Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Tetrachlorethen


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Tetrachlorethen

Informationen
EDV-KürzelTCLET
KategoriePharmakologie/Toxikologie, Umweltgifte
MessmethodeGaschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeit1/Woche
Literaturquelle1. Reichl, Franz-Xaver: Taschenatlas Toxikologie. Thieme, 3. Auflage 2009: 106, 107

2. Medizinisches Labor Bremen: Arbeits- und umweltmedizinische Analysen. 14. Auflage: 120, 121
Bemerkung
Tetrachlorethen (Trivialnamen: Perchlorethylen, auch Perchlor oder Per), eine farblose und klare Flüssigkeit, ist ein mäßig wasser- und fettlöslicher und nicht brennbarer chlorierter ungesättigter Kohlenwasserstoff.

Tetrachlorethen ist ein weit verbreitetes Lösungsmittel, das in der Textil-, Metall, Film- und optischen Industrie Verwendung findet. Es löst Fette, Öle, Bitumen, Teer, Wachse und Harze. Ferner ist es ein Zwischenprodukt für die Fluorkohlenwasserstoffsynthese und wird bei der anatomischen Tierpräparation angewendet.

Tetrachlorethen ist ubiquitär verbreitet. Hauptbelastungspfade sind die Außen- und Innenraumluft sowie Nahrungsmittel.

Die Aufnahme von Trichlorethen erfolgt hauptsächlich inhalativ über die Lunge, aber auch nach Ingestion via Magen-Darm-Trakt und in geringem Umfang auch über die Haut. Die Speicherung im Fettgewebe ist wahrscheinlich. Trichlorethen wird in der Leber durch eine Monooxygenase zum Trichloroxiran, eine Epoxid. metabolisiert. Epoxide sind reaktiv und können für chronische Schäden in Leber und Niere verantwortlich sein. Der weitere Ab- und Umbau erfolgt zu Oxalsäure, Dichloracetat, Chlorid und zur Trichloressigsäure (Trichloracetat).

Bei inhalativer Aufnahme erfolgt die Ausscheidung zu 70 % durch Abatmung, 20 % werden renal eliminiert und 0,2 % über den Stuhl.

Akute Toxizität: Kopfschmerzen, Schwindel, Dermatitis, Schleimhautreizung, Schädigung von Leber und Niere, toxisches Lungenödem

Chronische Toxizität: Kopfschmerzen, Übelkeit, Polyneuropathie, Schädigung von Leber, Gastrointestinaltrakt und Nieren, kanzerogene Wirkung.
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 4 mlStabilität bei 2 – 8 °C: 2 Wochen
Bitte Spezialröhrchen für Lösungsmittel im Blut anfordern.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1.0
Das Lösungsmittel Tetrachlorethylen (Tetrachlorethen, PER) ist ein ver-
breitetes Entfettungsmittel in der optischen und in der Metallindustrie.
Biomarker bei Exposition ist der unveränderte Arbeitsstoff in Blut. Der
BGW (TRGS 903) für Tetrachlorethylen beträgt 200 µg/L (16 h nach Schicht-
ende) und entspricht dem BAT-Wert (MAK-BAT-Werte Liste der DFG). Tetra-
chlorethylen wird aufgrund des kanzerogenen Potentials in die Kategorie 3B
eingestuft. Der EKA-Wert beträgt 200 µg/L bei einer Luftkonzentration von
69 mg/m³ (MAK-BAT-Wert Liste).
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1.0
Das Lösungsmittel Tetrachlorethylen (Tetrachlorethen, PER) ist ein ver-
breitetes Entfettungsmittel in der optischen und in der Metallindustrie.
Biomarker bei Exposition ist der unveränderte Arbeitsstoff in Blut. Der
BGW (TRGS 903) für Tetrachlorethylen beträgt 200 µg/L (16 h nach Schicht-
ende) und entspricht dem BAT-Wert (MAK-BAT-Werte Liste der DFG). Tetra-
chlorethylen wird aufgrund des kanzerogenen Potentials in die Kategorie 3B
eingestuft. Der EKA-Wert beträgt 200 µg/L bei einer Luftkonzentration von
69 mg/m³ (MAK-BAT-Wert Liste).
μg/L
Krankheit
SchleimhautreizungPolyneuropathieBewusstlosigkeitIntoxikationSchwindelLungenödemAtemstillstand
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
TCLET
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Umweltgifte
Messmethode:
Gaschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeit:
1/Woche
Bemerkung:
Tetrachlorethen (Trivialnamen: Perchlorethylen, auch Perchlor oder Per), eine farblose und klare Flüssigkeit, ist ein mäßig wasser- und fettlöslicher und nicht brennbarer chlorierter ungesättigter Kohlenwasserstoff.

