Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Blei


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Blei

Informationen
EDV-KürzelPB
KategoriePharmakologie/Toxikologie, Umweltgifte
MessmethodeAtomabsorptionsspektrometrie
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle1. Reichl, F.-X.: Taschenatlas Toxikologie. Thieme. 3. Auflage 2009: 164, 165

2. Hollemann, A. F. und Wiberg, N.: Anorganische Chemie. De Gruyter, 103. Auflage. 1686 - 1689
BemerkungBlei (Elementsymbol Pb) mit der Ordnungszahl 82 ist ein Element der 4. Hauptgruppe im Periodensystem. Schmelzpunkt 327 °C, Siedepunkt 1740 °C. Das Schwermetall Blei besitzt eine Dichte von 11,4 kg/L.
Blei findet Verwendung in Pigmenten, als Abschirmmaterial gegen Radioaktivität, in Legierungen, in Akkumulatoren und in Bleirohren (rückläufig).
Bleiverbindungen werden überwiegend über Aerosole durch die Lungen aufgenommen oder aber in geringerem Umfang über den Gastrointestinaltrakt resorbiert. Nach der Resorption wird Blei im Blut hauptsächlich an Hämoglobin gebunden und im ganzen Körper verteilt. Die Speicherung erfolgt in der Leber, den Nieren, dem Gehirn und den Knochen. In Knochen und Zähnen bildet Blei mit dem dort vorhandenen Phosphat schwerlösliches Bleiphosphat, das dort mit einer Halbwertzeit von 30 Jahren gespeichert wird. Blei wird zu 75 % renal und zu 15 % fäkal eliminiert. 10 % des Bleis werden über Haare, Nägel oder Schweiß entfernt.
Die Symptome einer akuten Bleivergiftung (selten) treten ab 1 mg Pb/L Blut auf und umfassen Koliken ("Bleikoliken), Durchfälle, Schlaflosigkeit, Apathie, Stupor, Bleienzephalopathie, Atemstörungen, Lähmungen (Extensorenschwäche), Leberversagen.
Eine chronische Bleivergiftung beginnt schleichend mit uncharakteristischer Symptomatik (Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Apettitlosigkeit). In fortgeschrittenen Stadien finden sich typischerweise eine hypochrome Anämie, Hautblässe, grauschwärzlicher Bleisaum am Zahnfleischrand, Darmkoliken, Hypertonus sowie neurologische Symptome durch Schädigung motorischer Neurone vorwiegend der oberen Extremität (Streckerschwäche).
Im Rahmen einer Bleivergiftung entsteht eine hypochrome Anämie. Blei hemmt die 5-Aminolävulinsäure-Dehydratase der Hämsynthese, wodurch die Konzentration von 5-Aminolävulinat in Blut und Serum ansteigt. Die Hemmung von Koprogenase und Ferrochelatase führt zum Anstieg von Koproporphyrin III im Urin. Die Hemmung des Eiseneinbaus führt schließlich zur hypochromen Anämie.
Therapie mit folgenden Antidoten: Ca/Na-EDTA, D-Penicillamin, Dimercaptobernsteinsäure
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 2 mL
alternativ Material
I. Heparin-Blut: 7 mL
Kunststoffspritze (ohne Blei) verwenden. Keine Glasgefäße benutzen!
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Jahr
0.09 - 0.24
Toxischer Grenzwert für Kinder: 0.48 µmol/L (L. Thomas, 8. Auflage,
Kapitel 11.4 Blei).
μmol/L
1 Jahr5 Jahre
0.08 - 0.27
Toxischer Grenzwert für Kinder: 0.48 µmol/L (L. Thomas, 8. Auflage,
Kapitel 11.4 Blei).
μmol/L
5 Jahre10 Jahre
0.08 - 0.25
Toxischer Grenzwert für Kinder: 0.48 µmol/L (L. Thomas, 8. Auflage,
Kapitel 11.4 Blei).
μmol/L
10 Jahre12 Jahre
0.06 - 0.24
Toxischer Grenzwert für Kinder: 0.48 µmol/L (L. Thomas, 8. Auflage,
Kapitel 11.4 Blei).
μmol/L
12 Jahre18 Jahre
0.09 - 0.21
Toxischer Grenzwert für Kinder: 0.48 µmol/L (L. Thomas, 8. Auflage,
Kapitel 11.4 Blei).
μmol/L
18 Jahre ...
Männer: bis 0.19 µmol/L (Bundesgesundheitsbl. 2019 - S 1280ff)
