Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Mi-2-Antikörper


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Mi-2-Antikörper

Informationen
EDV-KürzelAKMI2
KategorieImmunologie, Autoantikörper
MessmethodeImmunoblot/Line-Assay
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
Bemerkung
Mi-2-Antikörper werden bei 15 - 31 % aller Patienten mit adulter Dermatomyositis gefunden, bei der juvenilen Dermatomyositis in 10 - 15 % der Fälle. Sie sind bereits in frühen Stadien der Myositis nachweisbar. Die diagnostische Sensitivität des Antikörpers für die autoimmune Myositis beträgt 5 - 12 %. Mi-2-Antikörper werden selten bei der Polymyositis gefunden, nämlich in < 1 % der Fälle. Bei anderen Muskelerkrankungen treten Mi-2-Antikörper nicht auf.

Die diagnostische Spezifität beträgt > 96 %, 95 % der Patienten mit einem positiven Mi-2-Antikörpernachweis haben eine Dermatomyositis, etwa 3 % leiden unter Polymyositis.

Im Vergleich zu denjenigen Patienten, die auf Aminoacyl-tRNA-Synthase-Antikörper (z. B. Jo-1-Antikörper) positiv getestet werden, gilt für Patienten mit Mi-2-Antikörpern:
- relativ milde Krankheitsverläufe
- seltenes Auftreten von Synovitiden, Lungenmanifestationen und Raynaud-Syndrom
- gutes Ansprechen auf eine Glucocorticoidtherapie

Insgesamt steht der Antikörpernachweis für eine gute Prognose, wenngleich ihr Auftreten mit einem gesteigerten Risiko für das Auftreten von Mamma- oder Colonkarzinomen assoziiert ist.
Probe
Material
I. Serum: 1 mL
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mL
II. EDTA-Plasma: 1 mL
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 7.0
U/mL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 7.0
U/mL
Krankheit
DermatomyositisMyositis
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
AKMI2
Kategorie:
Immunologie, Autoantikörper
Messmethode:
Immunoblot/Line-Assay
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Mi-2-Antikörper werden bei 15 - 31 % aller Patienten mit adulter Dermatomyositis gefunden, bei der juvenilen Dermatomyositis in 10 - 15 % der Fälle. Sie sind bereits in frühen Stadien der Myositis nachweisbar. Die diagnostische Sensitivität des Antikörpers für die autoimmune Myositis beträgt 5 - 12 %. Mi-2-Antikörper werden selten bei der Polymyositis gefunden, nämlich in < 1 % der Fälle. Bei anderen Muskelerkrankungen treten Mi-2-Antikörper nicht auf.

Die diagnostische Spezifität beträgt > 96 %, 95 % der Patienten mit einem positiven Mi-2-Antikörpernachweis haben eine Dermatomyositis, etwa 3 % leiden unter Polymyositis.

Im Vergleich zu denjenigen Patienten, die auf Aminoacyl-tRNA-Synthase-Antikörper (z. B. Jo-1-Antikörper) positiv getestet werden, gilt für Patienten mit Mi-2-Antikörpern:
- relativ milde Krankheitsverläufe
- seltenes Auftreten von Synovitiden, Lungenmanifestationen und Raynaud-Syndrom
- gutes Ansprechen auf eine Glucocorticoidtherapie

Insgesamt steht der Antikörpernachweis für eine gute Prognose, wenngleich ihr Auftreten mit einem gesteigerten Risiko für das Auftreten von Mamma- oder Colonkarzinomen assoziiert ist.

Probe
Material:
I. Serum: 1 mL

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mL
II. EDTA-Plasma: 1 mL

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 7.0
U/mL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 7.0
U/mL

Symptom/Krankheit

DermatomyositisMyositis







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1