Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





ENA-Screening (Ak gegen extrahierbare nucleäre Antigene)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





ENA-Screening (Ak gegen extrahierbare nucleäre Antigene)

Informationen
EDV-KürzelENA
KategorieImmunologie, Autoantikörper
MessmethodeMultiplex-Immunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungAntigenmischung - der Test differenziert nicht zwischen distinkten ENA-Ak-Subspezifitäten.Einzelanalyte: SS-A-Ak, SS-B-Ak, Sm-Ak, Sm/RNP-Ak, RNP70, RNPA, Scl70-Ak, Jo1-Ak
ENA = extrahierbare nukleäre Antigene
Der Begriff "ENA" bezeichnt im heutigen, leider unpräzisen und verwässerten Sprachgebrauch eine heterogene Gruppe verschiedener Antikörper, die sich gegen unterschiedliche nukleäre, jedoch auch gegen cytoplasmatische Antigene richten. Ursprunglich wurden hierunter ausschliesslich die extrahierbaren nukleären Antigene (ENA), nämlich die Proteine des U1-n-RNP-Partikels (u.a. U1-70K, Sm-Proteine), später auch die Proteine der SSA- und SSB-Ribonukleoprotein-Partikel sowie das Scl-70-Antigen (Topoisomerase 1) subsummiert.
Eine Untersuchung auf diese Antikörper der Regel nur dann sinnvoll, wenn antinukleäre Antikörper (ANA) mit gesprenkeltem oder homogenem Fluoreszenzmuster in einem Titer von mindestens 1: 160 im IFT auf HEp-2-Zellen nachgewiesen wurden. Bei SLE-Verdacht ist eine Untersuchung auf dsDNA-Ak in jedem Fall sinnvoll. Bei Verdacht auf Polymyositis oder Dermatomyositis kann, vor allem, wenn im IFT auf HEp2-Zellen eine zytoplasmatische Fluoreszenz nachweisbar ist, auch eine Untersuchung auf Histidyl-tRNA-Synthetase-Autoantikörper (anti-Jo1) oder andere Aminoacyl-tRNA-Sythetasen (z. B. PL 7, PL 12, OJ, EJ) sinnvoll sein. Da tRNA-Synthetasen aber im Zytoplasma und nicht im Zellkern lokalisiert sind, gehören diese Antikörper im eigentlichen Sinne nicht der ENA-Gruppe an.
Probe
Material
I. Serum: 2 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
siehe Befundbericht
mL/min
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
siehe Befundbericht
mL/min
Krankheit
DermatomyositisPolymyositisKollagenose
Informationen
EDV-Kürzel:
ENA
Kategorie:
Immunologie, Autoantikörper
Messmethode:
Multiplex-Immunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Antigenmischung - der Test differenziert nicht zwischen distinkten ENA-Ak-Subspezifitäten.Einzelanalyte: SS-A-Ak, SS-B-Ak, Sm-Ak, Sm/RNP-Ak, RNP70, RNPA, Scl70-Ak, Jo1-Ak
ENA = extrahierbare nukleäre Antigene
Der Begriff "ENA" bezeichnt im heutigen, leider unpräzisen und verwässerten Sprachgebrauch eine heterogene Gruppe verschiedener Antikörper, die sich gegen unterschiedliche nukleäre, jedoch auch gegen cytoplasmatische Antigene richten. Ursprunglich wurden hierunter ausschliesslich die extrahierbaren nukleären Antigene (ENA), nämlich die Proteine des U1-n-RNP-Partikels (u.a. U1-70K, Sm-Proteine), später auch die Proteine der SSA- und SSB-Ribonukleoprotein-Partikel sowie das Scl-70-Antigen (Topoisomerase 1) subsummiert.
Eine Untersuchung auf diese Antikörper der Regel nur dann sinnvoll, wenn antinukleäre Antikörper (ANA) mit gesprenkeltem oder homogenem Fluoreszenzmuster in einem Titer von mindestens 1: 160 im IFT auf HEp-2-Zellen nachgewiesen wurden. Bei SLE-Verdacht ist eine Untersuchung auf dsDNA-Ak in jedem Fall sinnvoll. Bei Verdacht auf Polymyositis oder Dermatomyositis kann, vor allem, wenn im IFT auf HEp2-Zellen eine zytoplasmatische Fluoreszenz nachweisbar ist, auch eine Untersuchung auf Histidyl-tRNA-Synthetase-Autoantikörper (anti-Jo1) oder andere Aminoacyl-tRNA-Sythetasen (z. B. PL 7, PL 12, OJ, EJ) sinnvoll sein. Da tRNA-Synthetasen aber im Zytoplasma und nicht im Zellkern lokalisiert sind, gehören diese Antikörper im eigentlichen Sinne nicht der ENA-Gruppe an.
Probe
Material:
I. Serum: 2 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
siehe Befundbericht
mL/min
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
siehe Befundbericht
mL/min

Symptom/Krankheit

DermatomyositisPolymyositisKollagenose







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1