BAR für Männer: 0.19 µmol/L
Probenentnahmezeitpunkt: egal
Deutsche Forschungsgemeinschaft MAK- und BAT-Werte Liste 2022
μmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Jahr
0.11 - 0.23
Toxischer Grenzwert für Kinder: 0.48 µmol/L (L. Thomas, 8. Auflage,
Kapitel 11.4 Blei).
μmol/L
1 Jahr5 Jahre
0.11 - 0.25
Toxischer Grenzwert für Kinder: 0.48 µmol/L (L. Thomas, 8. Auflage,
Kapitel 11.4 Blei).
μmol/L
5 Jahre10 Jahre
0.12 - 0.23
Toxischer Grenzwert für Kinder: 0.48 µmol/L (L. Thomas, 8. Auflage,
Kapitel 11.4 Blei).
μmol/L
10 Jahre12 Jahre
0.09 - 0.22
Toxischer Grenzwert für Kinder: 0.48 µmol/L (L. Thomas, 8. Auflage,
Kapitel 11.4 Blei).
μmol/L
12 Jahre18 Jahre
0.10 - 0.21
Toxischer Grenzwert für Kinder: 0.48 µmol/L (L. Thomas, 8. Auflage,
Kapitel 11.4 Blei).
μmol/L
18 Jahre ...
Frauen: bis 0.144 µmol/L (Bundesgesundheitsbl. 2019 - S 1280ff)
BAR für Frauen: 0.144 µmol/L
Probenentnahmezeitpunkt: egal
Deutsche Forschungsgemeinschaft MAK- und BAT-Werte Liste 2022
μmol/L
Krankheit
Toxische Wirkung: Blei und dessen VerbindungenVergiftung, BleiIntoxikation
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
PB
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Umweltgifte
Messmethode:
Atomabsorptionsspektrometrie
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Blei (Elementsymbol Pb) mit der Ordnungszahl 82 ist ein Element der 4. Hauptgruppe im Periodensystem. Schmelzpunkt 327 °C, Siedepunkt 1740 °C. Das Schwermetall Blei besitzt eine Dichte von 11,4 kg/L.
Blei findet Verwendung in Pigmenten, als Abschirmmaterial gegen Radioaktivität, in Legierungen, in Akkumulatoren und in Bleirohren (rückläufig).
Bleiverbindungen werden überwiegend über Aerosole durch die Lungen aufgenommen oder aber in geringerem Umfang über den Gastrointestinaltrakt resorbiert. Nach der Resorption wird Blei im Blut hauptsächlich an Hämoglobin gebunden und im ganzen Körper verteilt. Die Speicherung erfolgt in der Leber, den Nieren, dem Gehirn und den Knochen. In Knochen und Zähnen bildet Blei mit dem dort vorhandenen Phosphat schwerlösliches Bleiphosphat, das dort mit einer Halbwertzeit von 30 Jahren gespeichert wird. Blei wird zu 75 % renal und zu 15 % fäkal eliminiert. 10 % des Bleis werden über Haare, Nägel oder Schweiß entfernt.
Die Symptome einer akuten Bleivergiftung (selten) treten ab 1 mg Pb/L Blut auf und umfassen Koliken ("Bleikoliken), Durchfälle, Schlaflosigkeit, Apathie, Stupor, Bleienzephalopathie, Atemstörungen, Lähmungen (Extensorenschwäche), Leberversagen.
Eine chronische Bleivergiftung beginnt schleichend mit uncharakteristischer Symptomatik (Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Müdigkeit, Apettitlosigkeit). In fortgeschrittenen Stadien finden sich typischerweise eine hypochrome Anämie, Hautblässe, grauschwärzlicher Bleisaum am Zahnfleischrand, Darmkoliken, Hypertonus sowie neurologische Symptome durch Schädigung motorischer Neurone vorwiegend der oberen Extremität (Streckerschwäche).
Im Rahmen einer Bleivergiftung entsteht eine hypochrome Anämie. Blei hemmt die 5-Aminolävulinsäure-Dehydratase der Hämsynthese, wodurch die Konzentration von 5-Aminolävulinat in Blut und Serum ansteigt. Die Hemmung von Koprogenase und Ferrochelatase führt zum Anstieg von Koproporphyrin III im Urin. Die Hemmung des Eiseneinbaus führt schließlich zur hypochromen Anämie.
Therapie mit folgenden Antidoten: Ca/Na-EDTA, D-Penicillamin, Dimercaptobernsteinsäure
Literaturquelle:
1. Reichl, F.-X.: Taschenatlas Toxikologie. Thieme. 3. Auflage 2009: 164, 165

