Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Lymphozyten-Differenzierung (CD-Marker)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Lymphozyten-Differenzierung (CD-Marker)

Informationen
EDV-KürzelLYST
KategorieHämatologie, Lymphozyten-Differenzierung
MessmethodeDurchflusszytometrie Fluoreszenzaktivierung
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungHumane Lymphozyten können anhand ihrer biologischen Funktion und Antigenexpression auf der Zelloberfläche in drei Hauptpopulationen unterteilt werden: T-Lymphozyten, B-Lymphozyten und NK-Lymphozyten.
Die prozentualen Anteile oder Absolutwerte von T-Lymphozyten, B-Lymphozyten, Helfer-/Inducer- und Suppressor-/zytotoxischen T-Lymphozyten dienen zur Charakterisierung und Untersuchung bestimmter Immunschwäche- und Autoimmunerkrankungen.
Die Helfer-/Inducer-Lymphozyten, eine Subpopulation der T-Lymphozyten (CD3+) sind CD4+. Die Bestimmung derer prozentualen Anteile oder Werte kann bei der Untersuchung von mit HIV infizierten Personen nützlich sein. Bei HIV-Infizierten findet man bei fortschreitender Infektion in der Regel eine kontinuierliche Abnahme der Helfer-/Inducer-T-Lymphozyten. Somit hat sich die immunologische Analyse der Lymphozytensubpopulationen im Rahmen der Verlaufskontrolle und Stadieneinteilung der HIV-Erkrankung etabliert.
Die „Centers for Disease Control" (CDC) empfehlen zur Bestimmung der prozentualen Anteile der T-Lymphozyten-Subpopulationen bei HIV-Infizierten die Verwendung von Reagenzienkombinationen, die CD3-Antikörper enthalten. Mit dem BD Multitest IMK-Kit können die Helfer-/Inducer-T-Lymphozyten identifiziert und getrennt von kontaminierenden CD3-CD4+ -Monozyten gezählt werden.
Die Suppressor-/zytotoxischen Lymphozyten, eine Subpopulation der T-Lymphozyten (CD3+) sind CD8+. Der prozentuale Anteil liegt bei einigen Autoimmunerkrankungen außerhalb des Normalbereichs. Der relative prozentuale Anteil ist bei vielen Patienten mit angeborener oder erworbener Immunschwäche, wie dem schweren kombinierten Immundefekt (SCID) oder AIDS erhöht.
Es hat sich gezeigt, dass als CD3- und CD16+ und/oder CD56+ identifizierte NK-Lymphozyten eine Zytotoxizität gegenüber bestimmten Tumoren und virusinfizierten Zellen bewirken. Bei einer NK-vermittelten Zytotoxizität müssen keine Klasse-I- oder Klasse-II-Moleküle des MHC auf der Zielzelle vorhanden sein.
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 2,7 mLStabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag
Die Probe ist nur begrenzt stabil. Lagerung bei Raumtemperatur und sofortiger Versand. Bitte informieren Sie rechtzeitig unseren Fahrdienst.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
siehe Befundbericht
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
siehe Befundbericht
Krankheit
LeukozytoseImmunschwächeHIV-InfektionLeukämie, chronisch lymphatische (CLL)Leukämie, akute
Informationen
EDV-Kürzel:
LYST
Kategorie:
Hämatologie, Lymphozyten-Differenzierung
Messmethode:
Durchflusszytometrie Fluoreszenzaktivierung
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Humane Lymphozyten können anhand ihrer biologischen Funktion und Antigenexpression auf der Zelloberfläche in drei Hauptpopulationen unterteilt werden: T-Lymphozyten, B-Lymphozyten und NK-Lymphozyten.
Die prozentualen Anteile oder Absolutwerte von T-Lymphozyten, B-Lymphozyten, Helfer-/Inducer- und Suppressor-/zytotoxischen T-Lymphozyten dienen zur Charakterisierung und Untersuchung bestimmter Immunschwäche- und Autoimmunerkrankungen.
Die Helfer-/Inducer-Lymphozyten, eine Subpopulation der T-Lymphozyten (CD3+) sind CD4+. Die Bestimmung derer prozentualen Anteile oder Werte kann bei der Untersuchung von mit HIV infizierten Personen nützlich sein. Bei HIV-Infizierten findet man bei fortschreitender Infektion in der Regel eine kontinuierliche Abnahme der Helfer-/Inducer-T-Lymphozyten. Somit hat sich die immunologische Analyse der Lymphozytensubpopulationen im Rahmen der Verlaufskontrolle und Stadieneinteilung der HIV-Erkrankung etabliert.
Die „Centers for Disease Control" (CDC) empfehlen zur Bestimmung der prozentualen Anteile der T-Lymphozyten-Subpopulationen bei HIV-Infizierten die Verwendung von Reagenzienkombinationen, die CD3-Antikörper enthalten. Mit dem BD Multitest IMK-Kit können die Helfer-/Inducer-T-Lymphozyten identifiziert und getrennt von kontaminierenden CD3-CD4+ -Monozyten gezählt werden.
Die Suppressor-/zytotoxischen Lymphozyten, eine Subpopulation der T-Lymphozyten (CD3+) sind CD8+. Der prozentuale Anteil liegt bei einigen Autoimmunerkrankungen außerhalb des Normalbereichs. Der relative prozentuale Anteil ist bei vielen Patienten mit angeborener oder erworbener Immunschwäche, wie dem schweren kombinierten Immundefekt (SCID) oder AIDS erhöht.
Es hat sich gezeigt, dass als CD3- und CD16+ und/oder CD56+ identifizierte NK-Lymphozyten eine Zytotoxizität gegenüber bestimmten Tumoren und virusinfizierten Zellen bewirken. Bei einer NK-vermittelten Zytotoxizität müssen keine Klasse-I- oder Klasse-II-Moleküle des MHC auf der Zielzelle vorhanden sein.

Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 2,7 mLStabilität bei 20 – 25 °C: 1 Tag
Die Probe ist nur begrenzt stabil. Lagerung bei Raumtemperatur und sofortiger Versand. Bitte informieren Sie rechtzeitig unseren Fahrdienst.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
siehe Befundbericht
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
siehe Befundbericht

Symptom/Krankheit

LeukozytoseImmunschwächeHIV-InfektionLeukämie, chronisch lymphatische (CLL)Leukämie, akute







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1