Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Proteinase 3-Antikörper, IgG (PR3-Ak)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Proteinase 3-Antikörper, IgG (PR3-Ak)

Informationen
EDV-KürzelAKPRG
KategorieImmunologie, Autoantikörper
MessmethodeMultiplex-Immunoassay
Ansatzzeit2 - 3/Woche
Literaturquelle
Bemerkung
Proteinase 3 (PR3) stellt funktionell eine Serinprotease dar. Sie wird in azurophilen α-Granula gespeichert. Bei Stimulation von Leukozyten durch proinflammatorische Zytokine, z. B. IL1-β und TNF-α, wird PR3 aus den azurophilen Granula in die Plasmamembran verlagert. In Anwesenheit von PR3-Antikörpern kommt es so zur Degranulation und Freisetzung von Entzündungsmediatoren, die im Mikroenvironment zu vaskulitischen Prozessen führen. Somit scheinen PR3-ANCA an der Pathogenese der Wegenerschen Granulomatose direkt beteiligt zu sein.
Nach Konsenusempfehlungen sollte bei positivem ANCA-Nachweis in der indirekten Immunfluroeszenz (C- oder P-ANCA) eine Untersuchung auf die Vaskulitis-relevanten Antikörper gegen Proteinase 3 (PR3) und Myeloperoxidase (MPO) durchgeführt werden.
Proteinase 3-Antikörper (PR3-ANCA) stellen die relevante Subspezifität der im indirekten Immunfluoreszentest als C-ANCA auftretenden Antikörper gegen Neutrophilenantigene dar. Sie gelten als Marker der Wegener'schen Granulomatose Ihre Spezifität beträgt über 95 %. In der rein granulomatösen Initialphase des M. Wegener ohne erkennbare vaskulitische Manifestationen lassen sich PR3-ANCA bei 50 %, mit Eintritt in das Generalisationsstadium in > 90 % der Fälle nachweisen. Seltener sind PR3-ANCA bei Panarteriitis nodosa (PAN, 7 - 8% PR3-ANCA positiv, aber ca. 20 % C-ANCA-positiv) nachweisbar. Der Nachweis von PR3-ANCA wurde auch im Zusammenhang mit invasiver Amöbiasis beschrieben (75 % der Fälle!).
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1 = negativ
AI
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1 = negativ
AI
Krankheit
BronchialstenoseRhinitisGranulom, LungeGranulom, ZentralnervensystemEpistaxisUlcerationen, GaumenGingivahyperplasieOtitisSattelnaseSinusitisEpiskleritisMyalgieTherapiekontrolle, Wegener-GranulomatoseWegener-Granulomatose
Informationen
EDV-Kürzel:
AKPRG
Kategorie:
Immunologie, Autoantikörper
Messmethode:
Multiplex-Immunoassay
Ansatzzeit:
2 - 3/Woche
Bemerkung:
Proteinase 3 (PR3) stellt funktionell eine Serinprotease dar. Sie wird in azurophilen α-Granula gespeichert. Bei Stimulation von Leukozyten durch proinflammatorische Zytokine, z. B. IL1-β und TNF-α, wird PR3 aus den azurophilen Granula in die Plasmamembran verlagert. In Anwesenheit von PR3-Antikörpern kommt es so zur Degranulation und Freisetzung von Entzündungsmediatoren, die im Mikroenvironment zu vaskulitischen Prozessen führen. Somit scheinen PR3-ANCA an der Pathogenese der Wegenerschen Granulomatose direkt beteiligt zu sein.
Nach Konsenusempfehlungen sollte bei positivem ANCA-Nachweis in der indirekten Immunfluroeszenz (C- oder P-ANCA) eine Untersuchung auf die Vaskulitis-relevanten Antikörper gegen Proteinase 3 (PR3) und Myeloperoxidase (MPO) durchgeführt werden.
Proteinase 3-Antikörper (PR3-ANCA) stellen die relevante Subspezifität der im indirekten Immunfluoreszentest als C-ANCA auftretenden Antikörper gegen Neutrophilenantigene dar. Sie gelten als Marker der Wegener'schen Granulomatose Ihre Spezifität beträgt über 95 %. In der rein granulomatösen Initialphase des M. Wegener ohne erkennbare vaskulitische Manifestationen lassen sich PR3-ANCA bei 50 %, mit Eintritt in das Generalisationsstadium in > 90 % der Fälle nachweisen. Seltener sind PR3-ANCA bei Panarteriitis nodosa (PAN, 7 - 8% PR3-ANCA positiv, aber ca. 20 % C-ANCA-positiv) nachweisbar. Der Nachweis von PR3-ANCA wurde auch im Zusammenhang mit invasiver Amöbiasis beschrieben (75 % der Fälle!).
Literaturquelle:

siehe: Myeloperoxidase-Antikörper, IgG

Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1 = negativ
AI
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1 = negativ
AI

Symptom/Krankheit

BronchialstenoseRhinitisGranulom, LungeGranulom, ZentralnervensystemEpistaxisUlcerationen, GaumenGingivahyperplasieOtitisSattelnaseSinusitisEpiskleritisMyalgieTherapiekontrolle, Wegener-GranulomatoseWegener-Granulomatose







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1