Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





21-Deoxycortisol


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





21-Deoxycortisol

Informationen
EDV-KürzelDEOX21
KategorieEndokrinologie, Ovarien/Hoden
MessmethodeFlüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeit3/Woche
Literaturquelle
Bemerkung21-Deoxycortisol tritt in messbaren Konzentrationen auf z. B. bei 21-Hydroxylasemangel, der häufigsten Form des Adrenogenitalen Syndroms.
Insbesondere unter ACTH-Stimulation erlaubt 21-Deoxycortisol die Differentialdiagnose.
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.3
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.3
μg/L
Krankheit
Sterilität, weiblicheAkneAlopezieOligomenorrhoeCushing-SyndromAndrogenisierungZyklusstörungenAmenorrhoe, nicht näher bezeichnetVirilisierungHirsutismusPCO-Syndrom
Informationen
EDV-Kürzel:
DEOX21
Kategorie:
Endokrinologie, Ovarien/Hoden
Messmethode:
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeit:
3/Woche
Bemerkung:
21-Deoxycortisol tritt in messbaren Konzentrationen auf z. B. bei 21-Hydroxylasemangel, der häufigsten Form des Adrenogenitalen Syndroms.
Insbesondere unter ACTH-Stimulation erlaubt 21-Deoxycortisol die Differentialdiagnose.
Literaturquelle:

siehe: 17-Hydroxyprogesteron (17-OHP)

Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 1 Jahr
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.3
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.3
μg/L

Symptom/Krankheit

Sterilität, weiblicheAkneAlopezieOligomenorrhoeCushing-SyndromAndrogenisierungZyklusstörungenAmenorrhoe, nicht näher bezeichnetVirilisierungHirsutismusPCO-Syndrom







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1