Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Actin-Antikörper


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Actin-Antikörper

Informationen
EDV-KürzelAKAC
KategorieImmunologie, Autoantikörper
MessmethodeImmunfluoreszenz, indirekte
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
Bemerkung

Antikörper gegen Actin treten vor allem bei der chronischen Autoimmunhepatitis Typ (CAH Typ 1), häufig in Kombination mit Anti-nukleären Antikörpern (ANA), auf. Ihre Konzentration korreliert mit therapeutischen Massnahmen (Immunsuppression).

Daneben finden sich Actin-Antikörper in einigen Fällen auch bei Virushepatitis B und C. Vor Beginn und im Verlauf einer evtl. virostatischen Therapie sollte eine Bestimmung dieser Ak erfolgen, da ihre Gegenwart bzw. ihr Neuauftreten, insbesondere, wenn auch entsprechende histologische Veränderungen vorliegen, eine mögliche Kontraindikation für die Therapie darstellt. Actin-Antikörper treten gelegentlich auch bei Myasthenia gravis, Morbus Crohn,Myokarditis, alkoholischer Leberzirrhose und primär biliärer Zirrhose, Langzeitdialyse und infektiöser Monunukleose auf.

Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:80=negativ
Titer
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:80=negativ
Titer
Krankheit
Hepatitis BHepatitis CHepatitisHepatitis, autoimmune
Informationen
EDV-Kürzel:
AKAC
Kategorie:
Immunologie, Autoantikörper
Messmethode:
Immunfluoreszenz, indirekte
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:

Antikörper gegen Actin treten vor allem bei der chronischen Autoimmunhepatitis Typ (CAH Typ 1), häufig in Kombination mit Anti-nukleären Antikörpern (ANA), auf. Ihre Konzentration korreliert mit therapeutischen Massnahmen (Immunsuppression).

Daneben finden sich Actin-Antikörper in einigen Fällen auch bei Virushepatitis B und C. Vor Beginn und im Verlauf einer evtl. virostatischen Therapie sollte eine Bestimmung dieser Ak erfolgen, da ihre Gegenwart bzw. ihr Neuauftreten, insbesondere, wenn auch entsprechende histologische Veränderungen vorliegen, eine mögliche Kontraindikation für die Therapie darstellt. Actin-Antikörper treten gelegentlich auch bei Myasthenia gravis, Morbus Crohn,Myokarditis, alkoholischer Leberzirrhose und primär biliärer Zirrhose, Langzeitdialyse und infektiöser Monunukleose auf.


Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:80=negativ
Titer
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:80=negativ
Titer

Symptom/Krankheit

Hepatitis BHepatitis CHepatitisHepatitis, autoimmune







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1