Tetrachlorethen ist ein weit verbreitetes Lösungsmittel, das in der Textil-, Metall, Film- und optischen Industrie Verwendung findet. Es löst Fette, Öle, Bitumen, Teer, Wachse und Harze. Ferner ist es ein Zwischenprodukt für die Fluorkohlenwasserstoffsynthese und wird bei der anatomischen Tierpräparation angewendet.

Tetrachlorethen ist ubiquitär verbreitet. Hauptbelastungspfade sind die Außen- und Innenraumluft sowie Nahrungsmittel.

Die Aufnahme von Trichlorethen erfolgt hauptsächlich inhalativ über die Lunge, aber auch nach Ingestion via Magen-Darm-Trakt und in geringem Umfang auch über die Haut. Die Speicherung im Fettgewebe ist wahrscheinlich. Trichlorethen wird in der Leber durch eine Monooxygenase zum Trichloroxiran, eine Epoxid. metabolisiert. Epoxide sind reaktiv und können für chronische Schäden in Leber und Niere verantwortlich sein. Der weitere Ab- und Umbau erfolgt zu Oxalsäure, Dichloracetat, Chlorid und zur Trichloressigsäure (Trichloracetat).

Bei inhalativer Aufnahme erfolgt die Ausscheidung zu 70 % durch Abatmung, 20 % werden renal eliminiert und 0,2 % über den Stuhl.

Akute Toxizität: Kopfschmerzen, Schwindel, Dermatitis, Schleimhautreizung, Schädigung von Leber und Niere, toxisches Lungenödem

Chronische Toxizität: Kopfschmerzen, Übelkeit, Polyneuropathie, Schädigung von Leber, Gastrointestinaltrakt und Nieren, kanzerogene Wirkung.

Literaturquelle:
1. Reichl, Franz-Xaver: Taschenatlas Toxikologie. Thieme, 3. Auflage 2009: 106, 107

2. Medizinisches Labor Bremen: Arbeits- und umweltmedizinische Analysen. 14. Auflage: 120, 121

siehe: Oxalat Trichloracetat

Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 4 mlStabilität bei 2 – 8 °C: 2 Wochen
Bitte Spezialröhrchen für Lösungsmittel im Blut anfordern.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1.0
Das Lösungsmittel Tetrachlorethylen (Tetrachlorethen, PER) ist ein ver-
breitetes Entfettungsmittel in der optischen und in der Metallindustrie.
Biomarker bei Exposition ist der unveränderte Arbeitsstoff in Blut. Der
BGW (TRGS 903) für Tetrachlorethylen beträgt 200 µg/L (16 h nach Schicht-
ende) und entspricht dem BAT-Wert (MAK-BAT-Werte Liste der DFG). Tetra-
chlorethylen wird aufgrund des kanzerogenen Potentials in die Kategorie 3B
eingestuft. Der EKA-Wert beträgt 200 µg/L bei einer Luftkonzentration von
69 mg/m³ (MAK-BAT-Wert Liste).
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1.0
Das Lösungsmittel Tetrachlorethylen (Tetrachlorethen, PER) ist ein ver-
breitetes Entfettungsmittel in der optischen und in der Metallindustrie.
Biomarker bei Exposition ist der unveränderte Arbeitsstoff in Blut. Der
BGW (TRGS 903) für Tetrachlorethylen beträgt 200 µg/L (16 h nach Schicht-
ende) und entspricht dem BAT-Wert (MAK-BAT-Werte Liste der DFG). Tetra-
chlorethylen wird aufgrund des kanzerogenen Potentials in die Kategorie 3B
eingestuft. Der EKA-Wert beträgt 200 µg/L bei einer Luftkonzentration von
69 mg/m³ (MAK-BAT-Wert Liste).
μg/L

Symptom/Krankheit

SchleimhautreizungPolyneuropathieBewusstlosigkeitIntoxikationSchwindelLungenödemAtemstillstand







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1