Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Transferrin


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Transferrin

Informationen
EDV-KürzelTRAN
KategorieHämatologie, Anämie
MessmethodeTurbidimetrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungUrsachen einer erniedrigten Transferrin-Konzentration im Serum können sein: - negative Akute-Phase-Reaktion (Entzündungen, Infektionen, Tumoren) - eingeschränkte Lebersyntheseleistung - Proteinverlust (Proteinurie, Aszites, Exsudative Enteropathie)
Erhöhte Transferrin-Werte werden gemessen bei Vermehrter Synthese (orale Kontrazeptiva, Östrogene), Schwangerschaft, Eisenverwertungsstörungen.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 11 Tage
Stabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 11 Tage
Stabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Tage
Nur Lithiumheparinplasma. EDTA- und Citrat-Plasma ist nicht geeignet.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 4 Tage
1.3 - 2.8
g/L
4 Tage10 Jahre
2.03 - 3.6
g/L
10 Jahre ...
2.0 - 3.6
g/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 4 Tage
1.3 - 2.8
g/L
4 Tage10 Jahre
2.03 - 3.6
g/L
10 Jahre ...
2.0 - 3.6
g/L
Krankheit
GlossitisPlummer-Vinson-SyndromHohlnägel (Koilonychie)ZungenbrennenMundwinkelrhagadenBlässe, HautBlässe, SchleimhäuteDyspnoe
Informationen
EDV-Kürzel:
TRAN
Kategorie:
Hämatologie, Anämie
Messmethode:
Turbidimetrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Ursachen einer erniedrigten Transferrin-Konzentration im Serum können sein: - negative Akute-Phase-Reaktion (Entzündungen, Infektionen, Tumoren) - eingeschränkte Lebersyntheseleistung - Proteinverlust (Proteinurie, Aszites, Exsudative Enteropathie)
Erhöhte Transferrin-Werte werden gemessen bei Vermehrter Synthese (orale Kontrazeptiva, Östrogene), Schwangerschaft, Eisenverwertungsstörungen.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 11 Tage
Stabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 11 Tage
Stabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 8 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Tage
Nur Lithiumheparinplasma. EDTA- und Citrat-Plasma ist nicht geeignet.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 4 Tage
1.3 - 2.8
g/L
4 Tage10 Jahre
2.03 - 3.6
g/L
10 Jahre ...
2.0 - 3.6
g/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 4 Tage
1.3 - 2.8
g/L
4 Tage10 Jahre
2.03 - 3.6
g/L
10 Jahre ...
2.0 - 3.6
g/L

Symptom/Krankheit

GlossitisPlummer-Vinson-SyndromHohlnägel (Koilonychie)ZungenbrennenMundwinkelrhagadenBlässe, HautBlässe, SchleimhäuteDyspnoe







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       0.126000002026558 SI    konventionell       7.93651008605957

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL10000000
ng/L10000000
ng/dL1000000
µg/L10000
ng/mL10000
µg/dL1000
µg/mL10
mg/L10
mg/dL1
mg/mL0,01
g/dL0,001
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000
pmol/L1000000
nmol/L1000
µmol/L1
mmol/L0,001