EDV-KürzelLUIN
KategorieHämostaseologie, Thromboembolien
MessmethodeKoagulometrie
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle1. Giannakopoulos B, Krilis SA: How I treat the antiphospholipid syndrome. Blood 2009 Sep 3; 114 (10): 2020 - 2030

2. Tripodi A: Testing for lupus antikoagulants. All that a clinican should know. Lupus 2009 18; 291 - 298

3. Bergmann F, Hempel M: Klinik und Diagnostik des Anti-Phosphlipid-Syndroms. Hämostaseologie 2008; 28: 141 - 149
BemerkungLupus-Antikoagulantien gehören zur heterogenen Gruppe der Anti-Phospholipid-Antikörper, den häufigsten erworbenen Inhibitoren der Gerinnung. Es handelt sich um polyklonale Antikörper der Klassen IgG und IgM, deren Zielantigene wohl vor allem Prothrombin und beta-2-Glykoprotein I darstellen. Diese können selbst an negativ geladene Phospholipide binden oder wirken als entsprechende Kofaktoren für die Anti-Phospholipid-Antikörper. In vitro führt die Bindung an gerinnungsrelevante Phospholipide zur Verlängerung phospholipidabhängiger Gerinnungstests wie der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aPTT). In vivo besteht in den seltensten Fällen eine hämorrhagische Diathese, üblicherweise vielmehr eine Thrombophilie. Als Ursache dieser thrombophilen Wirkung wird u. a. die Interaktion mit negativen geladenen Oberflächenstrukturen, wie sie z. B. bei Gefäßverletzungen freigelegt werden, und der nachfolgenden Adhäsion und Aktivierung von Thrombozyten angenommen.
Testverfahren
SuchtesteLupus-Antikoagulantien werden mit funktionellen Verfahren (gemessen wird die Gerinnungszeit) nachgewiesen. Den Richtlinien der International Society on Thrombosis and Hemostasis (ISTH) entsprechend werden zwei unterschiedliche Suchtests eingesetzt, nämlich
1. Russel's Viper Venom Time (dRVVT)2. lupussensitive aPTT.
Beide Suchteste zeichnen sich durch einen verminderten Gehalt an Phosholipiden aus (dRVVT = diluted RVVT bzw. lupussensitive aPTT). Dies führt bei Anwesenheit eines Inhibitors wie dem Lupus-Antikoagulans zu einer Verlängerung der Gerinnungszeit.
BestätigungstesteBei positivem Suchtest erfolgt ein zweiter Phospholipid-reicher Testansatz. Die Normalisierung der Gerinnungszeit bei Phospholipid-Überschuss spricht für die Phospholipid-Abhängigkeit des Inhibitors und damit für die Anwesenheit eines Lupusantikoagulans. Als weiterer Bestätigungstest wird ein Plasmatauschversuch durchgeführt, bei dem Normalplasma mit dem Patientenplasma gemischt wird. Bleibt die Gerinnungszeit verlängert, bestätigt dies die Anwesenheit eines Inhibitors (z. B. Lupusantikoagulans), normalisiert sie sich, spricht dies für einen Gerinnungsfaktor-Mangel.
Jeder erstmalig positive Befund muss zum Ausschluss eines nur transitorischen, parainfektiösen Lupus-Antikoagulans nach einem Intervall von mindestens 12 Wochen bestätigt werden.
Anti-Phospholipid-SyndromEin wiederholt positiver Lupusantikoagulans-Nachweis erfüllt wie der immunologische Nachweis höhertitriger Cardiolipin-IgG/IgM- bzw. beta-2-Glykoprotein-I-IgG/IgM-Antikörper ein diagnostisches Kriterium für das Anti-Phospholipid-Syndrom (APS). Um dieses zu diagnostizieren, muss zusätzlich ein klinisches Kriterium erfüllt sein (Gefäßverschlüsse, Schwangerschaftskomplikationen).
Das APS ist die häufigste erworbene Ursache der Hyperkoagulabilität. 10 – 20 % unselektierter Patienten mit erstmalig venösen Verschlüssen besitzen Anti-Phospholipid-Antikörper, bei Patienten mit Systemischem Lupus Erythematodes (SLE) ist die Prävalenz noch deutlich höher. 2,5 – 3,5 % der Patienten mit APS erleiden pro Jahr eine Thrombose;