2. Hollemann, A. F. und Wiberg, N.: Anorganische Chemie. De Gruyter, 103. Auflage. 1686 - 1689

siehe: Zink-Protoporphyrin

Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 2 mL

Alternativmaterial:
I. Heparin-Blut: 7 mL
Kunststoffspritze (ohne Blei) verwenden. Keine Glasgefäße benutzen!

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Jahr
0.09 - 0.24
Toxischer Grenzwert für Kinder: 0.48 µmol/L (L. Thomas, 8. Auflage,
Kapitel 11.4 Blei).
μmol/L
1 Jahr5 Jahre
0.08 - 0.27
Toxischer Grenzwert für Kinder: 0.48 µmol/L (L. Thomas, 8. Auflage,
Kapitel 11.4 Blei).
μmol/L
5 Jahre10 Jahre
0.08 - 0.25
Toxischer Grenzwert für Kinder: 0.48 µmol/L (L. Thomas, 8. Auflage,
Kapitel 11.4 Blei).
μmol/L
10 Jahre12 Jahre
0.06 - 0.24
Toxischer Grenzwert für Kinder: 0.48 µmol/L (L. Thomas, 8. Auflage,
Kapitel 11.4 Blei).
μmol/L
12 Jahre18 Jahre
0.09 - 0.21
Toxischer Grenzwert für Kinder: 0.48 µmol/L (L. Thomas, 8. Auflage,
Kapitel 11.4 Blei).
μmol/L
18 Jahre ...
Männer: bis 0.19 µmol/L (Bundesgesundheitsbl. 2019 - S 1280ff)
BAR für Männer: 0.19 µmol/L
Probenentnahmezeitpunkt: egal
Deutsche Forschungsgemeinschaft MAK- und BAT-Werte Liste 2022
μmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Jahr
0.11 - 0.23
Toxischer Grenzwert für Kinder: 0.48 µmol/L (L. Thomas, 8. Auflage,
Kapitel 11.4 Blei).
μmol/L
1 Jahr5 Jahre
0.11 - 0.25
Toxischer Grenzwert für Kinder: 0.48 µmol/L (L. Thomas, 8. Auflage,
Kapitel 11.4 Blei).
μmol/L
5 Jahre10 Jahre
0.12 - 0.23
Toxischer Grenzwert für Kinder: 0.48 µmol/L (L. Thomas, 8. Auflage,
Kapitel 11.4 Blei).
μmol/L
10 Jahre12 Jahre
0.09 - 0.22
Toxischer Grenzwert für Kinder: 0.48 µmol/L (L. Thomas, 8. Auflage,
Kapitel 11.4 Blei).
μmol/L
12 Jahre18 Jahre
0.10 - 0.21
Toxischer Grenzwert für Kinder: 0.48 µmol/L (L. Thomas, 8. Auflage,
Kapitel 11.4 Blei).
μmol/L
18 Jahre ...
Frauen: bis 0.144 µmol/L (Bundesgesundheitsbl. 2019 - S 1280ff)
BAR für Frauen: 0.144 µmol/L
Probenentnahmezeitpunkt: egal
Deutsche Forschungsgemeinschaft MAK- und BAT-Werte Liste 2022
μmol/L

Symptom/Krankheit

Toxische Wirkung: Blei und dessen VerbindungenVergiftung, BleiIntoxikation







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       0.00482599996030331 SI    konventionell       207.2109375

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000
ng/L1000
ng/dL100
µg/L1
ng/mL1
µg/dL0,1
µg/mL0,001
mg/L0,001
mg/dL0,0001
mg/mL1E-06
g/dL1E-07
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000
pmol/L1000000
nmol/L1000
µmol/L1
mmol/L0,001