Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Copeptin (CT-Pro-Arginin-Vasopressin)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Copeptin (CT-Pro-Arginin-Vasopressin)

Informationen
EDV-KürzelCOPE
KategorieEndokrinologie, FunktionstestsEndokrinologie, Hypophyse
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungCopeptin ist auch ein relevanter Marker für akuten, endogenen Stress. Bei schweren Erkrankungen oder Zuständen wie Schock, Sepsis, Schlaganfall oder kardiovaskulären Erkrankungen (Myokardinfarkt) ist hingegen ein nicht osmotisch bedingter, steiler Anstieg von Copeptin zu beobachten.
Zur Beurteilung erfolgt parallel die Bestimmung der Osmolalität.
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 3 Tage
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Blutentnahme morgends nüchtern ohne vorherige Flüssigkeitszufuhr.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...

Referenzbereich in Bezug auf Serumosmolalität:
Osmolalität (mosmol/kg) CT-proAVP (pmol/L)
270 - 280 0.8 - 11.6
281 - 285 1.0 - 13.7
286 - 290 1.5 - 15.3
291 - 295 2.3 - 24.5
296 - 300 2.4 - 28.2

In der Differenzialdiagnose des Diabetes insipidus kann Copeptin proAVP (Blutentnahme morgens, nüchtern, ohne vorherige Flüssigkeitsrestriktion)
wie folgt bewertet werden:
Copeptin proAVP > 21.4 pmol/L: nephrogener Diabetes insipidus
Copeptin proAVP < 21.4 pmol/L und Natrium < 147 mmol/L:
weitere Tests erforderlich.
pmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...

Referenzbereich in Bezug auf Serumosmolalität:
Osmolalität (mosmol/kg) CT-proAVP (pmol/L)
270 - 280 0.8 - 11.6
281 - 285 1.0 - 13.7
286 - 290 1.5 - 15.3
291 - 295 2.3 - 24.5
296 - 300 2.4 - 28.2

In der Differenzialdiagnose des Diabetes insipidus kann Copeptin proAVP (Blutentnahme morgens, nüchtern, ohne vorherige Flüssigkeitsrestriktion)
wie folgt bewertet werden:
Copeptin proAVP > 21.4 pmol/L: nephrogener Diabetes insipidus
Copeptin proAVP < 21.4 pmol/L und Natrium < 147 mmol/L:
weitere Tests erforderlich.
pmol/L
Krankheit
Diabetes insipidus, renalerHypophyseninsuffizienzÖdemePolydipsiePolyurieDiabetes insipidus
Informationen
nicht akkreditiertes Verfahren Fremdleistung
EDV-Kürzel:
COPE
Kategorie:
Endokrinologie, FunktionstestsEndokrinologie, Hypophyse
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Copeptin ist auch ein relevanter Marker für akuten, endogenen Stress. Bei schweren Erkrankungen oder Zuständen wie Schock, Sepsis, Schlaganfall oder kardiovaskulären Erkrankungen (Myokardinfarkt) ist hingegen ein nicht osmotisch bedingter, steiler Anstieg von Copeptin zu beobachten.
Zur Beurteilung erfolgt parallel die Bestimmung der Osmolalität.
Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 3 Tage
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Wochen
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Blutentnahme morgends nüchtern ohne vorherige Flüssigkeitszufuhr.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...

Referenzbereich in Bezug auf Serumosmolalität:
Osmolalität (mosmol/kg) CT-proAVP (pmol/L)
270 - 280 0.8 - 11.6
281 - 285 1.0 - 13.7
286 - 290 1.5 - 15.3
291 - 295 2.3 - 24.5
296 - 300 2.4 - 28.2

In der Differenzialdiagnose des Diabetes insipidus kann Copeptin proAVP (Blutentnahme morgens, nüchtern, ohne vorherige Flüssigkeitsrestriktion)
wie folgt bewertet werden:
Copeptin proAVP > 21.4 pmol/L: nephrogener Diabetes insipidus
Copeptin proAVP < 21.4 pmol/L und Natrium < 147 mmol/L:
weitere Tests erforderlich.
pmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...

Referenzbereich in Bezug auf Serumosmolalität:
Osmolalität (mosmol/kg) CT-proAVP (pmol/L)
270 - 280 0.8 - 11.6
281 - 285 1.0 - 13.7
286 - 290 1.5 - 15.3
291 - 295 2.3 - 24.5
296 - 300 2.4 - 28.2

In der Differenzialdiagnose des Diabetes insipidus kann Copeptin proAVP (Blutentnahme morgens, nüchtern, ohne vorherige Flüssigkeitsrestriktion)
wie folgt bewertet werden:
Copeptin proAVP > 21.4 pmol/L: nephrogener Diabetes insipidus
Copeptin proAVP < 21.4 pmol/L und Natrium < 147 mmol/L:
weitere Tests erforderlich.
pmol/L

Symptom/Krankheit

Diabetes insipidus, renalerHypophyseninsuffizienzÖdemePolydipsiePolyurieDiabetes insipidus







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1