Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Katecholamine


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Katecholamine

Informationen
EDV-KürzelKATE
KategorieEndokrinologie, Nebennierenmark
MessmethodeHochleistungsflüssigkeitschromatographie
Ansatzzeit2/Woche
Literaturquelle
BemerkungStark erhöhte Werte sprechen für ein Phäochromozytom oder andere sezernierende Tumore.Leicht erhöhte Werte möglich bei: übermäßiger körperlicher Anstrengung, Stress, frischem Herzinfarkt, essentielle Hypertonie. Sie bedürfen der Kontrolle.Erhöhte Werte auch möglich bei Therapie mit Hochdruckmitteln (Methyl-Dopa, Reserpin, u.a.), sowie bei Verzehr von Bananen, reichlich Bohnenkaffee, Vitamin B und vanillinhaltigen Speisen (Eis). Eine Nahrungskarenz von 3 Tagen ist erforderlich.
Probe
Material
I. Urin, 24 h gesammelt: 10 mLStabilität bei –20 °C: 6 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Harn 24 Stunden über 10 mL 25 %iger Salzsäure sammeln, gut mischen und Sammelvolumen angeben. Keine Essig- und keine Borsäure verwenden!
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
siehe Befundbericht
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
siehe Befundbericht
Krankheit
Phäochromozytom
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
KATE
Kategorie:
Endokrinologie, Nebennierenmark
Messmethode:
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
Ansatzzeit:
2/Woche
Bemerkung:
Stark erhöhte Werte sprechen für ein Phäochromozytom oder andere sezernierende Tumore.Leicht erhöhte Werte möglich bei: übermäßiger körperlicher Anstrengung, Stress, frischem Herzinfarkt, essentielle Hypertonie. Sie bedürfen der Kontrolle.Erhöhte Werte auch möglich bei Therapie mit Hochdruckmitteln (Methyl-Dopa, Reserpin, u.a.), sowie bei Verzehr von Bananen, reichlich Bohnenkaffee, Vitamin B und vanillinhaltigen Speisen (Eis). Eine Nahrungskarenz von 3 Tagen ist erforderlich.
Probe
Material:
I. Urin, 24 h gesammelt: 10 mLStabilität bei –20 °C: 6 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Harn 24 Stunden über 10 mL 25 %iger Salzsäure sammeln, gut mischen und Sammelvolumen angeben. Keine Essig- und keine Borsäure verwenden!

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
siehe Befundbericht
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
siehe Befundbericht

Symptom/Krankheit

Phäochromozytom







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1