Klinisch fallen rezidivierende, z. T. ungewöhnlich lokalisierte Thromboembolien in häufig jungem Erstmanifestationsalter sowie rezidivierende Schwangerschaftskomplikationen (Thrombosen, Gestosen, rezidivierende Aborte, intrauteriner Fruchttod, Wachstumsretardierung) auf.
Ein APS geht häufig mit einer leichten Thrombozytopenie sowie verlängerten in-vitro-Gerinnungszeiten einher. Eine hämorrhagische Diathese besteht im Gegensatz zur üblichen Thrombophilie jedoch nur in sehr seltenen Fällen.
Außer bei APS sind Lupus-Antikoagulantien nachweisbar- transitorisch bei Infekten, insbesondere bei Kindern- sekundär bei Autoimmunerkrankungen (SLE, rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom, Immunthrombozytopenie ITP)- bei 2 – 5 % der Normalbevölkerung, mit dem Alter zunehmend- bei 2 – 5 % schwangerer Frauen
Bei V. a. ein Anti-Phospholipid-Syndrom sollte zusätzlich der immunologisch durchgeführt Nachweis von Cardiolipin-IgG/IgM und beta-2-Glykoprotein-I-Antikörpern erfolgen.
Probe
Material
I. Citrat-Plasma, gefroren: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Monat
Blut nach Entnahme abzentrifugieren, Plasma sofort einfrieren und tiefgefroren im Styroporbehälter auf Trockeneis versenden. Bitte informieren Sie rechtzeitig unseren Fahrdienst.
Stabilität Plasma: 8 Stunden bei 2 - 8 °C, 8 Stunden bei 20 - 25 °C
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Krankheit
Aborte, rezidivierendeGerinnungsstörungaPTT, verlängerteThromboembolien, rezidivierendeAnti-Phospholipid-SyndromLupus erythematodesThrombozytopenie, nicht näher bezeichnetThrombophilie
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
LUIN
Kategorie:
Hämostaseologie, Thromboembolien
Messmethode:
Koagulometrie
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Lupus-Antikoagulantien gehören zur heterogenen Gruppe der Anti-Phospholipid-Antikörper, den häufigsten erworbenen Inhibitoren der Gerinnung. Es handelt sich um polyklonale Antikörper der Klassen IgG und IgM, deren Zielantigene wohl vor allem Prothrombin und beta-2-Glykoprotein I darstellen. Diese können selbst an negativ geladene Phospholipide binden oder wirken als entsprechende Kofaktoren für die Anti-Phospholipid-Antikörper. In vitro führt die Bindung an gerinnungsrelevante Phospholipide zur Verlängerung phospholipidabhängiger Gerinnungstests wie der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aPTT). In vivo besteht in den seltensten Fällen eine hämorrhagische Diathese, üblicherweise vielmehr eine Thrombophilie. Als Ursache dieser thrombophilen Wirkung wird u. a. die Interaktion mit negativen geladenen Oberflächenstrukturen, wie sie z. B. bei Gefäßverletzungen freigelegt werden, und der nachfolgenden Adhäsion und Aktivierung von Thrombozyten angenommen.
Testverfahren
SuchtesteLupus-Antikoagulantien werden mit funktionellen Verfahren (gemessen wird die Gerinnungszeit) nachgewiesen. Den Richtlinien der International Society on Thrombosis and Hemostasis (ISTH) entsprechend werden zwei unterschiedliche Suchtests eingesetzt, nämlich
1. Russel's Viper Venom Time (dRVVT)2. lupussensitive aPTT.
Beide Suchteste zeichnen sich durch einen verminderten Gehalt an Phosholipiden aus (dRVVT = diluted RVVT bzw. lupussensitive aPTT). Dies führt bei Anwesenheit eines Inhibitors wie dem Lupus-Antikoagulans zu einer Verlängerung der Gerinnungszeit.
BestätigungstesteBei positivem Suchtest erfolgt ein zweiter Phospholipid-reicher Testansatz. Die Normalisierung der Gerinnungszeit bei Phospholipid-Überschuss spricht für die Phospholipid-Abhängigkeit des Inhibitors und damit für die Anwesenheit eines Lupusantikoagulans. Als weiterer Bestätigungstest wird ein Plasmatauschversuch durchgeführt, bei dem Normalplasma mit dem Patientenplasma gemischt wird. Bleibt die Gerinnungszeit verlängert, bestätigt dies die Anwesenheit eines Inhibitors (z. B. Lupusantikoagulans), normalisiert sie sich, spricht dies für einen Gerinnungsfaktor-Mangel.
Jeder erstmalig positive Befund muss zum Ausschluss eines nur transitorischen, parainfektiösen Lupus-Antikoagulans nach einem Intervall von mindestens 12 Wochen bestätigt werden.
Anti-Phospholipid-SyndromEin wiederholt positiver Lupusantikoagulans-Nachweis erfüllt wie der immunologische Nachweis höhertitriger Cardiolipin-IgG/IgM- bzw. beta-2-Glykoprotein-I-IgG/IgM-Antikörper ein diagnostisches Kriterium für das Anti-Phospholipid-Syndrom (APS). Um dieses zu diagnostizieren, muss zusätzlich ein klinisches Kriterium erfüllt sein (Gefäßverschlüsse, Schwangerschaftskomplikationen).
Das APS ist die häufigste erworbene Ursache der Hyperkoagulabilität. 10 – 20 % unselektierter Patienten mit erstmalig venösen Verschlüssen besitzen Anti-Phospholipid-Antikörper, bei Patienten mit Systemischem Lupus Erythematodes (SLE) ist die Prävalenz noch deutlich höher. 2,5 – 3,5 % der Patienten mit APS erleiden pro Jahr eine Thrombose;
Klinisch fallen rezidivierende, z. T. ungewöhnlich lokalisierte Thromboembolien in häufig jungem Erstmanifestationsalter sowie rezidivierende Schwangerschaftskomplikationen (Thrombosen, Gestosen, rezidivierende Aborte, intrauteriner Fruchttod, Wachstumsretardierung) auf.
Ein APS geht häufig mit einer leichten Thrombozytopenie sowie verlängerten in-vitro-Gerinnungszeiten einher. Eine hämorrhagische Diathese besteht im Gegensatz zur üblichen Thrombophilie jedoch nur in sehr seltenen Fällen.
Außer bei APS sind Lupus-Antikoagulantien nachweisbar- transitorisch bei Infekten, insbesondere bei Kindern- sekundär bei Autoimmunerkrankungen (SLE, rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom, Immunthrombozytopenie ITP)- bei 2 – 5 % der Normalbevölkerung, mit dem Alter zunehmend- bei 2 – 5 % schwangerer Frauen
Bei V. a. ein Anti-Phospholipid-Syndrom sollte zusätzlich der immunologisch durchgeführt Nachweis von Cardiolipin-IgG/IgM und beta-2-Glykoprotein-I-Antikörpern erfolgen.
Literaturquelle:
1. Giannakopoulos B, Krilis SA: How I treat the antiphospholipid syndrome. Blood 2009 Sep 3; 114 (10): 2020 - 2030

2. Tripodi A: Testing for lupus antikoagulants. All that a clinican should know. Lupus 2009 18; 291 - 298

3. Bergmann F, Hempel M: Klinik und Diagnostik des Anti-Phosphlipid-Syndroms. Hämostaseologie 2008; 28: 141 - 149

siehe: Cardiolipin-Antikörper, IgG Cardiolipin-Antikörper, IgM Beta-2-Glycoprotein 1-Antikörper, IgG Beta-2-Glycoprotein 1-Antikörper, IgM

Probe
Material:
I. Citrat-Plasma, gefroren: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Monat
Blut nach Entnahme abzentrifugieren, Plasma sofort einfrieren und tiefgefroren im Styroporbehälter auf Trockeneis versenden. Bitte informieren Sie rechtzeitig unseren Fahrdienst.
Stabilität Plasma: 8 Stunden bei 2 - 8 °C, 8 Stunden bei 20 - 25 °C

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ

Symptom/Krankheit

Aborte, rezidivierendeGerinnungsstörungaPTT, verlängerteThromboembolien, rezidivierendeAnti-Phospholipid-SyndromLupus erythematodesThrombozytopenie, nicht näher bezeichnetThrombophilie







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1